Erfahrungen mit der Windkraftnutzung in Südhessen : Projekt "Odenwaldwind"

  • Wenn wir der drohenden Klimakatastrophe entgegentreten wollen, müssen wir uns für Energieeinspamg und für eine verstärkte Nutzung regenerativer Energien einsetzen. Die Windenergie ist eine der wenigen Energieformen neben solarer Strahlung und Wasserkraft, mit der sich Strom ohne schädliche Emissionen erzeugen läßt. Leider ist die Windenergie noch längst nicht in dem Umfang erschlossen, wie dies aus ökologischer und energiepolitischer Sicht wünschenswert wäre. Eine Betreibergemeinschaft aus 38 Personen ließ diesen Worten Taten folgen und errichtete den bis dahin siidlichsten Windpark mit großen Anlagen in Deutschland. Die drei Windräder auf der Neutscher Höhe produzieren jährlich etwa 2.600.000 kWh elektrische Energie, was dem Durchschnittsverbrauch von etwa 900 Haushalten entspricht. Das Projekt "Odenwaldwind" kann deshalb als Vorbild zur Nutzung regenerativer Energien angesehen werden. Gegenüber der Energieerzeugung im Kohle-Heizkraftwerk werden jährlich etwa 2.600.000 kg des Treibhausgases Kohlendioxid, 19.000 kg Schwefeldioxid, 7,000 kg Stickoxid und 500 kg Staub eingespart. Die für die Herstellung der Windräder benötigte Energie wurde von diesen bereits innerhalb des ersten Betriebsjahres zurückgewonnen. Die erzeugte elektrische Energie wird in das 20.000 Volt Mittelspannungsnetz der HEAG eingespeist und steht damit den umliegenden Gemeinden zur Verfügung. Nicht zuletzt durch dieses Projekt wird die Nutzung der Windenergie in den gesamten süddeutschen Raum getragen. Zahlreiche Projekte zur Nutzung der umweltfreundlichen Windenergie sind dort bereits angelaufen. Natürlich sind Windräder auch sichtbar und müssen an Standorten mit hohem Windangebot stehen. Ihr Nutzen ist so wertvoll, daß sie als neues Erscheinungsbild in unserer Landschaft positiv aufgenommen werden können und sollten. Daß dies bereits geschieht, wird am Projekt "Odenwaldwind" besonders deutlich, wo ganze Besucherströme die Windräder begutachten und sie wohlwollend als neue Landschaftsmerkmale akzeptieren.

Download full text files

  • A010604464.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Franz Mitsch
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1094502
ISBN:3-928069-13-6
Parent Title (German):Windenergienutzung in Hessen : Erfahrungen, Probleme, Chancen und Perspektiven ; Referate des Seminars am 26. September 1995 in Ulrichstein, Vogelsbergkreis. Hessische Akademie der Forschung und Planung im Ländlichen Raum: Schriften der Hessischen Akademie der Forschung und Planung im Ländlichen Raum (HAL) ; Bd. 12
Publisher:Hessische Akad. der Forschung und Planung im Ländlichen Raum, Vorstand
Place of publication:Bad Karlshafen
Editor:Gabriele Purper
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2007/10/31
Year of first Publication:1995
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2007/10/31
GND Keyword:Modautal-Neutsch; Windenergie; Windkraftwerk
Page Number:22
First Page:76
Last Page:119
Note:
Signatur: 85.973.81
HeBIS-PPN:36173008X
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Sammlungen:Sammlung Hessen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG