Vergleich von MRT und MDCT bei Kopf-Hals-Tumoren am selben Patienten

  • Zielsetzung: Diese Arbeit zielte darauf, am selben Patienten das diagnostische Potential von kontrastmittelangereicherter MDCT und MRT mit Kontrastmittel bei Kopf-Hals-Tumoren zu evaluieren und zu vergleichen. Materialien und Methoden: 54 Patienten wurden am MDCT (Somatom Plus, Volume Zoom oder Sensation, Siemens, Erlangen) in axialer Ebene mit einer Schichtkollimation von 4×1 mm untersucht. Multiplanare Rekonstruktionen mit einer Schichtdicke von 3 mm wurden in koronarer und sagittaler Ebene erstellt. Alle Patienten willigten in eine zusätzliche MRT-Untersuchung ein. Im MRT wurden in axialer und koronarer Ebene native T2- und T1-gewichtete Sequenzen, eine T1-gewichtete kontrastmittelangereichte Sequenz in koronarer Orientierung, sowie eine T1-gewichtete fettunterdrückte Sequenz in axialer Schichtung erstellt. Sagittale T1-gewichtete Sequenzen waren optional. Die CT und MRT aller 54 Patienten wurden von zwei erfahrenen Radiologen anhand von definierten Kriterien ausgewertet. Ergebnisse: Die MRT war der CT in der Ermittlung der Tumorinfiltration (p<0,001), der Einschätzung des Pathologieausmaßes (p<0,001) und in der Gewebedifferenzierung (p<0,001) signifikant überlegen. In der MRT wurden alle Tumoren im TNM–System korrekt eingestuft. In der CT wurden drei Tumoren zu niedrig eingestuft und außerdem eine Lymphknotenmetastase übersehen. Zahnartefakte erschienen in der CT in 74% (40/54) aller Untersuchungen und schränkten die Beurteilbarkeit in 30% (12/40) ein; ein Tumor konnte nicht diagnostiziert werden, da er komplett von Zahnartefakten überlagert wurde. In der MRT dagegen erschienen Zahnartefakte in 28% (15/54) der Untersuchungen, wovon nur 7% (1/15) in ihrem diagnostischen Wert beeinträchtigt waren. In der MRT tauchten Bewegungs- oder Schluckartefakte in relevanten Sequenzen in 26% (14/54) der Untersuchungen auf. Daneben gab es 13 andere unkooperative Patienten, bei denen die Bewegungsartefakte jedoch in unrelevanten Sequenzen erschienen. Nur eine CT-Untersuchung enthielt Bewegungsartefakte. Pulssationsartefakte in der MRT und Aufhärtungsartefakte in der CT hatten lediglich einen gering störenden Effekt. In der CT traten zwar in 48% (26/54) der Untersuchungen Aufhärtungsartefakte auf, wovon aber nur 23% (6/26) an diagnostischem Wert verloren. In der MRT traten Pulssationsartefakte in 69% (37/54) auf, wovon 19% (7/37) in ihrer Beurteilbarkeit beeinträchtigt waren. Unter Berücksichtigung aller Faktoren war die MRT der CT in 57% (31/54) überlegen, wobei die CT die MRT nur in 15% (8/54) übertraf. In den restlichen 15 Fällen (28%) waren CT und MRT gleichwertig. Schlussfolgerung: Native und kontrastmittelangereicherte MRT sind der kontrastmittelangereicherten MDCT mit sekundären Rekonstruktionen in der Evaluierung der T-Klassifikation und Kontrastierung überlegen. Die MRT war der CT statistisch signifikant überlegen in der Einschätzung der Tumorinfiltration, der Gewebedifferenzierung und des Pathologieausmaßes. Die Kontrastmittelangereichte MDCT dagegen ist die optimale Alternative für unkooperative Patienten.
  • Purpose: To compare the diagnostic potential of contrast enhanced MSCT with contrast enhanced MRI for the evaluation of tumors of the head and neck in the same patient. Materials and Methods: 54 patients were examined using a multislice CT (Somatom Plus 4, Volume Zoom or Sensation, Siemens, Erlangen) in axial slice orientation with a slice collimation of 4×1 mm. MPRs were performed in coronal, and sagittal orientations in 3 mm slice thickness. The patients agreed to undergo an additional MRI scan. MR imaging was performed using T2- and T1- weighted axial and coronal plain sequences as well as T1- weighted coronal sequences post contrast and T1- weighted fat saturated sequences in axial slice orientation. Sagittal T1-weighted sequences were optional CT and MRI images of 54 patients were evaluated according to predefined criteria by two experienced radiologists. Results: MRI turned out to be statistically superior to MSCT in terms of tumor infiltration (p<0,001), the evaluation of pathology extent (p<0,001) and tissue differentiation (p<0,001). Using MRI all tumors were staged correctly according to the TNM classification. CT understaged the tumors in three cases and missed a lymph node metastasis in another case. In CT dental artefacts appeared in 74% (40/54) of all examinations and resulted in limited evaluation in 30% (12/40); one tumor could not be detected due to dental artefacts on CT images. On MRI dental artefacts appeared in 28% (15/54), however, the diagnostic value was only limited in 7% (1/15). There were motion or swallowing artefacts on MRI in relevant sequences in 26% (14/54). There were motion artefacts in 13 other cases on MR images of uncooperative patients; however, these artefacts were not in relevant sequences. CT was affected by motion artefacts in only one case. Pulsation artefacts in MRI and beam hardening artefacts in CT showed little hampering effect. In CT beam hardening artefacts appeared in 48% (26/54), but resulted in limited diagnostic value in only 23% (6/26). In MRI there were pulsation artefacts in 69% (37/54), hereof 19% (7/37) resulted in limited diagnostic value. Altogether MRI was superior to MSCT in 57% (31/54), whereas CT was superior to MRI in only 15% (8/54). In 15 cases (28%) MDCT was equal to MRI. Conclusions: Plain and contrast enhanced MRI is superior to contrast enhanced MSCT with secondary reconstructions for the evaluation of tumor staging and contrast enhancement. MRI was statistically superior to CT for tumor infiltration, tissue differentiation and the assessment of tumor extent. Contrast enhanced MSCT is the optimal alternative for uncooperative patients.

Download full text files

  • S.Blasel_Doktorarbeit_2006.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stella Byol-Hanna Blasel
URN:urn:nbn:de:hebis:30-39599
Referee:Martin G. Mack, Wolfgang GstöttnerGND
Advisor:Martin G. Mack
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/04/02
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/12/13
Release Date:2007/04/02
Page Number:139
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:334085543
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG