The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 7
Back to Result List

Auswirkungen von Langlaufloipen auf Moorvegetation

Impacts of cross-country ski trails on bog and fen vegetation

  • Moore unterliegen auf Grund ihrer zahlreichen spezialisierten Arten und zugleich starken Gefährdung dem Schutz der EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. In Süddeutschland, am Rand der Alpen, ist noch eine Vielzahl naturschutzfachlich wertvoller Moore vorhanden. Teilweise verlaufen durch diese Moore Langlaufloipen, über deren Wirkung auf die Vegetation bislang allerdings nur wenig bekannt ist. In dieser Arbeit werden deshalb die Auswirkungen von Langlaufloipen auf Standort, Flora und Vegetation von drei Vegetationstypen (Hochmoor, Kalkflachmoor, Pfeifengraswiese) in Südbayern untersucht. Für jeden dieser Typen erfolgt ein Vergleich der Loipenflächen mit von Langlauf unbeeinflussten Kontrollflächen. Der Loipeneinfluss ist in allen drei Vegetationstypen nachweisbar. Generell führt die Loipennutzung zu einer Nivellieung der Standortgradienten, zu Bodenverdichtung und damit zu Vernässung. Entsprechend werden nässetolerante Arten gefördert. Mit Abstand am geringsten sind die Auswirkungen im Kalkflachmoor. Dies lässt sich durch die per se große Nässe und die im Vergleich zum Hoch Moor und der Pfeifen graswiese geringere Empfindlichkeit gegenüber Verdichtung erklären. Im Hochmoor und in der Pfeifengraswiese profitiert besonders Trichophorum cespitosum von der Vernässung. Die Hochmoorflächen auf der Loipe entwickeln sich stärker in Richtung Zwischenmoorvegetation, verbunden mit einer Zunahme gefährdeter Arten. Diese Entwicklung wird sicherlich auch durch das Mulchen auf der Loipe begünstigt, da das Hochmoor keiner Nutzung unterliegt und entsprechend kaum Pflanzen aufweist, die an Nutzung angepasst sind. Im Gegensatz dazu kommt es in der gemähten Pfeifengraswiese vorwiegend zu einer floristischen Homogenisierung mit weniger stark ausgeprägten Blühaspekten. Aus der Wechsel feuchten Pfeifengras wiese entwickelt sich eine dauerfeuchte Streuwiese. Die Deckung der Rote-Liste-Arten nimmt durch Förderung von konkurrenzschwachen, stresstoleranten Arten ebenfalls zu.
  • Bogs and fens are protected by the EU Habitats Directive as they harbour many specialised species and are strongly endangered. In Southern Germany, at the foothills of the Alps, a multitude of bogs and fens of high nature-conservation value still exist. Crosscountry ski trails run through some of these peatlands, but little is known about the impact of the ski trails on the vegetation. In this study we analyse the impact of cross-country ski trails on site conditions, flora and vegetation of three peatland types (raised bog, calcareous fen, litter meadow) in Southern Bavaria. For each of these types we compare ski-trail plots with unaffected control plots. In all three peatland types we observed an impact of ski trails. In general, ski trails lead to a levelling of ecological gradients, soil compaction and thus, higher soil humidity. Several stress- and humidity-tolerant species benefit from the modification of the site conditions. In the calcareous fen the impact was least severe. This can be explained by the generally higher water level and lower sensitivity to soil compaction in comparison to the raised bog and the litter meadow. Within the raised bog and the litter meadow particularly Trichophorum cespitosum was favoured by waterlogging. Moreover, the raised bog developed into a transition bog associated with an increase in the number of threatened species. This development is certainly favoured by the mulching of the ski trail because the raised bog in general is not affected by regular land use. Accordingly, the raisedbog species are not adapted to disturbance and thus rarely occur on the trail. In contrast, in the regularly mown litter meadow a floristic homogenisation with less pronounced flowering more constantly wet habitat, because less competitive stress-tolerators are favoured by the trail and the cover of threatened species increases. aspects takes place. The litter meadow with alternating soil moisture develops into a more constantly wet habitat, because less competitive stress-tolerators are favoured by the trail and the cover of threatened species increases.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jan Lanvers, Birgit Sieg, Thomas Fartmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-352282
ISSN:0722-494X
Parent Title (Multiple languages):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/10
Year of first Publication:2012
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2014/10/10
Tag:Trichopho rum cespitosum; endangered species; soil compaction; species richness; stagnant moisture; water logging
Volume:32
Page Number:17
First Page:87
Last Page:103
HeBIS-PPN:366275992
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 32 (2012)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-303770
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht