Kultur als Politik in Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Als Goethe im Oktober 1807 [...] an seinen Verleger Cotta schrieb, sah er sich genötigt, politische Schadensbegrenzung zu betreiben. Herabwürdigende Kolumnen aus der Feder seines Intimfeindes Karl August Böttiger in Cottas Augsburger "Allgemeiner Zeitung" waren in der für Weimar noch kritischen Situation nach dem gerade zu Ende gegangenen Krieg das letzte, dessen man bedurfte. Cotta möge, so bat Goethe dringend, "alles, was unsre politische Existenz betrifft und nicht von mir kommt", von seinen Blättern abweisen. Goethes Intervention zeigt nicht nur, daß die Rolle des Kulturellen damals weit wichtiger gewesen ist, als man mit den üblichen Vorstellungen über fürstliches Mäzenatentum und Forderung von Literatur, Kunst und Wissenschaften an Weimars "Musenhof" zu verbinden gewohnt ist. In einer Situation, in der die Katastrophe von Jena und Auerstedt 1806 die regulären Politikinstanzen nahezu blockiert hatte, erwiesen sich der Ruf Weimars und das internationale Ansehen seiner Dichter und Literaten als unschätzbares politisches Kapital, und die von ihnen in Jahrzehnten aufgebauten personellen Beziehungs- und Kommunikationsnetze bildeten in den chaotischen Tagen nach dem 14. Oktober 1806 den einzigen noch verfügbaren Handlungsraum, um Weichenstellungen einzuleiten, die den drohenden Untergang des kleinen Herzogtums abzuwenden und ihm einen Platz in Napoleons Rheinbund zu verschaffen vermochten. Verständlich also, daß Goethe diesen Nimbus unbeschädigt erhalten wollte. Mit anderen Worten: Die Kultur ersetzte in dieser besonderen historischen Situation gleichsam die Politik, genauer gesagt das, was man damals unter Staatspolitik verstand, das Handeln der Regenten, Regierungen und Diplomaten. Daß Weimar in der Krisensituation von 1806 in der Lage war, auf ein solches Potential zurückzugreifen, war das Ergebnis einer jahrzehntelangen Entwicklung. In den folgenden Ausführungen soll versucht werden, deren wichtigste Etappen und Aspekte nachzuzeichnen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gerhard MüllerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1154677
ISBN:978-3-412-20113-5
Parent Title (German):Lothar Ehrlich, Georg Schmidt (Hg.): Ereignis Weimar-Jena : Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext
Publisher:Böhlau Verlag
Place of publication:Köln ; Weimar ; Wien
Editor:Lothar Ehrlich, Georg Schmidt
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2010/06/09
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Contributing Corporation:Klassik-Stiftung <Weimar> , Sonderforschungsbereich Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 <Jena>
Release Date:2010/06/09
GND Keyword:Sachsen-Weimar-Eisenach <Großherzogtum>; Johann Wolfgang von Goethe; Böttiger; Carl August; Kultur; Politik; Kulturpolitik
Page Number:10
First Page:67
Last Page:83
Source:Lothar Ehrlich, Georg Schmidt (Hg.): Ereignis Weimar-Jena : Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext. - Köln [u.a.]: Böhlau, 2008, S. 67-83
HeBIS-PPN:22808671X
Contributor:Ehrlich, Lothar (Hg.) , Schmidt, Georg (Hg.)
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht