Vogelbeobachtung und Artenzahlen - eine Lokalstudie mit intensiver audiovisueller Registrierung
Bird-watching and species numbers - a local study based on intensely audio-visual recording
- Von 1978 bis 1987 wurden auf und von einer Fläche von ca.
acht ha am Ortsrand von Garmisch-Partenkirchen in den
bayerischen Voralpen in 811 m ü. NN mit mehreren täglich
eingesetzten Beobachtern 122 Vogelarten registriert, darunter
sechs (5 %) in mehr als 99 % und 44 (36 %) in weniger als 1 %
der 730 Pentaden. 56 Arten waren Brutvögel. Das jährliche
Artenspektrum einschließlich der Brutvögel ergab keine tendenzielle
Veränderung in zehn Jahren. In den folgenden drei
Jahren wurden keine neuen Arten auf der Kontrollfläche,
sondern nur sieben in einzelnen Individuen überfliegend
registriert. 72 % der Artnachweise pro Pentade gelangen bereits
im ersten Beobachtungsjahr, 9 % im 2. Jahr und je etwa
1 % in den Jahren sieben-zehn. Die Artensummen aus zehn
Jahren zeigten den zu erwartenden Jahresgang mit 70 Arten/
Pentade im Mai (11./15.5.) und von 31 im Januar (1.1.-15.1.)
sowie im Dezember (22./26.12.); das höchste Tagesmaximum mit 40 Arten lag in Pentade 22 (16./20.5.), das niedrigste mit
16 Arten in Pentade 72 (22./ 26.12.). Über das Jahr waren
Artensummen von Pentaden mit Tagesmedianen signifikant
positiv korreliert, Artenzunahme im Frühjahr/Artenabnahme
im Herbst positiv mit den Mitteltemperaturen und negativ
mit der Zahl der Tage mit geschlossener Schneedecke. Überraschenderweise
zeigte die Zahl der Beobachtungstage, die
nötig waren, um einen bestimmten Artenanteil pro Pentade
zu entdecken, keinen Jahresgang. Über alle Pentaden wurden
25 % der Artensumme im Mittel in 1,2, 50 % in 3,7, 75 % in
11,1 und 100 % in 43,9 Beobachtungstagen entdeckt, also im
ersten, ersten, dritten und neunten Jahr. Trotzdem spielt unterschiedliche
Antreffwahrscheinlichkeit bei saisonalen Vergleichen
von Artenzahlen eine wichtige Rolle. Von 22 Pentaden
zwischen Mitte April und Ende Juli wurden nur in neun
alle 41 ausgewählten Brutvogelarten entdeckt. Der Nachweis
von 50 % der Brutvogelarten gelang am ersten, von 65 % am
dritten und von 80 % nach dem sechsten Beobachtungstag.
Während der Brutzeit waren je nach dem Stand des Brutgeschäfts
über alle Sommervögel unterschiedliche Antrefftreffwahrscheinlichkeiten
zu erkennen, ebenso bemerkenswerte
artspezifische Unterschiede. Zu den Brutvögeln mit hohem
Zeitaufwand für Artnachweise zählten Kernbeißer, Misteldrossel,
Klappergrasmücke, Sumpfmeise und Grauschnäpper. Die
Erfahrungen mit sehr intensiver, langfristiger Beobachtung
zeigen, dass zur Ermittlung eines vollständigen Brutvogelinventars
auch auf kleineren Flächen mehr als vier Kontrolltage
sowie Kontrollen bis Ende Juli vorzusehen sind. Man wird
vorgeschlagene methodische Mindeststandards für präzise oder
komplexe Fragestellungen (z. B. Abundanzschätzungen) deutlich
erweitern müssen. Unsere Daten legen auch nahe, dass für
die audio-visuelle Ermittlung von Ankunfts- und Abzugsdaten
mehr Zeitaufwand einzusetzen ist als bisher üblich. Möglicherweise
geben standardisierte Ermittlungen von saisonalen Artenspektren
dem Vogelbeobachter mehr Möglichkeiten in die
Hand, Effekte des Klimawandels zu verfolgen (vgl. Abb. 3).
- In 1978-1987 122 bird species were recorded by several well trained birdwatchers in daily checks at a study plot of eight ha
between mountain forest and gardens in a valley of the Bavarian Alps (Germany) at 811 m asl. with six (5 %) species present
in more than 99 % and 44 (36 %) in less than 1 % of a total of 730 five days periods. For 56 species breeding could be proved.
The yearly set of species did not change within ten years. In three consecutive years after the study period no new species were
recorded at the plot, only single individuals of seven new species flying over the valley. Of the species totals per five days periods
72 % could be recorded in the first year, 9 % in the second, and approx. 1 % in each of the years seven to ten. The species
total of ten years indicates seasonal fluctuations as expected with a maximum of 70 species per five days period in May (11./15.5.)
and minima of 31 in January (1.1.-15.1.) as well as in December (22./26.12.). The highest daily maximum was 40 species in
May (16.-20.5.), the lowest 16 in December (22.-26.12.). Species totals of five days periods as well as daily maxima correlate
positively with daily medians, increase of species numbers in spring and decrease in autumn were positively related to mean
temperatures and negatively to the number of days with complete snow cover. Surprisingly, the number of days necessary for
detecting a defined percentage of species totals per five days periods does not follow a yearly fluctuation. All the year round
25 % of the species were recorded in 1.2, 50 % in 3.7, 75 % in 11.1 and 100 % in 43,9 days of bird-watching as an average, which
means in the 1st, 1st , 3rd, and 9th year, respectively. Nevertheless, different detection probability plays an important role in
seasonal comparisons of species numbers. Among the five days periods between mid of April and end of July only in nine of
22 all 41 breeding species considered could be detected. 50 % of the breeding species were recorded on the first day, 65 % on
the 3rd, and 80 % on the 6th day of bird-watching. During summer differences of detection probability according to the state of
breeding were evident as well as species specific traits. Among the species requiring much time to be recorded during advanced
breeding season were Hawfinch, Mistle Thrush, Whitethroat, Marsh Tit, and Spotted Flycatcher. The results of intensely longterm
bird-watching suggest to improve some methodical proposals widely used so far. More than four days seem to be necessary
for thorough checks even on smaller plots and more attention should be paid to the end of breeding season with presumable
higher detection probabilities in some species. To look into more detailed problems minimum standards proposed for
practical purposes should be upgraded. Moreover, our findings suggest spending more time in using standardised methods
for recording arrival or departure of migrants. Presumably, standardised recording of seasonal sets of species offers alternatives
for the birdwatcher tracking effects of climate change.