Dispersal, Überwinterungs- und Mauserplatzwahl juvenil beringter Höckerschwäne Cygnus olor aus Westniedersachsen

Dispersal and choice of wintering- and moulting grounds of Mute Swans Cygnus olor ringed as juveniles in Western Lower Saxony

  • Das Wanderverhalten von Höckerschwänen aus dem nordwestdeutschen Raum war bislang im Gegensatz zu vielen Nachbarländern nur wenig untersucht. Wir stellen daher hier Wanderungsbewegungen juveniler Höckerschwäne im ersten Herbst ihres Lebens sowie zur Überwinterung und Mauser vor der ersten Brutansiedlung dar, wobei überwiegend ein Zeitraum von fünf Jahren betrachtet wird. Im westniedersächsischen Weser-Ems-Raum mit Schwerpunkt an der Unterems wurden zwischen 1998 und 2006 316 nicht flügge Höckerschwäne nahe ihrer Geburtsorte zusätzlich zu den Vogelwartenringen mit farbigen Halsbändern beringt. Daten von 217 dieser Vögel konnten mindestens für den ersten Winter ausgewertet werden. Im ersten Herbst verblieben über 92 % der juvenilen Vögel nahe ihrer Geburtsorte, im ersten Winter noch 62,6 %. Die übrigen wanderten größtenteils küstenparallel nach Südwesten oder Nordosten. Im zweiten Winter zogen die Vögel im Mittel signifikant weiter vom Geburtsort weg, bis zum fünften Winter verringerten sich die Entfernungen wieder signifikant. Für 22 Individuen konnte eine wiederholte Nutzung entfernt gelegener Überwinterungsplätze nachgewiesen werden. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind bei der Wahl der Überwinterungsplätze nicht erkennbar. Vorjährige Höckerschwäne mauserten im Mittel in 125 km und maximal in 311 km Entfernung zum Geburtsort, aber selten nahe dem Geburtsort. Die mittlere Entfernung blieb in den Folgejahren weitgehend konstant. Die Mauserplätze lagen wie die Überwinterungsgebiete überwiegend südwestlich oder nordöstlich der Geburtsorte. Eine Mauserplatztreue über bis zu sechs Jahre wurde ebenso festgestellt wie großräumige Mauserplatzwechsel. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind auch bei der Mauser nicht nachzuweisen. Insgesamt zeigen die tiefer im Binnenland beringten Vögel nach Südosten parallelverschobene Wanderungsbewegungen und geringen Kontakt zu ihren Artgenossen aus den küstennahen Brutpopulationen. Auch eine Mauser im Ostseeraum führt kaum zu einem Individuenaustausch mit dort ebenfalls mausernden Vögeln der Brutpopulationen aus dem niedersächsischen Binnenland und Ostdeutschland.
  • The migration of Mute Swans has not been studied extensively in Northwestern Germany before, in contrast to neighbouring countries. We describe movements of Mute Swans in the first autumn of their lifes as well as their distribution while wingmoulting and wintering before their first settlement as breeders. We mostly consider the first five years in the lifes of the birds. From 1998 to 2006, we marked altogether 316 juvenile Mute Swans with neck collars at their places of birth in Western Lower Saxony. Most markings were carried out in the marshes of the River Ems close to the North Sea Coast. For a total of 217 birds, we are able to describe at least movements in their first winter. In the first autumn, 92% of the juveniles stayed close to their places of birth. In the first winter, still 62.6% stayed there, the other birds moving on parallel to the North Sea Coast, either in southwestern or in northeastern direction. Movements in the second winter were on average significantly farther than in the first winter, whereas from the second to the fifth winter, the mean distances decreased significantly. We did not find any sex-specific differences in choosing wintering places. Second-year birds moulted on average 125 km and in maximum 311 km away form their places of birth; a moult close to the place of birth only occured in few cases. Similar to the wintering grounds, moulting grounds were situated mostly either southwest or northeast of the places of birth, some of them even at the Baltic Sea. Differences between sexes were not found. Single birds used the same moulting ground for up to six successive years, whereas other individuals changed the moulting grounds over large distances. Birds marked farther away from the coast in southern parts of the study area followed migration routes almost parallel to those of the birds born closer to the coast. Birds originating from inland populations did not have many spatial contacts with those from the populations breeding closer to the coast. Although birds born close to the North Sea Coast regularly moult at the Baltic Sea, an exchange with birds from breeding populations of Eastern Germany could not be found.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Volker BlümlORCiDGND, Axel Degen, Helmut Kruckenberg
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-276114
ISSN:0049-6650
Parent Title (German):Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde
Publisher:DO-G-Geschäftsstelle
Place of publication:Wilhelmshaven
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2012/11/27
Year of first Publication:2012
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2012/11/27
Volume:50
Issue:3
Page Number:14
First Page:155
Last Page:168
HeBIS-PPN:314539085
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht