Europas islamisches Erbe: die arabisch-normannischen Epochen Siziliens als Beispiel für islamisch-christliche Religionskontakte im europäischen Mittelmeerraum

  • Der Mittelmeerraum gilt im europäischen Kollektivgedächtnis als „Wiege Europas“ und Anfangspunkt „abendländischer“ Geschichte. Genauso markiert in gängigen Geschichtsnarrativen das Mittelmeer einen imaginären Bruch zwischen Orient und Okzident. „Der Islam“ kann so in europäischen Diskursen als „Fremdkörper“ konstruiert und aus der Vorstellung einer gemeinsamen kulturellen Identität ausgestoßen werden. Währenddessen vereint die Geschichte des Mittelmeerraums auf drei Kontinenten Christentum, Judentum und Islam. Nur eine Ausblendung der geschichtlichen Komplexität des Mittelmeerraums als kosmopolitischer Region ermöglicht es, die „abendländische“ als eine rein christliche oder jüdisch-christliche Geschichte aufzufassen. Das islamische Erbe Europas resultiert etwa aus dem jahrhundertelangen Kulturaustausch während der islamischen Kolonisierung des europäischen Mittelmeerraums, die die süditalienische Insel Sizilien einst zu einem Teil Nordafrikas machte. Seit Anbeginn menschlicher Besiedlung ein Schmelztiegel der Kulturen, war Sizilien wie Andalusien im Mittelalter Teil des Maghrebs, des westlichen islamischen Reichs, und an dessen intellektuellen, wissenschaftlichen und philosophischen Errungenschaften beteiligt. Zuvor sprachlich und religiös von Byzanz geprägt, kam die Insel im 9. Jahrhundert unter arabisch-islamischen Einfluss und wurde ab dem 11. Jahrhundert unter Normannen und Staufern dem lateinisch geprägten römisch-katholischen Christentum zugeführt. Eine Aufeinanderfolge sunnitischer und schiitischer Dynastien, die Entfremdung zwischen Ost- und Westkirche sowie die Präsenz einer vergleichsweise großen jüdischen Gemeinde erhöhen die konfessionelle Komplexität. Noch lange nach der Ablösung der arabischen Herrschaft, die ihrerseits bewährte byzantinische Elemente in die Inselverwaltung integriert hatte, profitierten spätere Herrscher von den ökonomischen und wissenschaftlichen Strukturen der Muslime und förderten diese. Bis heute hat das arabisch-islamische Substrat Anteil an der Alltagskultur und Sprache, die die sizilianische Identität und das italienische nationale Narrativ konstituieren. Jahrhunderte nach der Vertreibung der Muslime aus Süditalien ist es vor allem in den Bereichen von Wortschatz, Volksliteratur, Orts-und Personennamen, in der Küche, Architektur und im Städtebild Italiens zu finden und wurde teils über Sizilien in ganz Europa verbreitet. Während die Erzählung der italienischen Nationalgeschichte die arabische Vergangenheit oft ausblendete, traf sie in Sizilien, das von anderen Epochen nicht in gleichem Maße wirtschaftlich profitierte, seit der Aufklärung auf Hochachtung. Brückenbauende Narrative, die Italien als Teil einer mediterranen Hybridkultur definieren, reihen sich in Konzepte verschiedener Denker aus dem Mittelmeerraum ein, eine gemeinsame „mediterrane Kultur“ als zivilisatorische Brücke zu konstruieren im Dialog zwischen drei Kontinenten und drei bedeutenden Weltreligionen.
  • In Europe's collective memory, the Mediterranean region is regarded as a cradle of the Western civilization and the initial point of occidental history. In the same way, in well-established historical narratives the Mediterranean marks an imaginary breakline between Orient and Occident. That way, European discourses can construct "Islam" as a foreign body and exclude it from the imagination of a common cultural identity. At the same time, the Mediterranean history unites Christianity, Judaism and Islam in three continents. Only suppression of the historical complexity of the Mediterranean's cosmopolitan region makes it possible to consider occidental history as purely Christian or Jewish-Christian history. Europe's Muslim heritage results, for instance, from the cultural exchange during the centuries-long Mediterranean area's Islamic colonization which made the Southern Italian island Sicily a part of North Africa. From the outset of human settlement, Sicily was a melting pot. Just like Andalusia, in medieval times Sicily was part of the Maghreb, the Western Islamic Empire, and contributed to its intellectual, scientific and philosophic achievements. Prior to this, the island was shaped by the language and religion of Byzantium. In the 9th century it came under the Arab-Muslim influence and since the 11th century Normans and Staufer introduced Roman Catholic Christendom, characterized by Latin language. A succession of Sunni and Shiite dynasties, the alienation between Western and Eastern Church as well as the presence of a comparatively big Jewish community make confessional dynamics even more complex. Even long after the Arab rule was taken over, successive rulers benefitted from the Islamic period's economical and scientific structures and encouraged them. The Muslims on their part had integrated approved Byzantine elements. Till today, Arab-Muslim cultural substrate has a part in the daily culture and language which construct the Sicilian identity and the Italian national narrative. Centuries after the expulsion of Muslims from Southern Italy one can find it most of all in the domain of vocabulary, folk literature, names of persons and places, in the kitchen, architecture and in the townscape of Italy from where it was sometimes spread all over Europe. The narration of the Italian national history often ignored the Arab past. Sicily, which did not profit economically from other eras in the same way, held it in high regard. Bridge-building narratives, defining Italy as a part of a Mediterranean hybrid culture, join concepts of different thinkers from the Mediterranean region who construct a common "Mediterranean Culture" as a civilizing bridge in a dialogue between three continents and three important world religions.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Maria Cristina Visentin
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-396367
Referee:Mark Chalîl Bodenstein, Kai Merten
Advisor:Mark Chalîl Bodenstein, Kai Merten
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/03/22
Year of first Publication:2015
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2015/03/04
Release Date:2016/03/22
Page Number:161
HeBIS-PPN:377448737
Institutes:Sprach- und Kulturwissenschaften / Kulturwissenschaften
Dewey Decimal Classification:2 Religion / 29 Andere Religionen / 290 Andere Religionen
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht