The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 5
Back to Result List

Floristik und Geobotanik in Göttingen von Albrecht von Haller bis Heinz Ellenberg

Floristics, plant geography and ecology at Goettingen from Albrecht von Haller to Heinz Ellenberg

  • Floristik und Geobotanik haben in Göttingen eine lange und fast ununterbrochene Tradition. Es begann mit den Floren von A.v. HALLER, J.G. ZlNN und J.A. MURRAY im 18. Jahrhundert. G.F.W. MEYER schuf später zwei Floren für Hannover, das geplante umfassende Werk mit großformatigen Farbtafeln aller Arten blieb jedoch ein Torso. Um 1800 gab es bei den Göttinger Botanikern ein starkes Interesse an den Kryptogamen, vor allem G.F. HOFFMANN und Ch.H. PERSOON wurden durch ihre Werke über Pilze und Flechten bekannt. H.F. LINK, später Direktor des Botanischen Gartens Berlin, untersuchte besonders an Flechten die Unterschiede der Vegetation auf Kalk und Sandstein. Für die weitere Entwicklung von Floristik und Taxonomie in Göttingen war die von F.G. BARTLING initiierte Gründung eines Universitätsherbariums im Jahre 1832 sehr wichtig. Im 19. Jahrhundert gehörte A. GRISEBACH zu den bedeutenden Pflanzengeographen. In seinem Werk „Die Vegetation der Erde“ versuchte er eine Gesamtdarstellung der Pflanzenwelt in enger Verbindung zu den Klimafaktoren. A. PETER setzte die floristische Tradition fort und bearbeitete das Gebiet Südhannovers, wobei seine Schüler verschiede­ne Kryptogamengruppen studierten. Im 20. Jahrhundert wurde Göttingen durch F. FlRBAS und H. ELLENBERG zu einem international bekannten Zentrum geobotanischer Forschung. FlRBAS arbeitete vor allem über die Vegetationsgeschichte Mitteleuropas auf der Grundlage der von ihm fortentwickelten Methode der Pollenanalyse, begründete aber auch eine Schule für experimentell ökologische Studien. Die ökologischen Arbeiten wurden von ELLENBERG und seinen Schülern fortgeführt. Er schuf eine aus­gezeichnete Übersicht über die Vegetation Mitteleuropas, in der er Pflanzensoziologie und Standorts­ökologie miteinander verband. Außerdem gehen auf ihn die Grundlagen für eine Rasterkartierung der deutschen Flora zurück.
  • Ecology in its broad sense has a long tradition at Goettingen. It began with floristic investigations as documented in the floras of the Goettingen area by A.v. HALLER, J.G. ZlNN and J.A. MURRAY. Later G.F.W. MEYER wrote floras of a larger area, the kingdom of Hanover, but could not finish a voluminous illustrated flora of this area. At the end of the eighteenth century and the beginning of the next botanists from Goettingen had a strong interest in the Cryptogams, especially G.F. HOFFMANN and Ch.H. PERSOON must be named for their studies on the fungi and lichens. In 1789 H.F. LINK, later director of the Berlin Botanical Garden was the first to study the differences of the lichen flora on limestone and sand­stone. The founding of the University herbarium by F.G. BARTLING in 1832 was important for the fur­ther development of floristics and taxonomy. In the nineteenth century A. GRISEBACH was a leading figure in vegetation studies with his book on the vegetation of the earth, linking a description of the vegetation types with ecological (mainly climatic) parameters. Floristics of the Phanerogams and Cryp­togams of southern Hanover has been continued by A. PETER and his pupils. In the twentieth century F. FlRBAS and H. ELLENBERG made Goettingen to an internationally renowned centre for plant geographic studies. FlRBAS worked mainly on the vegetation history of Central Europe and created a new standard for palynological studies. Besides this he established a school for experimental ecological studies. ELLENBERG gave an excellent overview on the vegetation of Central Europe linking plant sociology and ecology. He initiated the survey of the distribution of the species of the flora of Germany with the help of grid maps.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gerhard Wagenitz
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-448082
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2017
Year of first Publication:2003
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/11/16
Volume:23
First Page:41
Last Page:50
HeBIS-PPN:423963295
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 23 (2003)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-325984
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht