Populationsdynamik von Turmfalke (Falco tinnunculus) und Schleiereule (Tyto alba) auf einer gemeinsamen Probefläche im Kraichgau (Südwestdeutschland)
Population dynamics of Kestrels (Falco tinnunculus) and Barn Owls (Tyto alba): Results from an evaluation in the Kraichgau Area (Southwest Germany)
- Turmfalke (Falco tinnunculus) und Schleiereule (Tyto alba)
sind seit Jahrhunderten avifaunistischer Bestandteil der Kulturräume
Süddeutschlands, wobei deren jährliche Reproduktionsraten
erheblichen Schwankungen unterliegen und bei
beiden Arten nicht synchron verlaufen müssen. Diese Arbeit
beruht auf Untersuchungen der Populationsentwicklung von
Schleiereule und Turmfalke, die über zehn Jahre auf einer
Probefläche in der Region Kraichgau (Südwestdeutschland)
durchgeführt wurden. Unsere Daten belegen einen positiven
Effekt der Schaffung neuer bzw. der Optimierung alter Brutplätze
auf die Populationsentwicklung beider Vogelarten. 81 %
der gebäudebrütenden Turmfalken und 99 % der Schleiereulen
brüteten in künstlichen Nisthilfen. Die Brutpaardichte der
Schleiereule schwankte von 1,4 Paaren/100 km2 bis 8,6
Paaren/100km2, die des Turmfalken von 6,6 Paaren/100 km2
bis 19,7 Paaren/100 km2. Im Mittel lag die Reproduktionsrate
der Schleiereule während des Untersuchungszeitraumes bei
4,7 Jungvögeln pro erfolgreicher Erstbrut, die des Turmfalken
ebenfalls bei 4,7 Jungvögeln pro erfolgreicher Brut. Für die
Schleiereule zeigte sich aktuell im Vergleich zu früheren Perioden
keine direkte Abhängigkeit der Brutpopulation von der
Anzahl der Schneetage des vorausgegangenen Winters. Beim
Turmfalken fiel eine ausgeprägte Jugenddispersion auf. Unsere
Daten sprechen zudem für eine Brutplatzkonkurrenz zwischen
Dohle, Turmfalke und Schleiereule im Siedlungsraum.
- For hundreds of years Kestrels and Barn Owls have populated settled areas in southern Germany. Reproduction rates show
huge variations without any strict correlation between the two species. In the present study we investigate the population
dynamics of Kestrels and Barn Owls over a 10 year period in the Kraichgau Area (Southwest Germany). Our data confirm a
beneficial effect on species’ population development from creating and optimizing nesting sites. 81 % of Kestrels, bred on
buildings, and 99 % of the Barn Owl population bred in special nesting boxes. The total number of Barn Owl breeding pairs
varied from 1.4 pairs to 8.6 pairs/100 km2 and the number of Kestrel breeding pairs from 6.6 to 19.7 pairs/100 km2. The average
reproduction rate was 4.7 fledglings per Barn Owl’s first annual breeding and 4.7 fledglings per Kestrel breeding pair
during the period of the study. In contrast to former winter periods the present data failed to demonstrate a correlation between
the number of days of snowfall in the previous winter and the number of Barn Owl breeding pairs. Kestrel fledglings showed
a distinctive juvenile migration. Results furthermore demonstrated competition in occupying nesting sites between Jackdaws,
Kestrels and Barn Owls in an urban habitat.