Aortale Partikelfiltration zur Reduktion von neurologischen Komplikationen in der Koronarchirurgie

  • Eine verminderte Neuropathogenität nach kardialen Eingriffen, die durch technischen Fortschritt erreicht werden könnte, wird durch das alternde Patientenkollektiv mit steigender Inzidenz für Arteriosklerose und erhöhtem Risiko zerebraler Komplikationen ausgeglichen. Zerebrale Dysfunktionen bleiben die häufigste Ursache für postoperative Morbidität und Mortalität. Als wichtigste Quelle partikulärer Embolien gilt die aortale Verkalkung. Der Zusammenhang zwischen partikulären Embolien und konsekutiver zerebraler Dysfunktion ist bekannt. Kritischer Zeitpunkt für die Embolisation der Gewebspartikel in das Gehirn ist die Öffnung der Aortenklemme. Es konnte gezeigt werden, dass die Platzierung eines intraaortalen Filters kurz vor Öffnung der Aortenklemme, die Inzidenz der neurologischen und neuropsychologischen Komplikationen in einer Hochrisiko-Patientengruppe reduzierte. Die vorliegende prospektiv randomisierte Studie untersuchte 50 Patienten mit niedrigem Risikoprofil, die sich im Zeitraum August 1999 bis Februar 2001 einer aortokoronaren Bypassoperation mit kardiopulmonalem Bypass, unterzogen. Bei 25 Patienten wurde der intraaortale Filter (Embol-X Inc, Mountain View, CA) eingesetzt. Zur Beurteilung der Effizienz der intraaortalen Filtration wurden neuropsychologische Untersuchungen (Mosaik-Test, Benton-Test, Zahlenverbindungs-Test, Zahlennachsprech-Test, d2-Test, Beck-Depressions-Inventar) erhoben und als laborchemisches Korrelat das S-100B-Protein und die NSE bestimmt. Die neuropsychologischen Untersuchungen wurden präoperativ, 5 Tage und 2 Monate postoperativ durchgeführt. Die Laborparameter wurden zu fünf Abnahmezeitpunkten bestimmt (vor Narkoseeinleitung, nach Beginn der extrakorporalen Zirkulation, 10 Minuten nach Öffnen der Aortenklemme, eine Stunde und 24 Stunden postoperativ) bestimmt. Die Patientengruppen zeigten hinsichtlich der demografischen und intraoperativen Daten keine statistisch signifikanten Unterschiede.Neurologische Komplikationen fanden sich in keiner der Gruppen. Die Ergebnisse der neuropsychologischen Untersuchungen zeigten im Gruppenvergleich für keinen Zeitpunkt einen signifikanten Gruppenunterschied. Die Mittelwerte des S-100B-Protein-Konzentration der Gruppe mit Filter waren zu allen Abnahmezeitpunkten niedriger als in der Gruppe ohne Filter, das Signifikanzniveau von 5% wurde nur zum Abnahmezeitpunkt nach Beginn der EKZ erreicht; es handelte sich hierbei also nicht um einen methoden-, sondern wahrscheinlich patientenbedingten Unterschied. Die Mittelwerte der NSE-Konzentration unterschieden sich im Gruppenvergleich nicht. Die Tatsache, dass sich weder aus den neuropsychologischen Untersuchungen, noch der NSE-Konzentration pathologische Werte ergaben, sehen wir im niedrigen Risikoprofil des Patientenkollektivs begründet. Bei sonst homogener Risikofaktorverteilung wurden bei 7 von 50 Patienten palpatorisch aortale Plaques oder Verkalkungen nachgewiesen (14%). Die Daten der zwei Patienten aus der Gruppe ohne Filter und der 5 Patienten aus der Gruppe mit Filter wurden gesondert ausgewertet. Trotz des erhöhten Risikos zeigte sich bezüglich der postoperativen Ergebnisse kein Unterschied. Ob dieser Risikoausgleich der intraaortalen Filtration zuzuschreiben ist, bleibt zum jetzigen Zeitpunkt eine Annahme. Zusammenfassend konnten wir in dieser Patientengruppe mit niedrigem Risikoprofil bezüglich der neurologischen und neuropsychologischen Ergebnisse keinen Behandlungsvorteil der intraaortalen Filtration feststellen. Weitere Untersuchungen von Patientengruppen mit aortaler Verkalkung oder Plaquebildung werden notwendig sein, um den Nutzen der aortalen Filtration beurteilen zu können.
  • Technical progress in cardiac surgery may lead to a reduction in neurologic injuries. This is compensated due to older patients with higher incidence of arteriopathy and higher risk of cerebral complications though. Therefore, cerebral dysfunction remains the most important cause for postoperative morbidity and mortality. Aortic plaques and calcifications may generate particulate emboli. A connection between these particles and consecutive neurologic injury is known. One of the critical time points for embolization of atheromatous particles into the brain is the opening of the aortic cross-clamp. It has been shown, that placing an intraaortic filter prior to the opening of the aortic cross clamp may reduce the incidence of neurologic and neuropsychologic complications in a high-risk patient group. This prospective randomized trial evaluated 50 low-risk patients undergoing CABG with cardiopulmonary bypass between August 1999 to February 2001. In 25 patients an intraaortic filter (Embol-X Inc, Mountain View, CA) was inserted. To judge the efficacy of intraaortic filtration, neuropsychological testing (Mosaic test, Benton test, Zahlenverbindungstest, Zahlennachsprechtest, d2-test, Becks Depression Inventory) were carried out and the S-100B-protein and NSE were determined as biochemical parameters. Timing for neuropsychological testing was preoperatively, five days and two months postoperatively. Biochemical parameters were analyzed at five time points (prior anaesthesia, after initiation of CPB, 10 minutes after opening of the aortic cross clamp, and one hour and 24 hours postoperatively). Patient groups showed no statistically significant differences regarding demographic and intraoperative data. There were no neurologic complications. Results of neuropsychological testings showed no statistically significant differences between groups at any time point either. Mean values of S-100B-protein concentrations were lower at all time points in the group using intraaortic filtration. These values reached significance only after initiation of CPB though, which cannot be related to intraaortic filtration. Mean values of NSE did not differ between the two groups.The fact that neither neuropsychological testings nor NSE concentrations show pathologic values may be interpreted as consequence of the low-risk profile of the patient groups. The increase of S-100B-protein one hour after CPB is seen as intermittent dysfunction of the blood brain barrier. Seven out of 50 patients (14%) with aortic plaques or calcification as evaluated by palpation were analyzed separately (two out of 25 in the group without filter and five out of 25 with filter). Despite the higher risk, those patients showed no differences in postoperative outcomes. If this may be attributed to the use of intraaortic filtration remains an assumption. In conclusion, there was no treatment advantage for using intraaortic filtration in this low-risk patient group regarding neurologic and neuropsychologic injury. Further studies have to be carried out in patient groups with severe aortic plaques or calcification.

Download full text files

  • Frahnert_Anna.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anna Frahnert
URN:urn:nbn:de:hebis:30-46880
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Gerhard Wimmer-Greinecker, Dirk Henning WalterORCiDGND
Advisor:Gerhard Wimmer-Greinecker
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/08/07
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/03/12
Release Date:2007/08/07
Page Number:108
First Page:1
Last Page:108
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:32170097X
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG