Ginkgo biloba - Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China
- Zweifelsohne gehört der Ginkgo auch in Mitteleuropa zu den bekanntesten fremdländischen Baumarten und erst Recht zu den berühmtesten sog. "lebenden Fossilien". Wer kennt nicht seine ungewöhnlichen, an der Spitze meist zweigeteilten Blätter (Abb. 1), die regelmäß ig in der Werbung für Medikamente gegen das Altern oder auch in Form von Broschen zu sehen sind? Besonders im Herbst zum Zeitpunkt der intensiven gelben Herbstfärbung als auch nach dem Blattabwurf, wenn die leuchtend silbrig-gelben Samen noch am Baum hängen, fallen die Bäume besonders auf (Abb. 2). Nachfolgend wird die Paläobotanik, Systematik und Morphologie dieser einzigartigen Gattung vorgestellt.
Author: | Veit Martin DörkenGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-283287 |
Parent Title (German): | Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins |
Publisher: | Verein |
Place of publication: | Bochum |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/01/18 |
Year of first Publication: | 2013 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2013/01/18 |
Volume: | 4 |
Page Number: | 6 |
First Page: | 181 |
Last Page: | 186 |
HeBIS-PPN: | 321605969 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik) |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins / Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2012 - Band 4 (2013) |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-279584 |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |