• search hit 2 of 5
Back to Result List

Untersuchung des Zusammenhangs von Körperzusammensetzung - bestimmt mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) - und unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der zytostatischen Therapie am Beispiel des Morbus Hodgkin

  • Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde untersucht, ob ein Zusammenhang besteht zwischen der Körperzellmasse als wesentliches Kompartiment des Körpergewichtes und dem Auftreten von unerwünschten Ereignissen (UAW) unter einer Chemotherapie. Zunächst wurden Patienten (n=23) mit verschiedenen malignen Erkrankungen (M. Hodgkin, Bronchialkarzinom, malignes Melanom, NHL) bezüglich ihrer Körperzusammensetzung untersucht mit der Frage ob überhaupt relevante Unterschiede zu verzeichnen sind. Im Verlauf wurden dann aus diesem Kollektiv die Patienten mit M.Hodgkin (n=11) über den gesamten Therapieverlauf untersucht, um einen Zusammenhang zwischen Zellmasse und Nebenwirkungen einer Chemotherapie zeigen zu können. Zur Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie erfolgte eine Nachbeobachtung über 60 Monate. Die Bestimmung der Körperzusammensetzung bzw. der Körperzellmasse erfolgte mittels der bioelektrischen Impedanzanalyse, die während der Therapie aufgetretenen UAW wurden durch einen modifizierten WHO-Nebenwirkungsscore erfaßt. Es konnte gezeigt werden, daß im Gesamtkollektiv der Patienten mit malignen Erkrankungen deutliche Unterschiede in der Körperzusammensetzung bestehen. So reicht die ermittelte Körperzellmasse (BCM) der Patienten von 17,65 bis zu 38,95 kg. Im Hodgkin-Kollektiv war die Bestimmung der Körperoberfläche nicht in der Lage, die Unterschiede in der Zusammensetzung abzubilden. Errechnet man die Dosis der Chemotherapeutika bezogen auf die unterschiedlich großen Zellmassen so zeigen sich deutliche Unterschiede (rel. Dosis in % des Mittelwertes bezogen auf BCM: 78,3-129,8%). Die klinische Relevanz der ermittelten Dosisunterschiede bezogen auf die BCM zeigt sich in der strengen Korrelation von rel. Dosis/BCM und dem Auftreten von UAW verschiedener Schweregrade (UAW-Score) mit r = 0,83 (p = 0,002). In der Nachbeobachtungszeit traten 2 Rezidive auf (nach 10 bzw. 19 Monaten), beide Patienten erhielten eine bezogen auf die BCM relativ niedrige Dosis (78,3 bzw.83,7 % vom MW). In Folge dieser Ergebnisse stellt sich die Körperzusammensetzung als eine wesentliche Variable zur prädiktiven Bestimmung des Nebenwirkungsprofils von Patienten unter Chemotherapie dar, auch die Suffizienz hing in diesem Kollektiv von der Dosis pro Zellmasse ab. Die Berücksichtigung von Ergebnissen aus der Bestimmung der Körperzusammensetzung bei der Ermittlung einer Chemotherapie-Dosis könnte in Zukunft eine Verbesserung in der individuellen Therapie von Patienten mit malignen Erkrankungen darstellen.
  • Objectives: The prescribed dose of anticancer agents is most commonly calculated using total body surface area as the only independent variable. It has been shown that this approach still results in large interpatient variability in drug exposure. One reason for the variability may be that the differences in body composition are not represented by calculating total body surface. Here, we prospectively assessed the correlation between side effects of chemotherapy and dose of anticancer drugs related to body cell mass (BCM). Methods: The body composition of 23 patients with different malignancies was assessed by using bioelectrical impedance analysis, a well established non invasive method and the body cell proportion was calculated. In 11 patients of Hodgkin´s disease the measurement was done before starting treatment and at 4 times during chemotherapy (epirubicin, bleomycin, vincristin, etoposid) to detect changes in body composition during therapy. The dose of administered drugs was calculated by using the body surface as usual and body composition measurement was done to determine the body cell mass of each patient. The dosage per kg BCM was calculated. All adverse events and side effects were carefully documented using a modified WHO scoring system for treatment with anticancer drugs. The side effect score was correlated to drug dose related to body cell mass. The patient outcome was documented over a period of at least 60 months. Results: There is a wide range of body cell mass in patients with malignancies. The cell mass per patient reaches from 17,65 kg up to a value of 38,95 kg. There were no significant changes of body composition during chemotherapy in patients with Hodgkin's disease. The variability in dose of anticancer drugs related to body cell mass was wide (78,3% - 129,8% of mean ) and there was a strong correlation (r=0.83, p=0.002) between side effects and dosage related to BCM. With all patients a complete remission was documented after chemotherapy treatment and irradiation, two patients relapsed after 10 rsp. 19 months, both treated with a relatively low dosed therapy related to body cell mass (78,3% rsp. 83,7% of mean). Conclusions: The body composition in patients with Hodgkin's disease seems to be an important variable for tolerability and efficacy of anticancer drug treatment. The results of body composition measurement should be considered in individual dose-finding for chemotherapy concerning patients with malignant diseases.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Frank BehrensORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-0000003619
Referee:Paris S. Mitrou, Hans Böttcher
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2003
Year of first Publication:2003
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2003/11/25
Release Date:2004/02/18
Page Number:105
HeBIS-PPN:118992775
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht