Myofascial Pain: etiological factors and therapeutical methods ; a systematic literature review of the last thirteen years

  • Myofacial Pain is the most common form of temporomandibular disorders (TMD), affecting principally women in reproductive age. The etiology of TMD is still controversial. Currently a multifactorial theory has received a great support among the scientific community. This theory draws attention to the interaction of psychological, neuromuscular and oral pathogenic factors. Objectives: to describe the possible etiological factors of the Myofacial Pain; and to evaluate the effectiveness of the current treatments for Myofacial Pain. Materials and methods: a narrative review of the etiological factors and epidemiological data of Myofacial Pain introduces this work. Thereafter the author presents five systematic reviews of RCTs which have been published during the last thirteen years (1999-2012) for the use of acupuncture, low level laser therapy, drugs, physiotherapeutical interventions, splint therapy, and psychosocial interventions in the treatment of Myofacial Pain. Moreover, the author reports a systematic review and meta-analysis of all the available literature of two modern approaches for the treatment of Myofacial Pain. A comparison between the “usual treatment” based on splint therapy and psychosocial interventions was conducted. Results: the author did not find sufficient evidence to support therapies based on one single intervention. However, the condition of the patients with myofacial pain could be treated more effectively with combined treatments. After comparing “usual treatment” with psychosocial interventions, the author observed a tendency of the latter to improve psychological outcomes, whereas the first one was slightly more effective to enhance clinical functional outcomes. In general, a high level of heterogeneity was observed among the included studies of the different systematic reviews. The quality of the studies is susceptible to be improved. Clinical implications: the author proposes core outcomes to be implemented within the research on myofacial pain in particular and temporomandibular disorders in general, in order to enable scientifical comparisons between different therapies.
  • Myofaszialer Schmerz ist die häufigste Form der Temporomandibulären Dysfunktionen (TMD), welcher hauptsächlich bei Frauen im fruchtbaren Alter auftritt. Die Ätiologie der TMD ist noch höchst umstritten. Gegenwärtig findet die multifaktorielle Theorie bei den Experten grosse Unterstützung. Diese Theorie richtet die Aufmerksamkeit auf die Interaktion der psychologischen, neuromuskulären und lokal mündlichen krankheitsverursachenden Faktoren. Ziele der Studie: die möglichen ätiologischen Faktoren von Myofaszialem Schmerz zu schildern; und die Wirksamkeit der gegenwärtigen Behandlung von Myofaszialem Schmerz auszuwerten. Material und Methode: eine narrative Übersichtsarbeit der Literatur über die ätiologischen Faktoren und epidemiologischen Angaben des Myofaszialen Schmerzes leitet die Arbeit ein. Danach stellt die Autorin fünf systematische Übersichtsarbeiten von RCTs dar, welche innerhalb der letzten dreizehn Jahre (1999-2012) veröffentlicht wurden. Die Themen umfassen Akupunktur, Low-Level-Laser Therapie, Pharmacotherapie, Physiotherapie, Schienentherapie, und pyschosoziale Interventionen gegen Myofaszialer Schmerz. Außerdem berichtet die Autorin von einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse der vorhandenen Literatur von zwei modernen Behandlungsweisen gegen Myofaszialem Schmerz. Es wurde ein Vergleich zwischen der “regulären Behandlung” (usual treatment), welche auf der Schienentherapie basiert, und psychologischen Interventionen durchgeführt. Ergebnisse: die Autorin hat nicht genügenden wissenschaftliche Beweise gefunden, um irgendeine einzelne Therapie zu unterstützen. Hingegen sind die kombinierten Behandlungen effektiver um den Zustand der Patienten mit myofaszialem Schmerzen zu verbessern. Nach dem Vergleich von psychologischen Interventionen und der “reguläre Behandlung”, beobachtete die Autorin eine Tendenz der erst gennanten die psychologischen Ergebnisse zu verbessern. Demgegenüber war die „reguläre Behandlung“ bezüglich der klinischen funktionellen Resultate geringfügig wirksamer. Im Allgemeinen wurde eine hohe Heterogenität zwischen den analysierten Studien der verschiedenen systematischen Übersichtsarbeiten beobachtet. Die Qualität der Studien hat noch viel Verbesserungspotenzial. Klinische Folgerung: die Autorin schlägt die Nutzung von Kernergebnissen im Kontext der Forschung zu Myofaszialem Schmerz im Speziellen und Temporomandibuläre Dysfunktionen im Allgemeinen vor. Dadurch sollen wissentschaftliche Vergleiche zwischen unterschiedlichen Therapien ermöglicht werden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Carolina Isabel Roldán Barraza
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-353307
Publisher:Univ.-Bibliothek
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Hans-Christoph Lauer, Stefan KoppORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2014/10/15
Year of first Publication:2014
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2014/09/16
Release Date:2014/10/15
Page Number:387
Last Page:382
HeBIS-PPN:34845869X
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht