- Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit geförderten Projekts zu
Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf den
Vogelzug wurden vom Herbst 2003 bis Ende 2006 Vogelzugplanbeobachtungen
in der Deutschen Bucht durchgeführt.
Die Sichtbeobachtungen ziehender Vogelarten über See
(Seawatching) und über dem Land (Islandwatching) erfolgten
tagsüber mit etablierten Methoden an den drei Standorten
Sylt, Helgoland und Wangerooge. Der besondere Wert der
Studie liegt in der synoptischen Beobachtung an drei Standorten
zumindest während der Zugzeiten.
Von wenigen Ausnahmen abgesehen wurde beim Seawatching
an allen drei Standorten und bei fast allen Arten in den Morgenstunden
der stärkste Zug bemerkt, mittags und abends
war die Zugintensität deutlich geringer. Unterschiede zwischen
den Stationen bestanden vor allem in der Zusammensetzung
der dominierenden Arten, was vor allem auf die
unterschiedliche Lage von Brut- und Rastgebieten zurückzuführen
ist, wodurch die Vögel die drei Stationen auf dem Zug
mehr oder weniger stark tangierten (besonders auffällig bei
den Gänsen).
Beim Seawatching in den ersten drei Morgenstunden konnten
insgesamt 185 Arten, davon 154 bei Sylt, 137 bei Helgoland
und 148 bei Wangerooge registriert werden. Für 23 Arten, die
besonders häufig auftraten bzw. die hinsichtlich der Gefährdung
durch Offshore-Windenergieanlagen als kritisch gelten,
werden jahres- und tageszeitliche Muster der Zugintensität
geschildert und grafisch dargestellt, die beobachteten Truppgrößen
für 11 Arten und die Zugintensität im Tagesverlauf
für 15 Arten. Bei vielen Arten war bei Sylt der Wegzug und
bei Wangerooge der Heimzug stärker ausgeprägt, während
für Helgoland ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den
beiden Zugperioden typisch war. In beiden Jahreszeiten war
die tägliche Zugintensität zwischen den drei Stationen hochsignifikant
korreliert und zwar sowohl bezogen auf die gesamte
Zugintensität aller Arten als auch auf die vieler einzelner
Arten. Auch wenn aufgrund der Lage von Brut- und
Überwinterungsgebieten im Bereich der Deutschen Bucht vor
allem mit Zug entlang einer SW-NE-Achse gerechnet werden
muss, wurde dies beim Seawatching nur auf Helgoland festgestellt.
Bei Sylt und Wangerooge zogen die meisten Vögel
entlang der Küstenlinie, d. h. entlang einer S‑N- Achse bzw.
einer W‑E-Achse.
Beim Islandwatching in den ersten drei Morgenstunden wurden
insgesamt 189 Arten beobachtet, davon 165 über Sylt, 133
über Helgoland und 161 über Wangerooge. Ebenfalls für
23 häufigere Arten wird die Phänologie beschrieben und
grafisch dargestellt, die Truppgrößen für 10 Arten. Auch beim
Islandwatching war die Zugintensität über Helgoland deutlich
geringer als über den beiden küstennahen Inseln, mit etwa
gleichstarkem Aufkommen zu beiden Zugperioden. Küstennah
galt für vielen Arten, dass sie als Folge des von den meisten Singvogelarten gezeigten Leitlinienzuges über Wangerooge
vor allem auf dem Heimzug und über Sylt vor allem
während des Wegzuges beobachtet wurden: Während nur
vergleichsweise wenige Individuen über Sylt (Herbst) bzw.
Wangerooge (Frühjahr) auf See hinaus flogen, folgte die
große Mehrheit der Vögel der Küstenlinie nach S (Sylt im
Herbst) bzw. nach O (Wangerooge im Frühjahr). Offensichtlich
scheuten sich Landvögel tagsüber vor dem Zug auf das
offene Meer hinaus und folgten stattdessen der Küste. Die
demzufolge wenigen von See ankommenden Vögel bedingten
daher eine geringe Zugintensität im Frühjahr über Sylt
bzw. im Herbst über Wangerooge. Nur für Helgoland konnte
die in Mitteleuropa vorherrschende SW-NE-Richtung des
Zuges bestätigt werden. Doch selbst dort hatten anscheinend
bereits die Hafenmolen eine Leitlinienwirkung, denn im
Herbst zogen zahlreiche Singvögel nach SE und S ab. Die
starken Leitlinienwirkungen von Wangerooge (Frühjahr)
und Sylt (Herbst) sorgten dafür, dass die den Zug über das
offene Meer widerspiegelnden Standorte (Helgoland und
Ankunft Sylt im Frühjahr bzw. Helgoland und Ankunft
Wangerooge im Herbst) sowohl für alle Arten gemeinsam
als auch bei Betrachtung einzelner Arten jeweils am engsten
miteinander in Beziehung standen.
- Within a project supported by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety dealing
with possible consequences of offshore wind farms on bird migration observations of migrating birds were carried out on three
islands in the German Bight, Sylt, Helgoland and Wangerooge, from autumn 2003 to the end of 2006. With “seawatching” the
migration of mostly larger species (waterbirds in the broadest sense) over the sea was recorded and “islandwatching” concentrated
on the migration of smaller species (mostly passerines) over land (islands in this case). The particular goal of this study
is the synoptic observation at three locations at least during the migration periods.
Apart from some exceptions, at all three sites seawatching showed the highest migration intensity in the morning hours,
much less migration occurred at midday and in the evening. Varying proportions of species are mainly caused by the different
breeding and staging/wintering areas, whereby the three sites are touched by the birds to a greater or lesser extent. This phenomenon
is most obvious in geese.
With seawatching in the first three hours after sunrise a total of 185 species was recorded (154 near Sylt, 137 near Helgoland
and 148 near Wangerooge). For 23 species, which were abundant or are regarded to be critical concerning effects of offshore
wind turbines, the seasonal and daily patterns of migration intensity are described and shown in graphs, diurnal variation of
migration intensity for 15 species and flock size for 11 species. In many species, migration was more intense near Sylt in autumn
and near Wangerooge in spring, whereas a more balanced relation of the two migration periods was typical for Helgoland.
During both seasons the daily migration intensity of the three sites was highly significantly correlated. That holds true for the
overall picture of all species as well as for the migration intensities of many particular species. Due to the geographical locations
of the breeding and wintering areas of most species, a general direction of migration along a SW-NE-axis can be expected.
However, the results of seawatching could prove this only for Helgoland. Near Sylt and Wangerooge, most birds followed the
coastline, i.e. they migrated along a S‑N-axis and W‑E-axis, respectively.
With islandwatching in the first three hours after sunrise a total of 189 species was observed (165 above Sylt, 133 above
Helgoland and 161 above Wangerooge). Phenology are described and presented graphically for 23 relatively abundant species,
flock size for 10 species. As with seawatching, migration intensity was lower at Helgoland than at the two coastal islands and
showed roughly the same amount of birds during spring and autumn migration. As a consequence of the preference of most
passerines to migrate along a leading line, migration was stronger for many species in autumn at Sylt and more pronounced
in spring at Wangerooge: While relatively few birds headed towards the sea at Sylt (autumn) and Wangerooge (spring), the
great majority of birds followed the coastline southward (Sylt in autumn) and eastward (Wangerooge in spring), respectively.
Obviously, passerines avoided to fly towards the open sea during daytime and followed the coastline instead. Hence, the few
birds arriving from sea produced low migration intensities at Sylt in spring and at Wangerooge in autumn. The SW-NE-direction
predominating in bird migration in Central Europe was only approved at Helgoland. But even there, jetties of the harbour
acted as leading lines, because in autumn many passerines left the island towards SE and S. Because of the leading line effects
at Wangerooge (spring) and Sylt (autumn) the connection was strongest between the sites representing migration over sea, i.e.
between Helgoland and arrivals above Sylt in spring, but between Helgoland and arrivals above Wangerooge in autumn. This
held true for all species together as well as for the single species.