The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 23
Back to Result List

Langzeitergebnisse nach operativer Therapie angeborener idiopathischer Klumpfüße

  • Die vorliegende Arbeit zeigt anhand einer retrospektiven Studie die klinischen und funktionellen Langzeitergebnisse (Nachuntersuchungszeitraum: durchschnittlich > 10 Jahre) der Behandlung angeborener idiopathischer Klumpfüße, die sowohl aus konservativen Maßnahmen als auch aus verschiedenen Weichteiloperationen (Posterior Release, Medial Release) bestand. Dabei erfolgte die klinische Beurteilung der 114 behandelten Klumpfüße bei 78 Patienten im Alter von 4-22 Jahren (Durchschnittsalter: 11 Jahre und 9 Monate) anhand des Klumpfußbewertungsscores nach McKay. Die radiologischen Bewertungskriterien nach Simons zeigten Winkel mit Nachweis von Restdeformitäten. Die funktionellen Ergebnisse der plantaren Druckverteilungsmessung (Pedobarographie) mit dem Fast-Scan-System zeigten beim Vergleich der einseitigen Klumpfüße mit den gesunden kontralateralen Füßen ein verändertes Abrollverhalten der operierten Füße auf. Dies wird ebenfalls durch die relative Abweichung der Lastabtragungslinie von der Fußlängsachse nach lateral bei den Klumpfüßen deutlich. Hier kann von einer ungenügenden Reposition des subluxierten Talus ausgegangen werden, was wiederum auf eine mangelhafte Erstkorrektur hinweist. Der „Deviationsquotient“ ist ein Maß für die Restdeformität. Die klinischen Ergebnisse des Scores von Mc Kay korrelieren mit dem funktionellen Ergebnis der Pedobarographie. Das Fast-Scan-System ist unter sorgfältiger Beachtung der Anwendungskriterien für die pedobarographischen Beurteilung operierter Klumpfüße von Kindern und Jugendlichen geeignet. Für die Zukunft ist die Aufstellung eines einheitlichen, allgemein akzeptierten klinischen und radiologischen Bewertungssystems notwendig, um über eine prospektive Multicenterstudie entscheiden zu können, welche Behandlungsstrategie die besten Therapieergebnisse beim kongenitalen Klumpfuß erzielt. Um die Rigidität des Klumpfußes zu beschreiben sollte die Initialdeformität der Klumpfüsse nach Richtlinien in verschiedene Schweregrade bzw. Klassifikationen eingeteilt werden.
  • This retrospective study illustrates the clinical and functional long-term results (follow-up period: more than 10 years) of a treatment of congenital idiopathic clubfeet consisting of conservative and operative measures (the latter including posterior release and medial release). The McKay Score was used for clinical evaluation of the 114 treated clubfeet in 78 patients, age 4-22 years (average age: 11 years and 3 months). The radiological evaluation criteria according to Simons displayed angles with residual deformities. In a comparison of clubfeet with operative treatment and healthy contra-lateral feet, the functional results of the pedobarographical measurements via the fast-scansystem showed a divergence in the walking pattern of the clubfeet. This divergence is also evident in the lateral deviation of the central pressure path (COPP) in operated clubfeet. Hence we assume that the reposition of the subluxated talus is insufficient, which indicates an inadequate initial correction. The deviation ratio indicates the grade of residual deformity. The clinical results of the McKay Score correlate with the functional results of the pedobarography. Under conscientious observance of the usage criteria, the fast-scan-system can be seen as an appropriate method for the pedobarographical evaluation of operated clubfeet in children. In future, the setting up of a standardized and generally accepted clinical and radiographic system of evaluation will be necessary as to ascertain (via a prospective multi-center-study) which treatment strategy produces the best results for congenital clubfeet. To describe the rigidity of clubfeet it would also be useful to arrange the initial deformity in different classifications depending on the severity of the deformity.

Download full text files

  • Doktorarbeit_Nicole_Scheller.pdf
    deu

    Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Nicole SchellerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-33330
Publisher:Univ.-Bibliothek
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Andreas A. KurthGND, Peter BaderORCiDGND
Advisor:Andreas A. Kurth, Claus Oberbillig
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/11/20
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/07/05
Release Date:2006/11/20
Page Number:107
First Page:1
Last Page:107
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:349700273
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG