Einflussfaktoren auf das klinische Outcome von thorakolumbalen Wirbelkörperfrakturen
- In der vorliegenden Studie „Einflussfaktoren auf das klinische Outcome von thorakolumalen Frakturen wurden 87 Patienten mit einer operativ versorgten thorakolumbalen Wirbelkörperfraktur, die mindestens 18 Monate zurücklag, untersucht. Die Patienten wurden entweder rein dorsal mittels Fixateur interne oder kombiniert dorsoventral versorgt. Unter den kombiniert operierten Patienten befinden ich Patienten, deren Wirbelkörperfraktur entweder mit einem Knochenspan oder mit einem Knochenspan in Kombination mit einem ventralen winkelstabilen Plattensystem oder mittels Titancage behandelt wurden. Die Patienten wurden körperlich und radiologisch mittels CT untersucht sowie ihre Lebensqualität mit Hilfe vier international anerkannter Scores (SF-36, VASWirbelsäulenscore, Oswestry, LBOS) evaluiert. Ein weiterer Fragebogen analysierte die Spanmorbidität. Bei der Durchführung der körperlichen Untersuchung, die unter anderem die Messung des Finger-Boden-Abstands, das Schober-und Ott-Zeichen, das sensible und motorische Defizit sowie das Bewegungsausmaß der Patienten umfasste, erhielten wir ebenfalls keinen Unterschied unterhalb der Gruppen. Zur radiologischen Analyse kann man sagen, dass der Korrekturverlust im Laufe der Zeit zunimmt, so dass zum Zeitpunkt unserer Nachuntersuchung Kyphosewerte wie zum Zeitpunkt unmittelbar nach dem Trauma erreicht werden. Keine Operationsmethode konnte einen Korrekturverlust verhindern. Der Korrekturverlust lag bei den Gruppen zwischen 5,5 und 8,3°. Bei der Cage-Gruppe ohne Metallentfernung betrug die Sinterungsrate 60%, mit Metallentfernung 85%. Kaudales Einbrechen war häufiger zu beobachten. Bei den Patienten, bei denen ein Knochenspan verwendet wurde, konnte oft eine unzureichende Fusion des Implantats (Span-Gruppe: 44,4%, MACS-Gruppe: 33,3%) festgestellt werden. Alle vier Quality of Life-Scores zeigten keinen Vorteil für eine Operationsmethode. Die Spanentnahmemorbidität stellte ein häufiges Problem für die betroffenen Patienten an. Parästhesien bestanden bei 71%, deren Stärke im Durchschnitt mit 5,8 auf einer Analogskala von 0-10 beziffert wurde. Schmerzen an der Spanentnahmestelle gaben 75% der Patienten an. Die Stärke betrug durchschnittlich 5,8. 52% der Patienten beschreiben die Zusammenfassung Spanentnahmestelle als belastendste Operationsstelle zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung. Wir führten ebenfalls eine Analyse der Frakturart der Patienten durch. Die Patienten wurden je nach Magerl-Klassifikation in die Gruppen A1-2, A 3, B-C eingeteilt. es konnten keine Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich der Lebensqualität oder des Korrekturverlusts festgestellt werden. So kommen wir zu dem Schluss, dass weder die Schwere des Traumas noch die Operationsmethode alleine einen signifikanten Einfluss auf das spätere Outcome haben. Die klinische Indikationsstellung zur Operations des Verfahrens ist daher nicht auf diese einzelnen Faktoren zu reduzieren. Hier spielen zahlreiche weitere Faktoren eine schwer fassbare Rolle. Hinsichtlich der Lebensqualität, des radiologischen Outcomes und der körperlichen Untersuchung konnte keine Versorgungsstrategie favorisiert werden. Angesichts des Problems der mangelnden Fusion der Knochenspäne und der häufig auftretenden Spanmorbidität, halten wir es für sinnvoll in Zukunft auf die Verwendung von Knochenspänen zu verzichten. Man würde dann bei der Wahl des operativen Verfahrens zwischen einem rein dorsalen oder einem kombinierten Verfahren mittels Titancage entscheiden.
- In our study “Factors influencing the clinical outcome of thoracolumbar fractures” 87 patients with stabilized thoracolumbar fractures, which dated at least 18 months back, were examined. The primary therapy of the analyzed population consisted either in dorsal instrumentation only or in dorsoventral stabilization. The latter contains bone graft implantations with or without ventral angle-fixed plate system as well as titanium cage application. The patients went through physical and radiological examinations. Their quality of life was evaluated using four internationally accredited scores (SF-36, VAS spine score, Oswestry, LBOS). An additional questionnaire was performed to analyze the iliac crest bone graft related morbidity. The physical examination, which implied the finger floor distance, the Schober and Ott sign, the neurological deficit as well as the range of motion, could not feature any difference between the groups. The radiological analysis showed that the kyphosis and therewith the Abbildungsverzeichnis 123 loss of correction accelerated in the course of time. At the point of our study the degree of kyphosis conformed to the one at the point immediately after the trauma or attained an even larger extent. None of the stabilization strategies could prevent the loss of correction. The loss of correction averaged between 5.5° and 8.3°. Furthermore the study includes an analysis of the implants: We quantified the rate of cage sintering and obtained a rate of 60% for the cage group without metal extraction and a sintering rate of 85% for the group, which underwent metal extraction. The cages sintered into the caudal endplate of the adjacent vertebral body more often. Considering the bone graft implant a nonfusion was frequently observed (bone graft group: 44.4%, MACS group: 33.3%). None of the four quality of life scores delivered any advantage for one therapeutic procedure. The morbidity caused by the iliac crest bone graft harvest is a common problem for the concerned patients. Parasthesia occurred in 71%, chronic pain in 75%.The degree of parasthesia and pain were both averagely characterized at 5.8 on a scale from 0-10. 52% describe the iliac crest as the most stressing surgery location at the point of our study. We also performed an analysis considering the fracture classification. The patients were divided into the groups depending on their Magerl classification: A 1-2, A 3, B-C. The groups did not differ concerning the quality of life and the loss of correction. Thus we concluded that neither the severity of the primary trauma nor the therapeutic approach alone had any significant influence on the later outcome. The clinical indication for an operation should not be reduced on single parameters. Further numerous factors play an elusive role which aggravates the clinical decision for the adequate therapy. Considering the quality of life, the radiological outcome and the physical examination let suggest clearly that no stabilization procedure was significantly more favorable. Facing the problem of the lack of fusion and the common donor site morbidity of the bone grafts we are convinced by the results of the study that it would be reasonable to abandon the application of autologous bone grafts as a ventral implant in the future. Therefore one should decide between a dorsal stabilization only or the dorsoventral approach via titanium cage.
Author: | Xenia Weiner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-263905 |
Referee: | Ingo MarziORCiDGND, Martin Mack |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2012/09/21 |
Year of first Publication: | 2010 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Date of final exam: | 2011/12/15 |
Release Date: | 2012/09/21 |
Page Number: | 162 S. |
Note: | Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden. |
HeBIS-PPN: | 426709896 |
Institutes: | Medizin |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | Archivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG |