Possession im Dakota
- Zweck dieser Arbeit ist die Darstellung der sprachlichen Mittel, derer sich das Dakota zum Ausdruck von Possessiv-Relationen bedient. Dem Hauptteil geht eine in die Thematik einführende Charakterisierung der untersuchten Sprache sowie eine Betrachtung des sprachtheoretischen Hintergrundes voraus. Eine systematisierende Zusammenfassung der relevanten Daten bildet den Abschluß der Arbeit. Mangels Belegstellen konnten allerdings nicht alle Fragen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Materie ergaben, restlos geklärt werden. Die Beispiele stammen großenteils aus Mythen; sofern sie nicht mit Quellenangaben versehen sind, sind sie von der Verfasserin konstruiert.
Author: | Regina Pustet |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-245265 |
ISSN: | 1615-1496 |
Parent Title (German): | Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln: Arbeitspapier ; Nr. 47 |
Series (Serial Number): | Arbeitspapier / Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln (A.F. 47) |
Publisher: | Allgemeine Sprachwissenschaft, Institut für Linguistik, Universität zu Köln |
Place of publication: | Köln |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of Completion: | 1985 |
Year of first Publication: | 1985 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2012/05/30 |
GND Keyword: | Dakota-Sprache; Possessivität |
Page Number: | 59 |
HeBIS-PPN: | 347281834 |
Sammlungen: | Linguistik |
Linguistik-Klassifikation: | Linguistik-Klassifikation: Semantik / Semantics |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |