Zielorientierungen und aktuelle Motivation : eine Integration im Kontext des selbstregulierten Lernens

  • In der vorliegenden Arbeit wurden zwei motivationale Erklärungsmodelle, Zielorientierungen und das kognitiv-motivationale Prozessmodell, im Rahmen des selbstregulierten Lernens integriert. Selbstregulationsprozesse sind nach Carver und Scheier (1981) zyklisch angelegt. Zu den Bestandteilen der Selbstregulation gehören nach Boekaerts (1999)Regulation der Informationsverarbeitung, Regulation des Lernprozesses und Regulation des Selbsts. Auf dieser Ebene sind die Zielorientierungen angesiedelt. In dieser Arbeit das 2 x 2 Modell von Elliot und McGregor (2001) herangezogen. Es berücksichtigt zwei Dimensionen, die Valenz (Annäherungs- und Vermeidungskomponente) und die Kompetenz (Vergleichsmaßstab intern und extern). Hieraus resultieren: 1) Lern-Annäherungs-Ziele (positive Valenz & interner Vergleich, 2) Lern-Vermeidungs-Ziele (negative Valenz & interner Vergleich), 3) Leistungs-Annäherungs-Ziele (positive Valenz & externer Vergleich) und 4) Leistungs-Vermeidungs-Ziele (negative Valenz & externer Vergleich). Diese vier Zielorientierungen sind der erste Teil des integrierten Modells, der zweite zentrale Teil ist das kognitiv-motivationale Prozessmodell (Vollmeyer & Rheinberg, 1999, 2006). Ausgangspunkt ist die aktuelle Motivation, die aus 1) der Erfolgswahrscheinlichkeit, 2) der Misserfolgsbefürchtung, 3) dem Interesse und 4) der Herausforderung als unabhängige Faktoren besteht. Diese aktuelle Motivation wirkt nicht direkt auf die Leistung, sondern durch kognitive (hier: Metakognition) und motivationale (hier: Flow-Erleben) Mediatoren. Es wurden drei Fragestellungen bearbeitet. Die erste Fragestellung betraf das Zusammenspiel der Zielorientierungen und der aktuellen Motivation. Eine Überprüfung dieses integrierten Motivationsmodell erfolgte mittels Pfadanalyse. Die zweite und dritte Fragestellung befasste sich spezifisch mit dem kognitiv-motivationalen Prozessmodell. Es wurden Subgruppen auf der Basis der aktuellen Motivation identifiziert und ihre Bedeutung für die Mediatoren und die Leistung untersucht. Die dritte Fragestellung fokussierte den Prozesscharakter des Modells. Hier erfolgten Analysen über den Arbeitsprozess hinweg. Die Fragebögen (Achievement Goal Questionnaire (Elliot & McGregor, 2001), Metakognitionsfragebogen (aufbauend auf LIST (Wild, 2000) und Metacognitive Awareness Inventory (Schraw & Dennison, 1994), Fragebogen zur aktuellen Motivation (Rheinberg, Vollmeyer & Burns, 2001), Flow-Kurz-Skala (Rheinberg, Vollmeyer & Engeser, 2003)) und die Problemlöseaufgaben (Sudokus) wurden in einer Pilotstudie getestet. An der Hauptstudie nahmen 202 Personen teil (73% weiblich). Das integrierte Motivationsmodell geht davon aus, dass eine positiver Effekt der Zielorientierungen als Personenvariable auf die aktuelle Motivation besteht. Die aktuelle Motivation als Startpunkt des situationalen Geschehens wiederum wirkt positiv auf die Mediatoren Flow-Erleben und Metakognition, hat aber keinen direkten Effekt auf die Leistung. Dieser wird nämlich über die Mediatoren vermittelt. Deswegen wird ein positiver Effekt des Flow-Erlebens und der Metakognition auf die Leistung erwartet. Das Zusammenwirken der beiden Mediatoren kann aus dem kognitiv-motivationalen Prozessmodell nicht abgeleitet werden. Ob ein Zusammenhang besteht oder nicht wird geprüft. Für das Vorwissen wird ein positiver Effekt auf die aktuelle Motivation und die Leistung erwartet. Die Pfadanalyse zur Überprüfung des integrierten Motivationsmodells zeigte, dass eine Integration nicht nur theoretisch sinnvoll ist, sondern auch empirisch gestützt wird. Die Bedeutung der Metakognition als kognitiver Mediator wurde gezeigt. Die zweite Fragestellung fokussierte auf die aktuelle Motivation. Auf der Basis dieser wurden mittels Clusteranalyse drei distinkte Gruppen identifiziert: hoch Motivierte, niedrig Motivierte und ängstlich Motivierte (vergleichbar zu Vollmeyer & Rheinberg, 2004). Diese Gruppen unterschieden sich hinsichtlich ihres Flow-Erlebens, ihrer Metakognition und ihrer Leistung. Die hoch Motivierten erlebten am meisten Flow, berichteten mehr Metakognition und zeigten bessere Leistung. Der Prozesscharakter des kognitiv-motivationalen Prozessmodells stand im Mittelpunkt der dritten Fragestellung. Diese Analyse über die drei Sudokus hinweg zeigte eine ähnliche Entwicklung des Flow-Erlebens bei den hoch und niedrig Motivierten. Vom ersten zum zweiten Sudoku stieg es an, um dann wieder abzufallen. Dies war bei der Metakognition nicht der Fall. Die hoch Motivierten berichteten einen stärkeren Rückgang der Metakognition beim dritten Sudoku als die niedrig Motivierten. Bei der Leistung zeigte sich für die hoch Motivierten ein Anstieg beim zweiten Sudoku und dann ein Rückgang beim dritten, wohingegen die Leistung der niedrig Motivierten kontinuierlich abfiel. Abschließend wurden die Schwierigkeiten und Grenzen der vorliegenden Arbeit diskutiert und Implikationen der Ergebnisse für die Theorieentwicklung und ihre Bedeutung für den Anwendungskontext aufgezeigt.
  • Two motivational theories, goal orientation and the cognitive-motivational process model where combined based on self-regulated learning. According to Carver and Scheier (1981) self-regulation is cyclic. Boekaerts (1999) includes three major components, regulation of processing modes, regulation of the learning process and regulation of the self. Motivational regulation belongs to the area of regulation of the self, and here goal orientations are integrated. Elliot and McGregor´s (2001) 2 x 2 model of goal orientation considers two dimensions 1) valence (approach and avoidance) and 2) competence (internal and external comparisons). Combining this two dimensions four goal orientations result: 1) mastery-approach goals (positive valence and internal comparisons), 2) mastery-avoidance goals (negative valence and internal comparisons), 3) performance-approach goals (positive valence and external comparisons) and 4) performance-avoidance goals (negative valence and external comparisons). This four goal orientations are one part of the integrated motivational model. The other one is the cognitive-motivational process model (Vollmeyer & Rheinberg, 1999, 2006). The cognitive-motivational process model focuses on context specific initial motivation, which is made up of four factors: 1) probability of success, 2) anxiety, 3) interest and 4) challenge. This initial motivation does not affect performance directly, but is influenced by cognitive (in this study metacognition) and motivational (here flow) mediators. We were interested in three different research questions. The first one tries to analyse the interaction of goal orientation and initial motivation. The combined model was tested with path analysis. The second and third research questions focused on the cognitive-motivational process model. Motivational patterns based on initial motivation were identified. Additionally we tested if these groups could explain differences in flow, metacognition and performance. The third research question centered on the motivational process. We analysed changes in flow, metacognition and performance for a sixty minutes working period. The questionnaires (Achievement Goal Questionnaire (Elliot & McGregor, 2001), metacognition questionnaire (build on LIST (Wild, 2000) and Metacognitive Awareness Inventory (Schraw & Dennison, 1994), Questionnaire on Current Motivation (Rheinberg, Vollmeyer & Burns, 2001), Flow-Short-Scale (Rheinberg, Vollmeyer & Engeser, 2003)) and the problem solving task (Sudoku puzzles) were tried out in a pilot study. In the final study 202 participants (73% female) were tested. The integrated motivational model proposes a positive effect of goal orientation on initial motivation. Initial motivation, as starting point for situational motivation has a positive effect on the mediators flow and metacognition, which in turn positively affect performance. Initial motivation does not have a direct effect on performance. The cognitive-motivational process proposes no further information on the interaction of the mediators. Therefore it is tested if there is an interaction or not. Prior knowledge is considered to have a positive effect on initial motivation and performance. The results of the path analysis indicates a good fit for the integrated motivational model. The integration of goal orientation and the cognitive-motivational process model is theoretically sound and empirically supported. Additionally the importance of metacognition as part of the model is shown. The second research question zoomed in on initial motivation. Based on the four factors of initial motivation we identified three different groups (using cluster analysis): 1) highly motivated, 2) low motivated 3) anxiously motivated. These results are in line with Vollmeyer & Rheinberg (2004). These three groups differ from another in regard to flow, metacognition and performance. Highly motivated report most flow-experience, more metacognition and show better performance. The motivational process was focused in the third research question. We analysed flow, metacognition and performance for working consecutively on three Sudokus, taking the results of the second research question into account. The process for flow and metacognition for highly motivated participants is comparable to low motivated participants. Both groups report an increase for the second Sudoku and a decrease for the third. Highly motivated report a greater decrease for metacognition than low motivated participants for the third Sudoku. Looking at performance, highly motivated increase their performance for the second Sudoku and a decrease for the third, low motivated participants show a straight decline in their performance. I critically discuss the study in the final question and show some limits and problems, but I also want to give some guidance for further research directions and developing theory and practical implications.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gerhard Bachmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30-77275
Referee:Regina Vollmeyer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/05/18
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/04/14
Release Date:2010/05/18
HeBIS-PPN:223397865
Institutes:Psychologie und Sportwissenschaften / Psychologie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht