Flora und Vegetation der Lengder Burg im Göttinger Wald – Ein Hotspot der Phytodiversität und seine Veränderungen seit 1950

Flora and vegetation of the Lengder Burg in the Göttinger Wald – A phytobiodiversity hotspot and its dynamics since the 1950s

  • Steilhänge der Mittelgebirge weisen eine kleinräumige standörtliche Vielfalt auf und wurden aufgrund ihrer exponierten Lage bereits frühzeitig durch den Menschen u. a. als Befestigungsanlage genutzt. Daraus resultierte häufig eine hohe floristische und vegetationskundliche Diversität mit hohem Naturschutzwert. Durch Umwelt- und Nutzungsveränderungen hat sich aber auch an diesen Standorten in den letzten Jahrzehnten ein starker Wandel vollzogen. Durch Auswertung alter Florenlisten und Vegetationsaufnahmen und durch aktuelle Erhebungen wollen wir die Vegetationszusammensetzung der Lengder Burg, eines Steilhangs auf Unterem Muschelkalk im südlichen Göttinger Wald (Süd-Niedersachsen, Deutschland), und ihre Veränderung aufzeigen und Rückschlüsse für die zukünftige Behandlung ziehen. Dazu wurden Angaben zur Gefäßpflanzenflora aus dem Zeitraum 1950 bis 1995 mit einer aktuellen floristischen Kartierung des Gesamtgebiets von 2016 verglichen. Die Vegetationszusammensetzung wurde anhand von 37 Vegetationsaufnahmen aus dem früheren Zeitraum harakterisiert. 29 dieser Flächen wurden 2009 bis 2016 erneut aufgenommen. Räumliche und zeitliche Unterschiede in der Diversität und Artenzusammensetzung wurden hinsichtlich verschiedener standörtlicher Parameter und ökologischer Artengruppen analysiert. Die Vegetation lässt sich zwei Gruppen zuordnen: 1. Das Carici-Fagetum und seine Kontaktgesellschaften an südlich und westlich exponierten Steilhängen. 2. Das Hordelymo-Fagetum mit verschiedenen Ausbildungen auf dem Plateau und an flacheren Süd- und Nordhangbereichen. Im Carici-Fagetum ist ein deutlicher Diversitätsverlust und eine Zunahme in der Dominanzstruktur der Krautschicht zu erkennen, der im Vergleich der Aufnahmezeiträume auf eine zunehmende Homogenisierung der Vegetation hinweist. Zurückgegangen sind dabei besonders die typischen Kenn- und Trennarten dieser Waldgesellschaft bei gleichzeitiger Zunahme der Buche in der Verjüngung. Im Hordelymo-Fagetum bewirkt neben Gehölzen in der Strauch- und Krautschicht vor allem die Zunahme von Allium ursinum eine homogenere Artenzusammensetzung, jedoch ohne Diversitätsverlust. Neben Stickstoffeinträgen, dem Klimawandel sowie einem reduzierten Rehwild-Verbiss bedingt besonders der Nutzungswandel diese Veränderungen. Vor allem im Carici-Fagetum wirkte sich der Übergang zwischen früherer Nieder- und Mittelwald-Nutzung mit Waldweide über eine fast 100jährige Hochwald-Nutzung bis zum jetzigen Schutzwald stark aus. Gleichwohl weisen die steilen Hänge weiterhin einen hohen Anteil an Rote-Liste-Arten auf und tragen wesentlich zur hohen Biodiversität des Gebiets bei. Veränderungen in der Vegetation der Lengder Burg spiegeln die Veränderungen im Göttinger Wald insgesamt wider. Kleinflächige Offenhaltungsmaßnahmen zur Erhaltung wertvoller floristischer Elemente sind teilweise erfolgreich. Kleinwüchsige, lichtbedürftige Magerkeitszeiger verschwinden jedoch zunehmend aus den sich entwickelnden, hochwüchsigen Stauden-Säumen. In den benachbarten, unbewirtschafteten Hangbuchenwäldern sorgt die fehlende Nutzung nach Jahrhunderten der Auflichtung und Aushagerung für eine Sukzession in Richtung mesophilen Kalkbuchenwalds.
  • Steep slopes of low mountain ranges have a high small-scale heterogeneity and were early used by humans as fortification in times of danger. This caused a high floristic diversity with high conservation value. Environmental and management changes have, however, influenced these sites in the past decades. By analyzing old floristic lists and vegetation relevés and by resurveying we want to characterize the vegetation composition of the Lengder Burg, a steep slope area on Triassic limestone in the Göttinger Wald (southern Lower Saxony, Germany), demonstrate its changes, and give conclusions for its conservation. Floristic records from 1950 to 1995 were contrasted to new records of the study area from 2016. Vegetation composition was assessed using 37 vegetation relevés from the period 1950 to 1995. 29 of these relevés were resurveyed between 2009 and 2016. Spatial and temporal dynamics in species diversity and composition were analyzed regarding site conditions and ecological species groups. The vegetation can be grouped into 1) the Carici-Fagetum and adjacent communities at the southern and western exposed steep slopes and 2) the Hordelymo-Fagetum in different formations at the plateau and at flat-angled southern and northern slopes. The Carici-Fagetum shows a clear diversity loss causing a homogenization of the vegetation when contrasting both survey periods. Thereby, characteristic species decreased while beech increased in the herb layer. The increasing abundance of woody species in the understorey and of Allium ursinum led to a more homogeneous vegetation composition in the Hordelymo-Fagetum as well. There was, however, no diversity loss. Besides nitrogen depositions, climate change and a decreasing browsing intensity, land use changes are mainly responsible for these dynamics. The conversion from coppice and coppice-with-standards with wood pasture to high forest management applied for one century to todays no management seems to have especially affected the Carici-Fagetum. Despite species losses, though, the steep slopes maintained a high proportion of redlist species and determine the high biodiversity of the area. Vegetation changes at the Lengder Burg reflect the dynamics of the total Göttinger Wald area. Small-scale conservation measures by opening stands are successful in maintaining some valuable floristic elements. Small-statured, light-demanding species, indicative of nutrient poor conditions were, however, outcompeted by tall-growing forbs in these clearings. The adjacent, unmanaged Carici-Fagetum stands are developing towards mesic beech forests due to management abandonment after centuries of usage and soil impoverishment.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Wolfgang Schmidt, Steffi Heinrichs
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-454782
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2017
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2018/01/23
Tag:Carici-Fagetum; Hordelymo-Fagetum; forest history; forest management; homogenization; nature conservation; red-list-species; resurvey; site conditions
Volume:37
First Page:95
Last Page:125
HeBIS-PPN:42654689X
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 37 (2017)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-454460
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht