Habitatwahl und -präferenz der Bless- und Saatgans Anser albifrons, A. fabalis am Unteren Niederrhein : historische Veränderungen und mögliche Ursachen

Habitat selection and -preferences of White-fronted- and Bean Geese Anser albifrons, A. fabalis at the Lower Rhine : historical changes and possible reasons

  • Am Unteren Niederrhein hat die Zahl der überwinternden Blessgänse 1987/88 letztmalig stark zugenommen. Unmittelbar danach nahm die Saatganszahl in ähnlicher Größenordnung ab. Seitdem liegen relativ stabile Bestandsgrößen vor. Dies weist darauf hin, dass die Kapazitätsgrenze des Gebietes erreicht ist und Saatgänse in großer Zahl verdrängt wurden. Nach dem Bestandseinbruch veränderte sich auch ihre Habitatwahl. Detaillierte Untersuchungen zum Auftreten und zur Habitatwahl bzw. -präferenz der Arten sollten genaueren Aufschluss über die Konkurrenzsituation und die Hintergründe dieser Veränderungen liefern. Dazu wurden 1997/98 bzw. 1998/99 in einem ca. 120 km2 großen Gebiet 67 bzw. 125 flächendeckende Gänseerfassungen durchgeführt. Die Habitatwahl der Gänse wurde stets, das Habitatangebot exemplarisch für 1998/99 erfasst. Die Ergebnisse zeigen: Das Verhältnis der Bestandsgrößen von Bless- zu Saatgänsen entsprach dem der gesamten Niederrheinregion. In den Hauptrastperioden 1997/98 bzw. 1998/99 hielten sich im Mittel 27.000 bzw. 30.000 Bless- und 2.300 bzw. 1.350 Saatgänse im Gebiet auf. In den Wintermaxima waren es 51.000 bzw. 57.000 Bless- und 7.000 bzw. 5.000 Saatgänse. Blessgänse nutzten unverändert zu knapp 95 % Grünland (Dauergrünland (ca. 85 %), Ackergras (ca. 10)), Saatgänse entgegen des ehemaligen Bestandes - bei dem Grünland mit ca. 80 % dominierte - je Winter zu 60 - 75 % Erntereste der Zuckerrübe. Im Verlauf der Hauptrastperioden lag deren Anteil bei 55 - 90 %. Beide Arten präferierten die Erntereste am stärksten, danach folgte Ackergras. Die Ackergraspräferenz der Saatgans resultierte aus ihrer relativ starken Nutzung des Habitates in einzelnen Raumausschnitten. Blessgänse präferierten nach Ackergras Dauergrünland, Saatgänse je Winter ggf. Maisstoppel. Andere Habitate wurden unterproportional zum Flächenangebot genutzt. Die geänderte Habitatwahl der Saatgans kann durch den Schwund des Anteils der Rastpopulation, der bis 1987/88 durch Grünlandnutzung getragen wurde, erklärt werden.
  • This work investigates habitat selection and preferences of White-fronted- and Bean Geese wintering at the Lower Rhine area of North-Rhine-Westphalia (district Kleve), Germany. The study was made against the background of historical changes in the number of geese and their habitat selection respectively. The observations were based on 67 resp. 125 goose counts in the course of the winters of 1997/98 and 1998/99 within an area of 120 km2. Habitat preferences were determined for the winter of 1998/99. The data shows: The proportion of White-fronted and Bean Geese within the study area was comparable to the one of the entire Lower Rhine. On average, 27.000 (1997/98) resp. 30.000 (1998/99) White-fronted- and 2.300 resp. 1.350 Bean Geese stayed in the area during the main resting periods. The winter maximum ranged between 51.000 resp. 57.000 White-frontedand 7.000 resp. 5.000 Bean Geese. White-fronted Geese did not change their habitat selection. They made use of grassland to nearly 95 %. Bean Geese were recorded to 60 % (1998/99) resp. 75 % (1997/98) on fields with sugar beet harvest remains. In the course of their main resting periods, Bean Geese made use of those remains to 55 - 90 %. Their habitat selection was contrary to the one of the approx. four times larger goose stock of the earlier 1980s. Both species had the strongest preference for sugar beet remains, followed by periodical grassland. The preference of Bean Geese for the latter corresponded to the concentration of birds on that habitat within single units of the study area. After periodical grassland, White-fronted Geese preferred continuous grassland, Bean Geese, according to the respective winter, possibly maize stubble. The observed superficial change in habitat selection of Bean Geese was presumably a consequence of the reduced goose number, which has been supported by the utilization of grassland till the winter of 1987/88. The dramatic increase of White-fronted Geese in that winter seems to be the most important factor for the extensive removal of Bean Geese.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Hauke Ballasus
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1107037
ISSN:0049-6650
Parent Title (German):Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde
Publisher:DO-G-Geschäftsstelle
Place of publication:Wilhelmshaven
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2008/09/03
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/09/03
Volume:43
Issue:2
Page Number:9
First Page:123
Last Page:131
HeBIS-PPN:203846354
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Die Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde / Die Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde, Band 43 (2005), Heft 2
:urn:nbn:de:hebis:30:3-311024
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht