Phykologie - Blütezeiten und Ruhepausen einer Wissenschaft im Nebenamt (Fallbeispiel Grünalgen)

  • Phykologie (Algenforschung) ist der Öffentlichkeit dem Namen nach und als wissenschaftliche Disziplin kaum geläufig. Innerhalb der Botanik (Biologie) besteht die Algenkunde gleichsam "implizit" als eine Vielfalt von Entwicklungssträngen, die selten gebündelt sind, vielmehr leicht immer wieder abreißen können, denen sich aber immer wieder auch neue Stränge hinzugesellen. Die Phykologie erforscht, im Gegensatz etwa zum Studium der Blütenpflanzen, nur wenige aus dem Alltagsleben vertraute Gewächse. Ihre Untersuchungsobjekte wurden (und werden immer noch) erst nach und nach entdeckt, weshalb sich die Vorstellung, was eine Alge ist, ständig wandelt. Viele sind ohne Mikroskop gar nicht wahrzunehmen. Forschungsgegenstand und Forschungsaufgabe bilden durch ihre fortwährende Umgestaltung die Leitgedanken der Botanik und Biologie überhaupt ab, wobei die Beziehung reziprok ist. Eine lebhafte Fluktuation von ausübenden Personen und Paradigmata ist ebenso charakteristisch für die Phykologie wie eine ausgeprägte Inter- bzw. Transdisziplinarität und ein hohes aktives internes Innovationspotential. Am Beispiel der traditionellen, heute so nicht mehr bestehenden, »Chlorophyta« wird untersucht, wie diese Sippe zunächst für makroskopisch sichtbare Meeresalgen etabliert wurde. Dann wurden ihr schrittweise verschiedene binnenländische Formenkreise von Algen zugeordnet, bis hin zu den grünen Phytoflagellaten. In der jüngsten Entwicklungsphase haben sich die "grünen Algen" als heterogener Komplex mehrerer voneinander unabhängiger Entwicklungslinien erwiesen, die bis auf eine über das Niveau der Algen nicht hinausgekommen sind, wohl aber zum Landleben fähige Vertreter haben. Als Wurzelbereich der echten Landpflanzen erwies sich überraschend ein kleiner Verwandtschaftsbereich der Algenklasse der Charophyceae.
  • The public is not familiar with phycology (research on algae), neither with the name by itself (which is often misspelled or otherwise ill-treated) nor with the research subject of this very special science. Algal research is part of botany, however, bcing included in a more or less hidden existence, i. e. not always appearing as a prominent independent specialty. The reason thereof is the dynamic understanding of what algae are. For botanists algae are special organisms consisting of the remainder left after categorizing all other organisms as seed plants, pteridophyta, bryophyta, lichens, and fungi. Accordingly, algal research forms a System of independent strands in the whole of botany, not all of them running through, separating or anastomosing, some with blind ends, others appearing on the Scene suddenly from nowhere. The cast of the play called "phycology" is subject to a very dynamic turnover, and the research subject is undergoing a permanent change. This, in turn, hampers a continuous and steady acquisition and conservation of knowledge, but is also a permanent obligation for innovation and interdisciplinary cooperation. In contrast to seed plants which are known from current knowledge, most algae are to be detected by trained researchers, using the rnicroscope and other means. Recent discoveries of new species are on the agenda, even today. The raise and fall of what has been understood by "Chlorophyta" (Green Algae) is analyzed as an example to show how algal taxa are constituted and how the adapatability of such taxonomic categories causes their alteration or even elimination by incorporation of current knowledge. The land-plant line of phylogenetic advance among the Green Algae originates from more or less unexpectedly simple ancestral algal forms. Lines of advance lead to mosses, livenvorts, fern relatives and seed plants. The discovery of these relations results from modern methodologically highly diversified transdisciplinary cooperation of phycologists using several different research approaches.

Download full text files

  • E001569382.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Dieter Mollenhauer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-1349
ISSN:1435-7852
Parent Title (German):Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie
Publisher:VWB, Verl. für Wiss. und Bildung
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2008/03/28
Year of first Publication:2002
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/03/28
Volume:8.2002
Page Number:70
First Page:97
Last Page:166
Note:
Signatur: SR 3120 ; Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrages auf der 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie vom 21. bis 24. Juni 2001 in Berlin.
HeBIS-PPN:313730628
Institutes:Angeschlossene und kooperierende Institutionen / Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Biologische Hochschulschriften (Goethe-Universität; nur lokal zugänglich)
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG