• search hit 1 of 1
Back to Result List

Zur synsystematischen und synökologischen Stellung der anspruchsvolleren Buchenwälder an ihrer Verbreitungsgrenze in Nordwest-Deutschland

Synsystematical and synecological position of nutrient-demanding beechwoods at their distributional boundary in northwestern Germany

  • Die vorliegende Studie gibt einen Überblick zur Synsystematik der anspruchsvolleren Buchenwälder des nordwestlichen Weserberglandes (Osnabrücker Berg- und Hügelland, Teutoburger Wald). Das Gebiet zeichnet sich durch den Übergang vom subatlantischen zum subkontinentalen Florenelement aus und stellt gleichzeitig die nordwestliche Verbreitungsgrenze der anspruchsvolleren Buchenwald- Gesellschaften der Fagetalia sylvaticae in Nordwest-Deutschland dar. Die Buchenwald-Gesellschaften auf Kalkgesteinen der Trias, des Jura und der Kreide entsprechen an ihrem Arealrand im Wesentlichen den für Nordwest-Deutschland genannten Einheiten. Dabei charakterisiert sich das Carici-Fagetum nur schwach und wird als fragmentarische Ausbildung am Rande seines Verbreitungsgebietes angesprochen. Dem Hordelymo-Fagetum fehlt im Gebiet fast durchgehend die Kennart. Es kann aber durch eine relativ große Zahl von Trennarten als eigene Einheit abgeteilt und in mehrere Subassoziationen gegliedert werden. Der Bärlauch-Buchenwald differenziert sich darin als Hordelymo-Fagetum allietosum. Auf den Osten beschränkt ist das kontinental verbreitete Hordelymo-Fagetum lathyretosum, das im Osnabrücker Berg- und Hügelland vom eher atlantisch beeinflussten Hordelymo-Fagetum pulmonarietosum ersetzt wird. Basenärmere Standorte besiedelt das Galio odorati-Fagetum in der Typischen Subassoziation, der Circaea lutetiana-Subassoziation und der Subassoziation mit Farnen (Galio-Fagetum dryopteridetosum). Der Waldmeister-Buchenwald nimmt im Galio odorati-Fagenion die zentrale Stellung ein. Der Flattergras-Buchenwald wird zwischen Galio odorati-Fagetum und Deschampsio flexuosae-Fagetum aufgeteilt. Damit wird eine deutliche Trennung der anspruchsvol­leren von den bodensauren Buchenwäldern erreicht. Das eigenständige bisher häufig abgegrenzte Oxali-Fagetum wird aufgegeben. Aus der floristischen Gliederung ergibt sich zugleich eine deutliche boden­ökologische Differenzierung. Zur Überprüfung der syntaxonomischen Einordnung der Gesellschaften an ihrer Verbreitungsgrenze und zur Darstellung der synchorologischen Veränderungen in Nordwest-Deutschland werden aus der Literatur entnommene Vegetationsaufnahmen aus dem Untersuchungsge­biet und angrenzenden Gebieten ausgewertet.
  • This monograph provides a synsystematical survey of beechwood communities on limestone in the northwestern Weserbergland (Osnabrücker Berg- und Hügelland and the adjacent Teutoburger Wald). The area is characterized by a floristic composition transitional between subatlantic and subcontinental influence. At the same time, it represents the northwestern distributional boundary of the beechwoods on fertile soil, i.e. of the Fagetalia sylvaticae, in northwestern Germany. The native beechwoods on Triassic, Jurassic and Cretaceous limestone substrates generally corre­spond to the units proposed in northwestern Germany. The Carici-Fagetum is poorly characterized and will only be discussed in terms of its distributional fringe area. Although the Hordelymo-Fagetum conti­nuously lacks its character species in the study area, it still can be divided into subassociations on the basis of a large number of differential species. Among these, the Allium ursinum beechwood represents the independent Hordelymo-Fagetum allietosum. The continental distribution of the Hordelymo-Fage­tum lathyretosum is restricted to eastern locations in the study area. In the Osnabrücker Berg- and Hügelland, however, it is replaced by the Hordelymo-Fagetum pulmonarietosum, due to more oceanic influence. On sites more or less rich in bases, the Galio odorati-Fagetum can be divided into a typical subassociation, a subassociation with Circaea lutetiana, and a fern-rich subassociation named Galio-Fagetum dryopteridetosum. The woodruff beechwood claims a central position within the communities of the Galio odorati-Fagenion. The millet beechwood is assigned to subunits of Galio odorati- and Deschampsio flexuosae-Fagetum. This leads to a distinct separation of Fagetalia and Quercetalia. The often used Oxali-Fagetum will be eliminated. The floristic composition of the limestone beechwoods yields a distinct edaphic differentiation. To justify the syntaxonomic evaluation of the nutrient-deman­ding beechwoods at their northwestern distributional boundary and to represent the synchorological changes, relevés from previous surveys in this and adjacent areas are also evaluated.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:William Pollmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-447724
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2001
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/11/08
Tag:Fagus sylvatica L.; beechwood coomunities; character species; chorological borderline area; floristic gradient; limestone formations; northwestern Germany
Volume:21
First Page:3
Last Page:38
HeBIS-PPN:423908650
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 21 (2001)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326015
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht