The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 7
Back to Result List

Hautschutz und Förderung der Hautregeneration durch Dexpanthenol

  • Das Ziel der vorliegenden randomisierten, prospektiven, doppelblinden und placebokonrollierten Studie war, die Wirksamkeit von Dexpanthenol auf die Hautregeneration und seine protektive Wirkung zu untersuchen. An der Studie nahmen insgesamt 51 Probanden teil. Der erste Studienteil umfasste 26 gesunde Probanden im Alter von 18-45 Jahren. Es erfolgte die Behandlung der volaren Unterarme mit Dexpanthenol und der Salbengrundlage für einen Zeitraum von 12 Tagen. An den Tagen 1-7 wurde zwei mal tägliche eine Reizung der Testareale mit Natriumlaurylsulfat (NLS) 2% durchgeführt. Die Erhebung der Daten zur Hautfeuchtigkeit (Corneometrie), dem Fettgehalt der Haut (Sebumetrie) und dem pH-Wert erfolgte während des ersten Studienteils an fünf Tagen. Der zweite Studienteil umfasste 25 gesunde Probanden im Alter von 18-45 Jahren, wobei nur 21 Probanden die Studie beendeten. Die volaren Unterarme wurden für 26 Tage mit Dexpanthenol und der Salbengrundlage zwei mal täglich behandelt. Eine Reizung der Testareale mit NLS 2% erfolgte zwei mal täglich an den Tagen 15-22. Während der gesamten Studiendauer wurden die hautphysiologischen Parameter, die Hautfeuchtigkeit (Corneometrie), Fettgehalt der Haut (Sebumetrie) und der pH-Wert zu sechs Zeitpunkten erhoben. Im ersten Studienteil verbesserte sich die Hydratation des Stratum corneum durch die Anwendung von Dexpanthenol im Vergleich zur Salbengrundlage bei 14 Probanden. Drei Probanden zeigten bei dem mit dem Placebo behandelten Areal eine bessere Wirkung auf die Hydratation. Die statistische Auswertung der Ergebnisse ergab allerdings keine signifikanten Unterschiede. Der Fettgehalt der Hornschicht wurde durch Dexpanthenol angehoben. Der Fettgehalt war bei 10 Probanden nach Behandlung mit Dexpanthenol höher und nur bei 3 Probanden nach Behandlung mit dem Placebo. Diese Ergebnisse waren ebenfalls nicht statistisch signifikant. Der pH-Wert wies während des gesamten Studienverlaufes keine wesentlichen Änderungen auf. Im Studienteil zur protektiven Wirkung von Dexpanthenol zeigte die Corneometrie eine signifikant verbesserte Hydratation des Stratum corneum am Tag 23 durch die Behandlung mit Dexpanthenol im Vergleich zum Placebo. Die Sebumetrie ergab die größten Unterschiede an den Tagen 14 und 23, wobei das mit Dexpanthenol behandelte Testareal jeweils deutlich höhere Sebumwerte aufwies. Der pH-Wert veränderte sich bei beiden Prüfpräparaten nur geringfügig im Studienverlauf. Der intraindividuelle Vergleich zeigte bei 11 Probanden eine verbesserte Hornschichtfeuchtigkeit durch Dexpanthenol und nur bei 1 Probanden durch das Placebo. Bei 6 Probanden waren irritative Hautveränderungen erkennbar, die bei 5 Probanden auf dem mit Dexpanthenol behandelten Arm weniger stark ausgeprägt war. Die hydratisierende Wirkung von Dexpanthenol konnte in unserer Untersuchung gezeigt werden. Außerdem zeigen unsere Daten, dass Dexpanthenol bei präventiver Applikation die Fähigkeit hat, die Haut vor Irritation zu schützen. Von den drei hautphysiologischen Parametern erscheint die Corneometrie als die aussagekräftigste, um die Wirkung von Dexpanthenol darzustellen. Die Corneometrie Messungen zeigen eine gute Hydratation des Stratum corneum bei Anwendung von Dexpanthenol auch unter Einfluss der hautreizenden Substanz. Das Placebo zeigte diese Wirkung nicht. Die Sebumetrie- und pH-Werte ließen keine signifikanten Unterschiede zwischen Dexpanthenol und Placebo erkennen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Dexpanthenol zur präventiven Anwendung vor allem in Feuchtberufen sinnvoll ist. Bei konsequenter Anwendung von Dexpanthenol kann durch eine verbesserte Hydratation eine Stabilisierung der Hautbarriere erreicht werden, wodurch ein Beitrag zur Verhinderung berufsbedingter Kontaktekzeme geleistet wird.
  • The aim of this randomized, prospective, double-blind, placebo-controlled study was to evaluate the regenerative and protective effects of dexpanthenol on human skin. 51 Caucasian volunteers were included in the study. The first part of the study included 26 volunteers (aged 18-45 years). The inner aspect of both forearms was treated with either dexpanthenol and the dexpanthenol-free placebo twice daily for 12 days. From day 1 to 7 sodium lauryl sulfate (SLS) 2% was applied to these areas twice daily. Hydration of stratum corneum (corneometry), fat content (sebumetry) and pH value were documented on 5 days throughout the first part of the study. In the second part of the study 25 healthy volunteers (age 18-45 years) were included. 21 out of the 25 volunteers completed the study. The inner aspect of both forearms was treated with either dexpanthenol or the dexpanthenol-free placebo twice daily for 26 days. From day 15 to 22 SLS 2% was applied to these areas twice daily. Hydration of stratum corneum (corneometry), fat content (sebumetry) and pH value were documented six times during the study period. The first part of the study showed superior results in skin hydration when treated with dexpanthenol in comparison with the dexpanthenol-free placebo in 14 cases. Only 3 volunteers showed a better hydration of the skin in the area treated with the dexpanthenol-free placebo. The data did not show statistically significant differences. Dexpanthenol increased fat content of stratum corneum. Sebumetry yielded superior values indicating higher fat content for the dexpanthenol site in 10 volunteers, and for the the dexpanthenol-free placebo in 3 volunteers. However, the increase was also not statistically significant. No differences were noted with regard to the pH values. In the second part of the study, aimed at evaluating the protection of the skin by dexpanthenol, corneometry yielded a significantly better hydration of startum corneum on day 23 when treated with dexpanthenol as compared with the placebo. Sebumetry showd the biggest differences on the days 14 and 23. Higher sebumetric values were observed at the dexpanthenol treated site. Only minor changes in the pH values where observed during the study. The intra-individual comparison indicated a better hydration of the stratum corneum of 11 volunteers at the dexpanthenol site. Only 1 volunteer had a better hydration at the placebo site. 6 volunteers showd visible symptoms of irritant contact dermatitis. For 5 of these individuals the symtoms where less profound on the arm treated with dexpanthenol. The hydrating effect of dexpanthenol was documented in the present study. When applied protectively, dexpanthenol was able to prevent skin irritation. Of the three parameters measured, skin hydratation was found to be the most meaningful in documenting the effects of dexpanthenol. Corneometry showed good hydration of stratum corneum at the dexpanthenol treated site under influence of this skin-irritating substance. The dexpanthenol-free placebo did not show these effects. No significant differences between dexpanthenol and placebo were noted with regard to the pH and sebumetric values. Our results demonstrated that the protective application of dexpanthenol is advisable especially for professions where the skin will frequently be exposed to liquids. Regular application of dexpanthenol can stablilize the skin barrier by improving the hydration of the stratum corneum and, thus, help to reduce occupation-related contract dermatitis.

Download full text files

  • 060129_Dissertation_Kathrin_Uhlig.pdf
    deu

    Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kathrin Uhlig
URN:urn:nbn:de:hebis:30-33025
Publisher:Univ.-Bibliothek
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Wolf-Henning BoehnckeORCiDGND
Advisor:Wolf-Henning Boehncke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/11/15
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/08/16
Release Date:2006/11/15
Page Number:96
First Page:VII
Last Page:88
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:349753997
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG