The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 34
Back to Result List

Protektive Wirkung von Polyphenolen des chinesischen grünen Tees (Camellia sinensis) nach hämorrhagischem Schock und Reperfusion im Rattenmodell

  • Frühere Studien haben gezeigt, dass während des hämorrhagischen Schocks freie Radikale gebildet werden. Diese reaktiven Sauerstoffverbindungen und reaktiven Stickstoffverbindungen spielen eine ursächliche Rolle beim Multiorganversagen. ZIEL: Es sollte die Hypothese überprüft werden, ob die enterale Applikation eines polyphenolhaltigen Extraktes des chinesischen Grünen Tees (Camellia sinensis/GTE) die Bildung freier Radikale verringert, die Organschäden und die Mortalität bei Ratten nach hämorrhagischen Schock und Reperfusion beeinflusst. METHODE: Gruppen von weiblichen Sprague Dawley Ratten wurden entweder mit 100 mg GTE/kg Körpergewicht oder Placebo zwei Stunden vor dem hämorrhagischen Schock gavagiert. Die Hypothese wurde anhand zweier Schockmodelle überprüft: 1.) Nicht-Überlebensmodell: Entnahme von Blut bis ein mittlerer arterieller Blutdruck von 40 mmHg erreicht war, gefolgt von zunehmender Entnahme über eine Stunde bis dann ein mittlerer arterieller Druck von 28 mmHg erreicht war (schwerer hämorrhagischer Schock), 2.) Überlebensmodell: Entnahme von Blut bis ein mittlerer arterieller Blutdruck von 40 mmHg erreicht war, welcher dann für eine Stunde konstant gehalten wurde (moderater hämorrhagischer Schock). Alle Ratten wurden dann über eine Stunde mit 60% des bis dahin entnommenen Blutes plus das doppelte Volumen hiervon als Ringerlaktat- Lösung reperfundiert. 10 Minuten und zwei Stunden nach Ende der Reperfusion wurden Blutproben entnommen. 18 Stunden nach Reperfusion wurden die Lebern zur Zytokinmessung und Bestimmung von 3-Nitrotyrosin mittels ELISA sowie zur immunhistochemischen Darstellung von 4-Hydroxynonenal entnommen. ERGEBNISSE: Im schweren hämorrhagischen Schock stieg die Überlebensrate im Beobachtungszeitraum von 18 Stunden von 20% (2 von 10) bei placebobehandelten Ratten und auf 70% (7 von 10) bei mit GTE behandelten Ratten (p < 0.02). Im moderaten hämorrhagischen Schock war die Überlebensrate höher (80%) und es bestand kein Unterschied zwischen mit GTE und placebobehandelten Gruppen. Im moderaten hämorrhagischen Schock stieg jeweils die Alaninaminotransferase (ALT) 10 Minuten und zwei Stunden nach Reperfusion auf 345 ± 12 und 545 ± 13 IU/l. Die Behandlung mit GTE verringerte die ALT-Freisetzung auf 153 ± 9 und 252 ± 12 IU/l 10 Minuten und zwei Stunden nach Reperfusion (p < 0,01). TNF-&#945; im Lebergewebe war in placebobehandelten Ratten höher (5,76 ± 0,62 pg/mg) im Vergleich zu GTE gavagierten Ratten (4,02 ± 0,26 pg/mg, p < 0,05). IL-1&#946; im Lebergewebe war ebenfalls bei placebobehandelten Ratten höher (0,8 ± 0,18 pg/mg) im Vergleich zu GTE behandelten Ratten (0,37 ± 0,07 pg/mg, p < 0,05). Analoges galt für IL-6 (6,93 ± 0,48 vs. 5,15 ± 0,58 pg/mg, p < 0,04). Auch 3-Nitrotyrosin war in den Lebergeweben der placebobehandelten Ratten höher (1,88 ± 0,51 pg/mg) als in den GTE behandelten Ratten (0,63 ± 0,23 pg/mg, p < 0,04). Immunhistochemische Färbung von Lebergewebe, welches 18 Stunden nach Reperfusion zur Darstellung von 4-Hydroxynonenal entnommen wurde und welches als Maß für die Lipidperoxidation gilt, sank von 4,81 ± 0,99 % in placebobehandelten Ratten auf 1,46 ± 0,42 % in GTE behandelten Ratten (p < 0,02). SCHLUSSFOLGERUNG: Enterale Applikation von GTE Polyphenolen erscheint im hämorrhagischen Schock und Reperfusion von Vorteil.
  • Previous studies have shown that free radicals are produced during hemorrhagic shock. These reactive oxygen species (ROS) and reactive nitrogen species (RNS) may be a causative factor in multiple organ failure. AIM: This study was designed to test the hypothesis that a green tea extract (GTE) containing polyphenols scavenges ROS and RNS and decreases injury after hemorrhage/resuscitation in rats. METHODS: Groups of female Sprague Dawley rats were given 100 mg GTE/kg body weight or vehicle two hours prior to hemorrhagic shock. Shock was induced by two protocols: 1.) Non-Survival Model: withdrawal of blood until a mean arterial pressure of 40 mmHg was reached followed by further withdrawals to cause blood pressure to decrease progressively to 28 mm Hg over one hour (severe hemorrhage). 2.) Survival Model: Withdrawal of blood to a blood pressure of 40 mmHg, which remained constant for one hour (moderate hemorrhage). All rats were then resuscitated over one hour with 60% of the shed blood volume plus twice the shed blood volume of lactated Ringer’s solution. Serum samples were collected at 10 min and two hours after resuscitation. At 18 hours, livers were harvested for cytokine and 3-nitrotyrosine quantification by ELISA and for immunohistochemichal detection of 4-hydroxynonenal. RESULTS: In severe hemorrhage, 18-hours survival increased from 20% (2 out of 10) in vehicle-treated rats to 70% (7 out of 10) in GTE-treated rats (p < 0.02). In moderate hemorrhage, survival was greater (80%) and was not different between GTE- and vehicle-treated groups. In moderate hemorrhage, serum alanineaminotransferase (ALT) increased at 10 min and two h postresuscitation to 345 ± 12 and 545 ± 13 IU/l (mean ± S.E.), respectively. GTE treatment blunted this ALT release to 153 ± 9 and 252 ± 12 IU/l at 10 min and two h ( p < 0.01). TNF-&#945; in liver homogenates was also greater in vehicle-treated rats (5.76 ± 0.62 pg/mg) compared to GTE-treated rats (4.02 ± 0.26 pg/mg, p < 0.05). Il-1&#946; in liver homogenates was also greater in vehicle-treated rats (0.8 ± 0.18 pg/mg) compared to GTE treated rats (0.37 ± 0.07 pg/mg, p < 0.05), as was Il-6 (6.93 ± 0.48 vs. 5.15 ± 0.58 pg/mg, p < 0.04). Nitrotyrosine in liver homogenates was also greater in vehicle-treated rats (1.88 ± 0.51 pg/mg) compared to GTE-treated rats (0.63 ± 0.23 pg/mg, p < 0.04). Hepatic 4-hydroxynonenal staining, indicative of lipid peroxidation, was assessed by immunohistochemistry at 18h after resuscitation and decreased from 4.81 ± 0.99 % in vehicle treated rats to 1.46 ± 0.42 % in GTE treated rats (p < 0.02). CONCLUSION: Enteral feeding of GTE polyphenols appears to be beneficial in hemorrhagic shock and resuscitation.

Download full text files

  • Dissertation_Henrik_Lind_27.04.2010.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Henrik LindGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-89723
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Ingo MarziORCiDGND, Gerhard OremekORCiDGND
Advisor:Ingo Marzi, Mark Lehnert
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/01/25
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/04/27
Release Date:2011/01/25
Page Number:74
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:424962381
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG