Einfluss des Lungensports auf die Muskelmasse, Lebensqualität und Lungenfunktion bei COPD-Patienten

  • In der vorliegenden Arbeit wurde die Auswirkung von Lungensport auf die Systemerkrankung COPD untersucht. Es nahmen 42 Patienten mit COPD Gold II-III, die in eine Kontroll- und Studiengruppe aufgeteilt wurden, an der Studie teil. Die Untersuchung fand eineinhalb Jahre lang statt und die Probanden kamen regelmäßig alle 6 Monate zu Untersuchungen. Es wurde mittels BIA-Messung die Muskelmasse, Ernährungs- und Trainingszustand der Probanden gemessen. Ebenso füllte die Studiengruppe regelmäßig einen Lebensqualitäts-Fragebogen aus, den so genannten St. George Respiratory Questionnaire, der speziell für Patienten mit Atemwegserkrankungen erstellt wurde. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt lag in der Erfassung der Atmungsverbesserung, die mittels Peak Flow und Spirometrie ermittelt wurde. Die Studiengruppe nahm einmal wöchentlich am Lungensport teil. Die Kontrollgruppe trieb keinerlei Sport. Der Lungensport ist ein ambulantes Rehabilitationsprogramm für Lungenkranke, das von einer Diplom-Sportwissenschaftlerin geleitet wird. Ziel der Studie war es zu zeigen, dass Lungensport eine positive Auswirkung auf den Verlauf der COPD, als Systemerkrankung, hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Muskelmasse der Studiengruppe signifikant ansteigt. Ebenso bessert sich der Trainings- und Ernährungszustand der COPD in der Trainingsgruppe signifikant nach längerer Teilnahme. Dies zeigen die Werte des Phasenwinkels (p < 0,01) und des ECM/BCM-Index (p < 0,05) im Vergleich zur Kontrollgruppe nach einem Jahr Teilnahme am Lungensport. Der expiratorische Peak Flow verbessert sich signifikant nach einem Vierteljahr um 5% und nach einem halben Jahr Teilnahme am Lungensport um 10-20%. Am deutlichsten zeigen sich diese Effekte während der Belastungsphase und nach dem Training. Die Lebensqualität der COPD-Patienten verbessert sich gering in der Studiengruppe, die Ergebnisse waren nicht p-signifikant, wobei sich das Gesamtergebnis um 4 Punkte verbessert. Jones P. et al zeigte dass eine Verbesserung um 4 Punkte ein klinisch signifikantes Ergebnisse gibt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen einen positiven Einfluss von Lungensport auf die Körperzusammensetzung und die Lebensqualität der Patienten. Die schädigenden Einflüsse der COPD auf die Körperzusammensetzung können im Vergleich zu sportlich inaktiven Patienten reduziert werden, im Falle der BCM (p < 0,01) ist sogar eine Besserung möglich. Diese Studie repräsentiert einen weiteren Beleg für die Effizienz von Lungensport in der Therapie der COPD. Der Peak Flow ist ein einfacherer Parameter, um die Besserung der Leistungsfähigkeit durch Lungensport objektivieren zu können. Der expiratorische Peak Flow ist ein wichtiger Indikator für die Prognose quod vitam von COPD Patienten, der mindestens ebenso aussagekräftig ist wie der FEV1-Wert. Zusammenfassend ergab die Studie, dass die regelmäßige Teilnahme am Lungensport einen steigernden Effekt auf die Muskelmasse hat und den Ernährungszustand von COPD-Patienten verbessert. Die Lebensqualität verbessert sich klinisch signifikant um 4 Punkte. Man kann also annehmen, dass die COPD Patienten ihre Lebensqualität verbessern. Im Hinblick darauf dass die COPD eine unaufhaltsame, irreversible Systemerkrankung ist, ist dieses Ergebnis als Erfolg anzusehen. Der Lungensport ist als Evidenz basierte Maßnahme in der Behandlung der COPD anzusehen. Lungensport kann ergänzend zu den schon bestehenden etablierten Therapiemethoden, die oft sehr kostenintensiv sind, angewendet werden. Die Kombination des Lungenports und der medikamentösen Therapie hält den Verlauf der COPD auf. Die Teilnahme am Lungensport dient damit gleichfalls zur Verbesserung der Prognose, Lebenserwartung und Lebensqualität der COPD-Patienten. Er leistet neben der medizinischen Relevanz auch einen gesundheitspolitischen Beitrag durch den Einsatz kostendämpfender Maßnahmen. Leider gibt es noch nicht genügend Angebote im Lungensport um die große Anzahl der COPD-Patienten abzudecken. Was könnte getan werden, dass Lungensport etabliert wird? - Lungenfachärzte müssen informiert werden - Krankenkasse sollten die Patienten mehr unterstützen - mehr Lungensport-Gruppen zu alternativen Uhrzeiten
  • The study deals with the effects of physical training on patients with the systemic disease COPD. In total 42 patients who were diagnosed with COPD Gold II-III were included in this study. Those 42 patients were divided into two groups, namely into a control group and a study group, which was actually tested. The analyses were carried out for about one and a half years, with patients being examined on a regular basis every six month. The examination process itself consists of bioelectrical impedance methods which measure the muscle masse, the nutritional status and the trainings status of the COPD patients. Similarly participants in the study group answer a quality of life questionnaire, the so called St. George Respiratory Questionnaire (SGRQ). This questionnaire was especially designed for patients with respiratory diseases. Another focus of this study was the improvement in respiration, which was captured with peak expiratory flow and spirometry. The study group participated in physical training sessions once a week. The control group did not undergo any physical activity at all. Lung exercise is an out patient rehabilitation programme, especially created for patients with lung diseases and guided by a professional trainer. The objective of this study was to show that lung exercise has a positive effect on the progression of COPD, as a systemic disease. The results show that not only the muscle mass of the study group has increased significantly, but also the training status and the nutritional status after an extended period of training. Phase angle and ECM/BCM-Index (extracellular mass /body cell mass) were improved in comparison with the control group after one year of physical training (p < 0,01 and p < 0,05, respectively). The peak expiratory flow significantly increased by about 5% after 3 months of lung exercise and by about 10-20% after six months. The positive effects became explicitly apparent after stamina training during the programme and after the programme ended. The life quality of the COPD patients in the study group improved and the results increased by 4 points. Despite the p-value being not significant Jones et al showed that an improvement of 4 points is a significant result. The results of the study show a positive impact of lung exercise on the body composition and the quality of life of COPD patients. The effect of the disease to the body composition of COPD patients could be reduced by doing sport on a regular basis in comparison to inactive COPD patients. Even the BCM (p < 0, 01) shows a progression. Therefore this study represents a further evidence for the imperative inclusion of lung exercise in the therapy of COPD. The peak expiratory flow is a simple method to objectify the improved performance due to lung exercise. The peak expiratory flow is an important indicator for the prognosis quod vitam of COPD patients. The PEF is at least meaningful as the value of FEV1. After completing this study we can conclude that the quality of life of COPD-patients taking part in lung exercise is getting better. In view of the irresistible process of COPD, this result is to be estimated as a success. In conclusion this study shows that regular participation in lung exercise has a positive effect on the muscle mass and nutritional status of COPD patients. The quality of life advanced by 4 points, which can be seen as a clinically significant result regarding Jones et al. Lung exercise is an inexpensive, evidence based therapy in the treatment of COPD in addition to existing treatments which are generally very expensive. The physical training influences the prognosis, the life expectation and the quality of life of COPD patients. Beside the medical relevance, lung exercise has an important impact on health care politics, including the possibility of cost reductions and savings. Unfortunately there are not enough lung exercise groups in Germany to satisfy the needs of the high number of COPD patients. What can we do to establish lung exercise groups? - Pneumologists have to be informed about such forms of therapy - Health insurance should encourage and financially support COPD patients to take part inlung exercise programms - More lung exercise groups at different times

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Birthe Zimmermann
URN:urn:nbn:de:hebis:30-68056
Referee:Joachim Bargon, Roland HofstetterGND
Advisor:Joachim Bargon
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2009
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/05/25
Release Date:2009/08/07
Page Number:109
HeBIS-PPN:214609901
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht