Die Pflanzengesellschaften des Grünlandes im Raum Ingolstadt und ihre Verarmung durch die sich wandelnde landwirtschaftliche Nutzung

  • Aus dem Raum Ingolstadt werden die Pflanzengesellschaften der Wiesen in Landschaftsausschnitten der Donau-Aue, des Donau-Mooses und des Paar-Tales im Tertiär-Hügelland beschrieben. Großflächig kommen Grünlandflächen jedoch nur in den beiden zuletzt genannten Gebieten vor. In den Wiesen der Donau-Aue und -Niederterrasse überwiegen Arrhenatheretum-Gesellschaften mit verschiedenen Ausbildungen der Subassoziationen von Bromus erectus und Alopecurus pratensis. Daneben kommen an wechselfeuchten Standorten zum Sanguisorbo-Silaëtum gehörende Wiesen sowie sehr kleinflächig degradierte Magnocaricion-Gesellschaften vor, die von Carex gracilis, C. acutiformis, C. disticha oder in sehr staunassen Mulden auch von Eleocharis palustris beherrscht sein können. Das Donau-Moos wird in seinem flachgründigen und schwieriger zu entwässernden Randbereich noch vorwiegend grünlandwirtschaftlich genutzt. Je nach dem Entwässerungsgrad, der Torfmächtigkeit, dem Basengehalt des mineralischen Untergrundes und der Nutzungsintensität haben sich dort Arrhenatheretum-, Poo-Trisetetum-, Angelico-Cirsietum- oder Sanguisorbo-Silaëtum-Gesellschaften herausgebildet. Diese Wiesengesellschaften sind durch wechseltrockene, -frische bis -feuchte Ausbildungen eng miteinander verzahnt. Insbesondere an den frisch-feuchten Standorten lassen sich dazu noch jeweils Bestände mit Magerkeitszeigern von solchen mit nitrophilen Trennarten unterscheiden. Entlang des Bodenfeuchtegradienten zwischen den Glatthafer- und den Kohldistelwiesen fallen die Kennarten der Glatthaferwiesen schrittweise aus: Zunächst Arrhenatherum selber, dann Dactylis zusammen mit Veronica chamaedrys und Tragopogon pratensis, sowie zuletzt Galium album, Crepis biennis, Trifolium dubium und Heracleum sphondylium. Dieser Übergangsbereich wurde provisorisch als "Poo-Trisetetum" beschrieben. Typische Kohldistelwiesen sind äußerst selten und könnten auch als stark gedüngte und daher artenarme Silgenwiesen angesehen werden. Das Grünland in der Paar-Aue wächst an dauernd frisch-feuchten bis feucht-nassen Standorten, so daß hier neben Poo-Trisetetum- und Sanguisorbo-Silaëtum-Gesellschaften vorkommen und eigentliche Glatthaferwiesen ganz fehlen. Als Folge abnehmender Standort- und Nutzungsvielfalt werden von der Donau-Auen-Landschaft über das Donau-Moos bis hin zum Paar-Tal die Wiesengesellschaften immer artenärmer. Ein Vergleich zwischen der 1840 und 1980 eingeschätzten Häufigkeit der Wiesenpflanzen im Raum Ingolstadt macht deutlich, wie stark die Flora früher verbreiteter Magerwiesen an trockenen und nassen Standorten in diesen 140 Jahren verarmt oder doch ernstlich vom allgemeinen Artenrückgang betroffen ist. Eine weitere "Intensivierung" der Futterproduktion würde auch die noch artenreichen Wiesen trockener Auenstandorte und mancher Mooswiesen rasch zum Verschwinden bringen. Die mittleren Zeigerzahlen (nach ELLENBERG 1979) der pflanzensoziologischen Wiesenaufnahmen für die Standortfaktoren Feuchte und Stickstoffversorgung helfen, die ökologische Abstufung der Wiesengesellschaften zu interpretieren. Die Zeigerzahlen für die Bodenreaktion sind dazu weniger geeignet, weil die Basenversorgung aller Standorte recht gut ist.
  • The plant communities of meadows and pastures from three landscape areas near Ingolstadt are described: from the Danube floodplains, the Donau-Moos, and the Paar valley to the west and south. Extensive meadows predominate only within the last two areas. The meadows of the Danube floodplain and lower terraces are dominated by Arrhenatheretum communities, in the form of subassociations of Bromus erectus and Alopecurus pratensis. On sites with variable soil moisture one also finds Sanguisorbo-Silaëtum communities as well as small degraded Magnocaricion reed communities. The shallower and poorly drained marginal portions of the Donau-Moos are largely used as meadows. According to the degree of drainage, the depth of the remaining peat layer, the alkalinity of the mineral subsoil layer and the intensity of land use, one can observe Arrhenatheretum-, Poo-Trisetetum-, Angelico-Cirsietum- or Sanguisorbo-Silaëtum-communities. These meadow associations interdigitate intimately on variably dry, moister or wetter sites. Particularly on the moist to wet sites, one can distinguish stands with species indicating poor nutrition versus stands with nitrophilous plant species. Along a gradient of increasing soil moisture (i.e. from the Arrhenatheretum - to the Angelico-Cirsietum - meadows), the characteristic species of the Arrhenatheretum gradually disappear: first Arrhenatheretum itself, then Dactylis together with Veronica chamaedrys and Tragopogon pratensis, and finally Galium album, Crepis biennis, Trifolium dubium and Heracleum sphondylium. Such transitional communities are provisionally described as "Poo-Trisetetum". Typical Cirsium oleracei meadows are very rare and they could also be regarded as heavily fertilized and thus species poor Silaum meadows. The meadows in the Paar floodplain grow on continuously moist or wet sites and belong accordingly to the Poo-Trisetetum and Sanguisorbo-Silaëtum communities, whereas the Arrhenatheretum is totally absent. As a result of the decreasing diversity of physical site conditions and agricultural land use, species richness decreases from the Danube floodplain to the Donau-Moos and the Paar valley. A comparison of the estimated frequency of meadow plant species near Ingolstadt for the years 1840 and 1980 respectively, indicates how greatly the flora of such meadows (which were once widely distributed on dry and wet sites) has been reduced. Further increase in hay production would severely endanger the still species-rich meadows of drier floodplain sites and some bog sites. The average indicator values (sensu ELLENBERG 1979) of the phytosociological releves pertaining to the site factors moisture and nitrogen availability help clarify the ecological gradation of the meadow communities. The indicator values for soil pH are less helpful, since all sites have relatively good cation availability.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Barbara Ruthsatz
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-377299
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2015
Year of first Publication:1985
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2015/06/16
Tag:Artenrückgang; Feuchtwiesen; Frischwiesen; Ingolstadt; Oberbayern; Pflanzengesellschaften
Volume:5
Page Number:21
First Page:273
Last Page:301
HeBIS-PPN:369634500
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 5 (1985)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326174
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht