David gegen Goliath : wie Viren das Immunsystem überlisten
- Infektionen mit Herpesviren sind bereits seit der Antike bekannt. So beschrieb zum Beispiel schon Hippokrates in seinem »Corpus Hippocraticum« die sich auf der Haut ausbreitenden Herpes Simplex Läsionen und gab der Krankheit ihren bis heute gültigen Namen. Verbürgt ist auch, dass der römische Kaiser Tiberius vor etwa 2000 Jahren während einer auftretenden Herpes labialis-Epidemie das Küssen bei öffentlichen Zeremonien per Dekret verbat. Shakespeare war ebenfalls bestens vertraut mit den periodisch auftretenden Herpes-Bläschen; in seinem Werk »Romeo & Julia« spricht Mercutio zu Romeo: »O’er ladies lips, who straight on kisses dream, which oft the angry Mab with blisters plagues, ….« Doch erst in den 1960er Jahren erkannte man die virale Herkunft der Erkrankung.
Author: | Christian Schölz, Robert TampéORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-46371 |
ISSN: | 0175-0992 |
Parent Title (German): | Forschung Frankfurt : Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität |
Publisher: | Univ. Frankfurt, Campusservice |
Place of publication: | Frankfurt, M. |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2007/07/12 |
Year of first Publication: | 2006 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2007/07/12 |
Volume: | 24 |
Issue: | 1 |
Page Number: | 4 |
First Page: | 34 |
Last Page: | 37 |
HeBIS-PPN: | 189156007 |
Institutes: | Biochemie, Chemie und Pharmazie / Biochemie und Chemie |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Licence (German): | ![]() |