The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 2 of 7
Back to Result List

Wertigkeit der Westernblot Technologie im Rahmen der in-vitro Diagnostik pollenassoziierter Nahrungsmittelallergien

  • In Deutschland leiden 10-20% der Erwachsenen unter Allergien, wovon 16-36% durch Inhalationsallergene verursacht werden, von denen die Birkenpollen die hauptsächliche Ursache der allergischen Rhinitis vom Frühling bis Frühsommer in Mitteleuropa sind. Als häufigste Typ 1 Allergie ist die Birkenpollenallergie in 70% der Fälle mit einer kreuzreagierenden Nahrungsmittelallergie verbunden. Die Studienlage und die stetig steigende Inzidenz atopischer Erkrankungen weisen auf die außerordentliche Bedeutsamkeit einer effizienten Diagnostik hin, wobei die in-vitro Diagnostik neben Anamnese und Hauttests eine immer bedeutendere Rolle spielt. Mit Tests wie dem Westernblot können einzelne Allergenepitope größenmäßig erfasst und sichtbar gemacht werden. Diese genaue Differenzierung der Proteinbestandteile des Allergenspektrums erlaubt eine exaktere Einschätzung des Antikörperspektrums jedes einzelnen Patienten. In dieser vorliegenden Studie soll die Wertigkeit der Westernblot-Technologie im Rahmen der in-vitro Diagnostik pollenassoziierter Nahrungsmittelallergien bezüglich der Sensitivität, Spezifität, Praktikabilität und des Epitopspektrums bei Patienten mit pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie beurteilt werden. Mit dem Pricktest und einer ausführlichen Anamnese als Auswahlverfahren wurden 30 Patienten einer Kontrollgruppe, 30 einer Gruppe für Birkenpollen-Allergiker und 32 einer Gruppe für Birkenpollen-Allergiker mit pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie zugeordnet. Zusätzlich wurden die korrespondierenden Seren zuerst mit dem Immulite 2000® (Festphasen-basierender Chemilumineszens-Immunoassay) der Firma DPC-Biermann (Bad Nauheim) auf Birkenpollenallergene und kreuzreagierende Nahrungsmittelallergene getestet. Danach wurden die Seren mit dem Westernblot AlaBLOT®, DPC-Biermann (Bad Nauheim) und dem AlaBlot® Allergenstreifen des spezifischen Birkenpollenallergens T3 untersucht, zu dessen Auswertung eine nach WHO-Nomenklatur angefertigte Schablone verwendet wurde. Die Ergebnisse der Tests wurden mittels deskriptiver statistischer Methoden analysiert. Es konnte gezeigt werde , dass die Wertigkeit der Westernblot Technologie (Alablot Spezifisches IgE®, DPC Biermann, Bad Nauheim) im Rahmen der in-vitro Diagnostik von Birkenpollenallergien und birkenpollenassoziierter Nahrungsmittelallergien vergleichbar ist mit der spezifischen IgE-Technologie (Immulite 2000®, DPC Biermann, Bad Nauheim). Bei Birkenpollenallergikern erreichten beide Tests eine identische Sensitivität von 93%. In der Effizienz übertraf der Westernblot den spezifischen IgE-Test sogar in einem Fall: Mit Bet v 6 erreichte er eine höhere Effizienz mit 99,3% als der spezifische IgE-Test. Der Immulite 2000 erreichte eine Effizienz von 96,7%. Mit Bet v 1 und Bet v 2 erreicht der Westernblot eine 95% Effizienz und lag damit nur knapp unter dem spezifischen IgE-Test. Bei den Birkenpollenallergikern mit pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie war die Sensitivität ebenfalls bei beiden diagnostischen Tests identisch mit 100%. Ebenso identische Werte wiesen beide Tests in der Spezifität von 100% auf. In der Effizienz lag der Westernblot nur kurz hinter dem spezifischen IgE-Test. Der spezifische IgE-Test erreichte eine Effizienz von 100% und der Westernblot 98,4%. Mit dem Westernblot wurde kein spezifisches Birkenpollen-Allergenepitop identifiziert, das speziell bei Patienten mit pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie auftrat und somit ein Identifikationsepitop wäre. Die Epitopverteilung war bei Pollenallergikern und pollenassoziierten Nahrungsmittelallergikern ähnlich. Allerdings bestand ein Unterschied der beiden Allergikerkollektive in der mittleren Anzahl der Epitope. Die durchschnittliche Anzahl von allergenen Epitopen lag bei den Seren der Patienten mit pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie mit 6,06 Epitopen deutlich über dem der reinen Pollenallergiker mit 3,83 Epitopen. Obwohl der Westernblot Nachteile in der Praktikabilität gegenüber dem spezifischen IgE-Test aufweist, stellt er durch die vergleichbaren Sensitivitäten und Spezifitäten und die Fähigkeit, Antikörper gegen einzelne Antigenbestandteile zu differenzieren, eine Alternative zum spezifischen IgE-Test in der Diagnostik von Birkenpollenallergikern mit oder ohne pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie dar. Der höhere Durchschnitt an Epitopen bei Patienten mit pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie erleichtert in der Diagnostik die schnellere Abgrenzung gegenüber reinen Pollenallergikern und beweist das Vorliegen eines komplexen Sensibilisierungsspektrums. Durch den Westernblot könnte durch die exakte Differenzierung der Allergenspektren eine individuellere spezifische Immuntherapie („patient-tailored-therapy“) ermöglicht werden, was besonders für Allergiker mit einem komplexen Sensibilisierungsspektrum von großer Relevanz wäre. Nach Identifikation der für den jeweiligen Patienten relevanten Epitope könnte die spezifische Immuntherapie an das Sensibilisierungspektrum angepasst werden und dadurch irrelevanten oder sogar unerwünschten Immunantworten vermieden werden
  • In Germany 10-20% of all adults suffer from allergy, from which 16-36% are caused by inhaled allergens. Birch pollen is the main cause of allergic rhinitis during spring until early summer in Central Europe. As the most widespread type 1 allergy the birch pollen allergy occurs in 70% together with a related food allergy. The actual studies and the continuously rising incidence of atopic diseases show the extreme importance of an efficient diagnosis. Especially the in vitro diagnosis has become more meaningful besides case history and skintests. In vitro tests like the western blot are able to identify single allergen epitopes. This exact differentiation of protein parts of the allergen spectrum allows a better evaluation of the special allergen spectrum of every single patient. In this Study the importance of the western blot technology is estimated in context of the in vitro diagnosis of pollen-related food allergy with the sensitivity, specification, practicability and the epitop spectrum of patients with pollen-related food allergy. The skin prick-test and a detailed case history were used as a selection procedure, 30 patients were selected for the control group, 30 patients for the group with birch pollen allergy and 32 for the group of patients with pollen-related food allergy. The corresponding sera were further tested for birch pollen-allergy and related food allergy with the Immulite 2000® (solid-phase-based chemiluminescens-immunoassay) of the company DPC-Biermann (Bad Nauheim). Afterwards the sera were tested with the Western blot AlaBLOT®, DPC-Biermann (Bad Nauheim) and the AlaBLOT® allergen-strip of the specific birch pollen allergen. A special stencil was produced with the WHO-nomenclature for the evaluation. The test results were analysed with descriptive statistic methods. It was shown, that the importance of the western blot technology (Alablot Spezifisches IgE®, DPC Biermann, Bad Nauheim) in context of the in-vitro diagnosis of birch pollen allergy and birch pollen related food allergy is comparable with the specific IgE technology (Immulite 2000®, DPC Biermann, Bad Nauheim). The sensitivity was identical with 93% in both tests and patients with birch pollen allergy. The efficiency of the western blot was even better than the specific IgE-Test in one case: with Bet v 6 the efficiency of the western blot was higher with 99.3% than the efficiency of the specific IgE-test with 96.7%. With Bet v 1 and Bet v 2 the western blot had an efficiency of 95%, just a marginally difference to the efficiency of the specific IgE-test with 96.7%. The group of patients with birch pollen allergy and food-related allergy showed sensitivities of 100% in both tests. Also identical numbers were calculated in the specification of both tests with 100% in this group. With 98.4% the efficiency of the western blot was a little behind the efficiency of the specific IgE-test with 100%. The western blot did not show a specific birch pollen allergen eptiop that would indentify a patient with pollen related food allergy. The epitopes were spread similar among patients with pollen allergy and patients with pollen related food allergy. There was only a difference in these two groups in the average amount of epitopes. In the group of patients with pollen related food allergy the average amount of allergen epitopes was clearly higher with 6.06 epitopes than in the group of patients with pollen allergy with 3,83 epitopes. Although the western blot showed some disadvantages in the practicability compared to the specific IgE-test, due to the comparable sensitivities and specifications and the ability to differentiate antibodies against since allergen-parts, the western blot is a valuable alternative to the specific IgE-test in the diagnostic of patients with birch pollen allergy with or without food related allergy. The higher average of epitopes in the group of patients with pollen related food allergy makes it easier to differentiate between patients with pollen allergy without food related allergy and indicates a complex sensations spectrum. The western blot could allow a better identified allergen spectrum and therefore a more individual and more specific immunotherapy (“patient-tailored-therapy”). This would be important for patients with an allergy with a complex sensations spectrum. After the identification of the most relevant epitopes for every single patient, the specific immunotherapy could be tailored for the sensations spectrum. Though this irrelevant of even unwanted immunresponses could be avoidable.

Download full text files

  • pdfDissertation.ps.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Isabel Christina Brünjes
URN:urn:nbn:de:hebis:30-71216
Referee:Wolf-Henning BoehnckeORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/09/25
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/05/11
Release Date:2009/09/25
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:41768701X
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG