Binocular ego-motion estimation for automotive applications

Binokulare Eigenbewegungsschätzung für Fahrerassistenzanwendungen

  • Driving can be dangerous. Humans become inattentive when performing a monotonous task like driving. Also the risk implied while multi-tasking, like using the cellular phone while driving, can break the concentration of the driver and increase the risk of accidents. Others factors like exhaustion, nervousness and excitement affect the performance of the driver and the response time. Consequently, car manufacturers have developed systems in the last decades which assist the driver under various circumstances. These systems are called driver assistance systems. Driver assistance systems are meant to support the task of driving, and the field of action varies from alerting the driver, with acoustical or optical warnings, to taking control of the car, such as keeping the vehicle in the traffic lane until the driver resumes control. For such a purpose, the vehicle is equipped with on-board sensors which allow the perception of the environment and/or the state of the vehicle. Cameras are sensors which extract useful information about the visual appearance of the environment. Additionally, a binocular system allows the extraction of 3D information. One of the main requirements for most camera-based driver assistance systems is the accurate knowledge of the motion of the vehicle. Some sources of information, like velocimeters and GPS, are of common use in vehicles today. Nevertheless, the resolution and accuracy usually achieved with these systems are not enough for many real-time applications. The computation of ego-motion from sequences of stereo images for the implementation of driving intelligent systems, like autonomous navigation or collision avoidance, constitutes the core of this thesis. This dissertation proposes a framework for the simultaneous computation of the 6 degrees of freedom of ego-motion (rotation and translation in 3D Euclidean space), the estimation of the scene structure and the detection and estimation of independently moving objects. The input is exclusively provided by a binocular system and the framework does not call for any data acquisition strategy, i.e. the stereo images are just processed as they are provided. Stereo allows one to establish correspondences between left and right images, estimating 3D points of the environment via triangulation. Likewise, feature tracking establishes correspondences between the images acquired at different time instances. When both are used together for a large number of points, the result is a set of clouds of 3D points with point-to-point correspondences between clouds. The apparent motion of the 3D points between consecutive frames is caused by a variety of reasons. The most dominant motion for most of the points in the clouds is caused by the ego-motion of the vehicle; as the vehicle moves and images are acquired, the relative position of the world points with respect to the vehicle changes. Motion is also caused by objects moving in the environment. They move independently of the vehicle motion, so the observed motion for these points is the sum of the ego-vehicle motion and the independent motion of the object. A third reason, and of paramount importance in vision applications, is caused by correspondence problems, i.e. the incorrect spatial or temporal assignment of the point-to-point correspondence. Furthermore, all the points in the clouds are actually noisy measurements of the real unknown 3D points of the environment. Solving ego-motion and scene structure from the clouds of points requires some previous analysis of the noise involved in the imaging process, and how it propagates as the data is processed. Therefore, this dissertation analyzes the noise properties of the 3D points obtained through stereo triangulation. This leads to the detection of a bias in the estimation of 3D position, which is corrected with a reformulation of the projection equation. Ego-motion is obtained by finding the rotation and translation between the two clouds of points. This problem is known as absolute orientation, and many solutions based on least squares have been proposed in the literature. This thesis reviews the available closed form solutions to the problem. The proposed framework is divided in three main blocks: 1) stereo and feature tracking computation, 2) ego-motion estimation and 3) estimation of 3D point position and 3D velocity. The first block solves the correspondence problem providing the clouds of points as output. No special implementation of this block is required in this thesis. The ego-motion block computes the motion of the cameras by finding the absolute orientation between the clouds of static points in the environment. Since the cloud of points might contain independently moving objects and outliers generated by false correspondences, the direct computation of the least squares might lead to an erroneous solution. The first contribution of this thesis is an effective rejection rule that detects outliers based on the distance between predicted and measured quantities, and reduces the effects of noisy measurement by assigning appropriate weights to the data. This method is called Smoothness Motion Constraint (SMC). The ego-motion of the camera between two frames is obtained finding the absolute orientation between consecutive clouds of weighted 3D points. The complete ego-motion since initialization is achieved concatenating the individual motion estimates. This leads to a super-linear propagation of the error, since noise is integrated. A second contribution of this dissertation is a predictor/corrector iterative method, which integrates the clouds of 3D points of multiple time instances for the computation of ego-motion. The presented method considerably reduces the accumulation of errors in the estimated ego-position of the camera. Another contribution of this dissertation is a method which recursively estimates the 3D world position of a point and its velocity; by fusing stereo, feature tracking and the estimated ego-motion in a Kalman Filter system. An improved estimation of point position is obtained this way, which is used in the subsequent system cycle resulting in an improved computation of ego-motion. The general contribution of this dissertation is a single framework for the real time computation of scene structure, independently moving objects and ego-motion for automotive applications.
  • Autofahren kann gefährlich sein. Die Fahrleistung wird durch die physischen und psychischen Grenzen des Fahrers und durch externe Faktoren wie das Wetter beeinflusst. Fahrerassistenzsysteme erhöhen den Fahrkomfort und unterstützen den Fahrer, um die Anzahl an Unfällen zu verringern. Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer durch Warnungen mit optischen oder akustischen Signalen bis hin zur Übernahme der Kontrolle über das Auto durch das System. Eine der Hauptvoraussetzungen für die meisten Fahrerassistenzsysteme ist die akkurate Kenntnis der Bewegung des eigenen Fahrzeugs. Heutzutage verfügt man über verschiedene Sensoren, um die Bewegung des Fahrzeugs zu messen, wie zum Beispiel GPS und Tachometer. Doch Auflösung und Genauigkeit dieser Systeme sind nicht ausreichend für viele Echtzeitanwendungen. Die Berechnung der Eigenbewegung aus Stereobildsequenzen für Fahrerassistenzsysteme, z.B. zur autonomen Navigation oder Kollisionsvermeidung, bildet den Kern dieser Arbeit. Diese Dissertation präsentiert ein System zur Echtzeitbewertung einer Szene, inklusive Detektion und Bewertung von unabhängig bewegten Objekten sowie der akkuraten Schätzung der sechs Freiheitsgrade der Eigenbewegung. Diese grundlegenden Bestandteile sind erforderlich, um viele intelligente Automobilanwendungen zu entwickeln, die den Fahrer in unterschiedlichen Verkehrssituationen unterstützen. Das System arbeitet ausschließlich mit einer Stereokameraplattform als Sensor. Um die Eigenbewegung und die Szenenstruktur zu berechnen wird eine Analyse des Rauschens und der Fehlerfortpflanzung im Bildaufbereitungsprozess benötigt. Deshalb werden in dieser Dissertation die Rauscheigenschaften der durch Stereotriangulation erhaltenen 3D-Punkte analysiert. Dies führt zu der Entdeckung eines systematischen Fehlers in der Schätzung der 3D-Position, der sich mit einer Neuformulierung der Projektionsgleichung korrigieren lässt. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass eine bedeutende Verringerung des Fehlers in der geschätzten 3D-Punktposition möglich ist. Die Eigenbewegungsschätzung wird gewonnen, indem die Rotation und Translation zwischen Punktwolken geschätzt wird. Dieses Problem ist als „absolute Orientierung” bekannt und viele Lösungen auf Basis der Methode der kleinsten Quadrate sind in der Literatur vorgeschlagen worden. Diese Arbeit rezensiert die verfügbaren geschlossenen Lösungen zu dem Problem. Das vorgestellte System gliedert sich in drei wesentliche Bausteine: 1. Registrierung von Bildmerkmalen, 2. Eigenbewegungsschätzung und 3. iterative Schätzung von 3D-Position und 3D-Geschwindigkeit von Weltpunkten. Der erster Block erhält eine Folge rektifizierter Bilder als Eingabe und liefert daraus eine Liste von verfolgten Bildmerkmalen mit ihrer entsprechenden 3D-Position. Der Block „Eigenbewegungsschätzung” besteht aus vier Hauptschritten in einer Schleife: 1. Bewegungsvorhersage, 2. Anwendung der Glattheitsbedingung für die Bewegung (GBB), 3. absolute Orientierungsberechnung und 4. Bewegungsintegration. Die in dieser Dissertation vorgeschlagene GBB ist eine mächtige Bedingung für die Ablehnung von Ausreißern und für die Zuordnung von Gewichten zu den gemessenen 3D-Punkten. Simulationen werden mit gaußschem und slashschem Rauschen ausgeführt. Die Ergebnisse zeigen die Überlegenheit der GBB-Version über die Standardgewichtungsmethoden. Die Stabilität der Ergebnisse hinsichtlich Ausreißern wurde analysiert mit dem Resultat, dass der „break down point” größer als 50% ist. Wenn die vier Schritte iterativ ausgeführt, werden wird ein Prädiktor-Korrektor-Verfahren gewonnen.Wir nennen diese Schätzung Multi-frameschätzung im Gegensatz zur Zweiframeschätzung, die nur die aktuellen und vorherigen Bildpaare für die Berechnung der Eigenbewegung betrachtet. Die erste Iteration wird zwischen der aktuellen und vorherigen Wolke von Punkten durchgeführt. Jede weitere Iteration integriert eine zusätzliche Punktwolke eines vorherigen Zeitpunkts. Diese Methode reduziert die Fehlerakkumulation bei der Integration von mehreren Schätzungen in einer einzigen globalen Schätzung. Simulationsergebnisse zeigen, dass obwohl der Fehler noch superlinear im Laufe der Zeit zunimmt, die Größe des Fehlers um mehrere Größenordnungen reduziert wird. Der dritte Block besteht aus der iterativen Schätzung von 3D-Position und 3D-Geschwindigkeit von Weltpunkten. Hier wird eine Methode basierend auf einem Kalman Filter verwendet, das Stereo, Featuretracking und Eigenbewegungsdaten fusioniert. Messungen der Position eines Weltpunkts werden durch das Stereokamerasystem gewonnen. Die Differenzierung der Position des geschätzten Punkts erlaubt die zusätzliche Schätzung seiner Geschwindigkeit. Die Messungen werden durch das Messmodell gewonnen, das Stereo- und Bewegungsdaten fusioniert. Simulationsergebnisse validieren das Modell. Die Verringerung der Positionsunsicherheit im Laufe der Zeit wird mit einer Monte-Carlo Simulation erzielt. Experimentelle Ergebnisse werden mit langen Sequenzen von Bildern erzielt. Zusätzliche Tests, einschließlich einer 3D-Rekonstruktion einer Waldszene und der Berechnung der freien Kamerabewegung in einem Indoor-Szenario, wurden durchgeführt. Die Methode zeigt gute Ergebnisse in allen Fällen. Der Algorithmus liefert zudem akzeptable Ergebnisse bei der Schätzung der Lage kleiner Objekte, wie Köpfe und Beine von realen Crash-Test-Dummies.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Hernán Badino
URN:urn:nbn:de:hebis:30-61493
Referee:Rudolf MesterORCiD
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2009/01/28
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2008/10/20
Release Date:2009/01/28
Tag:Eigenbewegungsschaetzung; SLAM
Ego-motion Estimation; Kalman Filter; Pose Estimation; SLAM; Stereo Vision
GND Keyword:Stereophotographie; Kalman-Filter
HeBIS-PPN:208577815
Institutes:Informatik und Mathematik / Informatik
CCS-Classification:I. Computing Methodologies / I.2 ARTIFICIAL INTELLIGENCE / I.2.10 Vision and Scene Understanding (I.4.8, I.5)
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht