Bodenstruktur, Temperatur und Vegetation von Bültenböden am Peischlachtörl (Nationalpark Hohe Tauern, Österreich)

Soil structure, temperature and vegetation of earth hummocks at the Peischlachtörl (Hohe Tauern National Park, Austria)

  • Am Peischlachtörl (2484 m Meereshöhe, nördliche Schobergruppe, Nationalpark Hohe Tauern) wurden Bültenböden vegetations- und bodenkundlich untersucht und mit einem typischen alpinen Rasen (Caricetum curvulae) verglichen. Insgesamt wurden 380 Vegetationsaufnahmen à 10 x 10 cm entlang von 14 Kleintransekten durchgeführt, um das Vegetationsmosaik von Bülten und Senken darzustellen. Die Untersuchungen umfassten auch die Bestimmung der Bodentypen, pH-Messungen und Korngrößenanalysen. Bodentemperaturmessungen erfolgten in 10 und 50 cm Bodentiefe von 2003 bis 2005. Es zeigte sich eine deutliche Vegetationszonierung von den Bülten zu den Senken. Die Bultkuppen werden von einer Gesellschaft bestimmt, die dem Caricetum curvulae zugeordnet werden kann, mit einer Loiseleuria procumbens-Ausbildung an einer kleineren Anzahl von Kuppen, einer Oreochloa disticha-Ausbildung für den überwiegenden Anteil der Kuppen sowie einer Ligusticum mutellina-Ausbildung im Übergang zu den Senken. Der alpine Rasen (Caricetum curvulae) lässt sich gut mit der Vegetation der Bultkuppen vergleichen, wobei der überwiegende Teil der Rasen-Aufnahmen zur Oreochloa disticha-Ausbildung gezählt werden kann. Die Senken der Bültenböden werden von einer Luzula alpinopilosa-Ausbildung charakterisiert. Eine pflanzensoziologische Zuordnung dieser Gesellschaft ist sehr schwierig, da Schneebodenarten, Gräser der subalpinen Stufe und Caricetum curvulae-Arten vermischt vorkommen. Im Bereich der Bülten wurde eine pseudovergleyte Braunerde bzw. ein Semipodsol festgestellt, in der Senke ein Pseudogley und im alpinen Rasen ein Eisen-Humus-Podsol. Bültenböden und alpiner Rasen unterscheiden sich signifikant hinsichtlich der Korngrößen: der Boden des alpinen Rasens ist wesentlich skelett- und sandreicher. Kuppen und Senken unterscheiden sich nur unwesentlich in ihrer Körnung. - Der erste Winter zeichnete sich durch fehlenden Bodenfrost aus, während im zweiten Winter sowohl der Boden des alpinen Rasens als auch die Bülten tief durchfroren. Die Temperatur in den Senken sank dagegen nur leicht unter 0 °C ab.
  • In the area of the Peischlachtörl (2484 m a.s.l.) in the Hohe Tauern National Park (northern Schober Range) periglacial structures such as earth hummocks frequently occur. The aim of this study was to investigate soil structure, temperatures and vegetation of the earth hummocks and compare hummocks and troughs. The hummocks were compared to a typical alpine grassland at the same altitude (Caricetum curvulae). A total of 380 releves of 10 x 10 cm plots were sampled along 14 transects. Analysis of the soil types and textures was performed at selected sites. Soil temperatures were measured at depths of 10 and 50 cm from 2003 to 2005. A zonation of the vegetation was observed from the hummocks to the troughs. The tops of the earth hummocks were characterised by a Caricetum curvulae, with a Loiseleuria procumbens-type on some of the tops, an Oreochloa disticha-type on most of the tops and a Ligusticum mutellina-type on the transition to the troughs. Species composition of the alpine grassland (Caricetum curvulae) was very similar to that of the hummock tops, with most releves belonging to the Oreochloa disticha-type. In the troughs a Luzula alpinopilosa-community with several snowbed species, graminoid species of the subalpine belt and species of the Caricetum curvulae was observed. A ‘pseudogleyic brown earth’ and ‘semi-podzol’, respectively, were determined for the hummocks and a ‘pseudogley’ for the troughs. The soil of the alpine grassland was classified as ‘iron-humic-podzol’. Soil texture differed significantly between alpine grassland and earth hummocks, the grassland soil being rich in skeletal content and sand. Between hummocks and troughs no significant differences in grain size were detected. - In contrast to the winter of 2003/2004, which lacked soil frost, the winter of 2004/2005 was characterized by deep soil frost within both the earth hummocks and the alpine grassland. The troughs were hardly frozen with temperatures slightly below 0°C.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Carmen Keuschnig, Karl Krainer, Brigitta Erschbamer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-449316
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2018/01/03
Tag:Caricetum curvulae; alpine grassland; periglacial structures; soil types; vegetation zonation
Volume:27
First Page:343
Last Page:361
HeBIS-PPN:426211677
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 27 (2007)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-305555
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht