Waldflächenentwicklung im östlichen Schleswig-Holstein in den letzten 250 Jahren und ihre Bedeutung für seltene Gefäßpflanzen

Development of the amount of forested area in eastern Schleswig-Holstein (Germany) in the past 250 years and its effects on rare vascular plants

  • In zwei Landschaftsausschnitten im nördlichen Teil des Kreises Herzogtum-Lauenburg (Gesamtfläche von 19.142 ha) wurde die Waldvegetation auf der Basis eines selbst entwickelten Schlüssels kartiert. Mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) wurde die Vegetationskartierung mit Karten der historischen Waldbedeckung (Kurhannoversche Landesaufnahme von 1777, Varendorfsche Karte des Herzogtum Holstein von 1789-1796) sowie mit der geologischen Übersichtskarte verschnitten, um Aussagen über die Waldentwicklung in den letzten 250 Jahren an Standorten mit unterschiedlichem geologischen Ausgangsmaterial (Jungmoräne, Sander) treffen zu können. Darüber hinaus wurde in den Wäldern des Untersuchungsgebietes das Vorkommen von insgesamt 33 seltenen Waldgefäßpflanzenarten kartiert und mit Angaben für den Zeitraum 1960 bis 1985 verglichen. Mit 5.550 ha (29 %) Waldbedeckung ist das Untersuchungsgebiet für Schleswig-Holstein relativ waldreich. Die besseren Böden der Grund- und Endmoräne tragen allerdings nur mit 9 %, die vergleichsweise nährstoffarmen, sauren Böden der Sanderflächen mit 19 % zur Waldfläche bei. Ein Vergleich der Waldkartierung mit den Angaben zur Bewaldung in den historischen Karten zeigt, dass seit Ende des 18. Jahrhunderts die Waldfläche insgesamt um 636 ha (13 %) zugenommen hat. Auf den Böden der Grund- und Endmoräne übersteigen Rodungsmaßnahmen allerdings bei weitem die Aufforstung (Bilanz: - 544 ha). Im Bereich der Sander führt insbesondere die Aufforstung von ehemaligen Heideflächen, Ackern und Viehtriften mit Nadelholz zu einer Waldvermehrung um 1.198 ha. Die anhand ihrer Frequenz im Verbreitungsatlas der Flora von Schleswig-Holstein ausgewählten seltenen Waldgefäßpflanzenarten haben ihren Verbreitungsschwerpunkt an den nährstoffreichen und feuchten Standorten der Jungmoräne und hier vor allem im Stellario-Alnetum (Alno-Ulmion) und Hordelymo-Fagetum (Galio-Fagion). Auffällig ist die enge Bindung dieser Arten an Standorte mit kontinuierlicher Waldbedeckung. Nur 12 der 72 Standorte, an denen mindestens eine der seltenen Arten gefunden wurde, sind eindeutig Neuaufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen. - Ein Vergleich der Vorkommen der seltenen Arten mit Fundangaben im Verbreitungsatlas lässt einen starken Rückgang vieler dieser Arten vermuten. Die Gründe hierfür werden diskutiert.
  • We mapped forest vegetation using a new mapping code developed for this study in two landscape sectors in the northern part of ‘Herzogtum Lauenburg’ district (Schleswig-Holstein). Using a Geographic Information System (GIS) we overlayed the vegetation map with geological and historical land-use maps (Kurhannoversche Landesaufnahme, dating from 1777, Varendorfsche Karte des Herzogtums Holstein, dating from 1789-1796). On this basis we describe the forest development in the past 250 years on sites of different geological parent materials (recent moraines, outwash plains). In addition we mapped the presence of 33 rare forest vascular plant species and compared the results with data from 1960 to 1985. The study site has a forest cover of 29 %, which is high compared with other regions in the lowlands of northern Germany. The relatively nutrient-rich soils of the ground and terminal moraine contribute about 9 % of the forested area, while the comparatively nutrient-poor soils of the outwash plain constitute 19 % of the area. The comparison of ancient and recent woodland cover shows an increase of 636 ha in the amount of forested area. On the soils of the ground and terminal moraines deforestation by far exceeds reforestation (decrease of - 544 ha). On the outwash plain the afforestation of former heathland, communal pasture and fields has increased the total amount of forested area by about 1198 ha. Rare vascular plant species, selected on the basis of their frequency in the distribution atlas of the flora of Schleswig-Holstein, are mainly found on nutrient-rich and moist sites of the recent moraines, especially in the Alno-Ulmion and the Hordelymo-Fagetum. The strict association of rare species to sites with continuous forest cover is remarkable. Only 12 of the 72 sites with at least one rare plant species clearly belong to afforested former agricultural areas. A comparison of the presence of rare species with information in the distribution atlas leads to the presumption of a decrease of the occurrence of many of these species. The reasons for this are discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Goddert von OheimbORCiDGND, Marcus Schmidt, Wolf-Ulrich Kriebitzsch
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-449336
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2018/01/03
Tag:ancient woodland; dispersal; land use history; plant species diversity; silviculture
Volume:27
First Page:363
Last Page:380
HeBIS-PPN:426211790
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 27 (2007)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-305555
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht