• search hit 1 of 1
Back to Result List

Das Konzept der potentiellen Kulturlandschafts-Vegetation

The concept of potential cultural vegetation

  • Biodiversität und nachhaltige Entwicklung sind Leitziele zukünftigen Handelns in der Landschaft. Auf der Ebene der Vegetation heißt dies: Wie kann die größtmögliche Vielfalt von Pflanzengesellschaf­ten in einer Region erhalten und entwickelt werden? Wie können diese Gesellschaften in eine nachhalti­ge Landbewirtschaftung integriert werden? Wie kann die Vegetation überhaupt wieder stärker in die Kulturtätigkeit des Menschen eingebunden werden? Das Konzept der Potentiellen Kulturlandschafts-Vegetation ist der Versuch einer Antwort auf diese Fragen. Es wird dem Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation gegenübergestellt, indem es bewußt den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt. Die Potentielle Kulturlandschafts-Vegetation (PKV) ist demnach diejenige Vegetation, die sich in einem Landschaftsraum gerade durch die qualitativ unterschiedlichen Tätigkeiten des Menschen entwickelt. Dabei werden vor allem diejenigen Tätigkeiten ins Auge gefaßt, die die Vielfalt von Vegetationstypen erhöhen. Bei der Ordnung der Vegetation nach Hemerobiegraden ist ebenfalls der Mensch der Bezugspunkt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das mehrdimensionale Nutzungsmuster der Tätigkeiten des Menschen auf eine eindimensionale Skala reduziert wird. Das Konzept der Potentiellen Kulturland­schafts-Vegetation versucht dagegen, die mehrdimensionale Ordnung menschlichen Wirkens abzubil­den. Dazu wird die historische Einheit von Dorf und Dorfgemarkung zugrundegelegt. An Beispielen von Grünland-Vegetationskomplexen aus den nordwestdeutschen Geest- und Löß­landschaften wird die PKV des dörflichen Kulturgradienten sigmasoziologisch dargestellt und damit das anthropogene Vegetationspotential der verschiedenen, nutzungsbedingten Zonen herausgearbeitet. Die Begrenztheit dieses Verfahrens unter den Bedingungen der heutigen ausgeräumten Landschaften wird diskutiert und auf die Notwendigkeit der zusätzlichen Auswertung historischer Quellen hingewiesen. Die Bedeutung der Magerrasen innerhalb der PKV wird herausgestellt. Abschließend wird die Anwendungsmöglichkeit des Konzeptes der PKV für die Landschaftsentwicklung aufgezeigt.
  • Biodiversity and sustainable development are guidelines of future activities in the landscape. At the level of vegetation this means: How can the maximum diversity of plant communities in a region be pre­served and developed? How is it possible to integrate these communities into a sustainable cultivation of the landscape? How can we again bring vegetation into human consciousness and activities at all? The concept of potential cultural vegetation (PCV) tries to answer these questions. Unlike the con­cept of potential natural vegetation, our PCV puts man in the centre of consideration. Accordingly, the potential cultural vegetation is that vegetation which develops in a region precisely through the various activities of man. In this connection especially those activities are considered which increase the diversi­ty of vegetation types. Different attempts have been made to classify vegetation by degree of anthropogenic influence. This method has the disadvantage, however, that it reduces multidimensional exploitation patterns of human activities to a one-dimensional scale. On the contrary, the PCV concept tries to portray the multidimen­sional arrangement of the influences of man. To this end, the historical unity of the village and its culti­vated countryside is taken as a basis. Some examples of northwest German vegetation complexes are represented by sigmasociology. In this way, the anthropogenic vegetation potential of the various cultivated areas is worked out. This method is limited in today’s industrialized landscape, however, as there is much less biodiversity than there was only a century ago. Historical sources can be useful in evaluating this. Finally, the applicabili­ty of the PCV concept within modern landscape development is discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Hans-Christoph Vahle
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-447857
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2001
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/11/09
Tag:Exploitation pattern; historical village; landscape development; northwest Germany; political cultural vegetation
Volume:21
First Page:273
Last Page:292
HeBIS-PPN:423913549
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 21 (2001)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326015
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht