Radiologische und funktionelle Resultate nach periprothetischer Frakturversorgung / von Susann Elisabeth Poßner
- Die vorliegende Arbeit befasst sich mit periprothetischen Frakturen nach endoprotheti-schen Gelenkersatz von Schultergelenk, Hüftgelenk und Kniegelenk. Über einen Zeitraum von 6 Jahren konnten 64 operative Frakturversorgungen bei 59 Patienten identifiziert werden. Diese unterteilten sich in 8 Frakturen des Humerus, sowie 44 Frakturen des Femur nach Hüftgelenkersatz und 12 femorale Frakturen nach Kniegelenkersatz. Die epidemiologischen Daten unseres Kollektivs mit PPF nach Hüft- und Kniegelenker-satz decken sich mit denen der aktuellen Fachliteratur. So wiesen unsere Patienten einen Altersdurchschnitt von 77,7 +/- 11,0 Jahre auf. Ein Großteil (77% der Patienten) war weiblich. Das follow up erfolgte durchschnittlich nach 27,2 +/- 16,8 Monaten. Im Falle einer zementfreien primären Endoprothetik erfolgte die Fraktur früher, nach durchschnittlich 64,6 Monaten, gegenüber 103,4 Monate bei zementierter Prothese (p=0,11). Der Zeitpunkt der PPF lag bei Hüftendoprothesen nach durchschnittlich 96 Monaten und bei Kniegelenkendoprothesen nach durchschnittlich 56 Monaten. Hinsichtlich der Krankenhausliegezeit zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Ebenso war die Mobilisation gemessen am timed „up and go― Test in Abhängigkeit von der Prothesenlokalisation und Versorgungsart nicht signifikant unterschiedlich (Range 22-32 Sekunden). Bei der gezielten Nachuntersuchung von periprothetischen Femurfrakturen nach Hüft-gelenkersatz mit festem Prothesensitz zeigte sich bei der plattenosteosynthetischen Versorgung eine signifikant höhere verfahrensbezogene Komplikationsrate (66,7% gegenüber 18,8 %), p= 0,01. Die beiden Patientenkollektive unterschieden sich hin-sichtlich epidemiologischer Daten (Alter, Geschlecht, Rate an primär zementierten Pro-thesen, follow up) nicht. In der Gesamtzusammenschau bleiben PPF Verletzungen, die eine große Herausfor-derung an die behandelnden Chirurgen stellen. Aufgrund des multimorbiden Patientenkollektivs im hohen Lebensalter mit einer hohen lost to follow up Rate sind retrospektive Analysen meist von geringer Fallzahl. Die Effizienz der jeweiligen Versorgungsart in Abhängigkeit von Prothesentyp, Fraktur-klassifikation und Verwendung von Zement bei der Primärendoprothetik sollte in mulit-zentrischen, randomisiert kontrollierten Studien geprüft werden.
- The present study deals with periprothetic fractures after total hip-, knee- and shoulder-arthroplasty. Over a period of 6 years an identification of 64 periprosthetic fractures in 59 patients with operative treatment was possible. The fractures were divided in 8 frac-tures after shoulder athroplasty, 44 femoral fractures after hip arthroplasty and 12 fem-oral fractures after knee arthroplasty. Epidemiological data of the present study collec-tive with periprosthetic fractures after hip- and knee arthroplasty were in accordance with the current literature. Our patient collective showed a mean age of 77,7 +/- 11,0 years. The majority (77%) of the patients were female. The follow up time period was at an average of 27,2 +/- 16,8 months. Fractures of non-cemented primary arthroplasty occurred earlier, at an average of 64,6 months, in comparison to fractures of cemented prosthesis at an average of 103,4 months. (p=0,11) The mean time interval from hip arthroplasty to fracture was on average 96 months and 56 months after knee arthro-plasty. There were no significant differences at the in-hospital-stay. Functional outcome as expressed by the median timed ―Up and Go‖ test results was comparable for the different groups. (range from 22-32 seconds.) The systematical analysis of the periprosthetic femoral fractures after hip arthroplasty with stable stem showed signifi-cantly more frequent surgery-related complications in plate osteosyntheses. (66,7 % versus 18,8% in revision arthroplasty) p=0,01. Both groups matched in age, gender, follow-up time and rate of cemented femoral components. In conclusion periprosthetic fractures stay difficult to treat. Because of a high average age with high co-morbidity and a consequently high lost to follow up rate a retrospec-tive analysis is low in number of cases. The efficiency of the different treatments de-pending on the type of prosthesis, fracture localization and usage of cement at the pri-mary prosthesis should be evaluated in multicenter, randomized studies.
Author: | Susann Poßner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-263793 |
Referee: | Ingo MarziORCiDGND, Martin Mack |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2012/09/20 |
Year of first Publication: | 2010 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Date of final exam: | 2011/06/22 |
Release Date: | 2012/09/20 |
Page Number: | 92 S. |
Note: | Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden. |
HeBIS-PPN: | 426709403 |
HeBIS-PPN: | 426709403 |
Institutes: | Medizin / Medizin |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | Archivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG |