Das urbane Unbewusste: Psychoanalyse und kritische Stadtforschung

  • Anfang der 1990er Jahre haben die anglophonen Geographien damit begonnen, sich mit dem Verhältnis von Psychoanalyse und Stadt auseinanderzusetzen. Ausgehend hiervon kam es Anfang der 2000er Jahre zum Ausruf eines psychoanalytic turn und zur Etablierung von Subdisziplinen, wie den psychoanalytic geographies und der psychoanalytic planning theory, die in den letzten Jahren zu etablierten Bestandteilen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Städten im anglophonen Raum geworden sind. Da ein solcher turn hierzulande ausgeblieben ist, stellt sich dieser Beitrag die Frage nach dem Potential einer psychoanalytischen Stadtforschung im deutschsprachigen Raum. Hierzu verfolgt der Autor die These, dass die Stadt bereits in ihrer Entstehung durch das Unbewusste heimgesucht wird. Das urbane Unbewusste kennzeichnet eine Art konstitutiven Störfaktor, der sich in die Topologie der Stadt einschreibt und die Stadt als Objekt (der Stadtforschung) in letzter Instanz unmöglich macht. Ausgehend von dieser Unmöglichkeit, geht der Beitrag den Fantasien rund um die sozialen, politischen und materiellen Verhältnisse einer Stadt nach. Fantasien spielen aus Sicht der psychoanalytischen Stadtforschung eine zentrale Rolle, um der Stadt eine illusorische Konsistenz zu verleihen und das urbane Unbewusste auf Distanz zu halten. Sie ermöglichen es, sich die Stadt vorzustellen, sie zu fühlen und über sie zu sprechen. Der Beitrag endet schließlich mit ein paar Worten zu den Herausforderungen einer künftigen Erschließung der Psychoanalyse für kritische Stadtforschung.
  • At the beginning of the 1990s, anglophone geographies started to investigate the relationship between psychoanalysis and the city. In the beginning of the 2000s, geographers announced a “psychoanalytic turn”. Sub-disciplines such as “psychoanalytic geographies” and “psychoanalytic planning theory” were founded and have started to become established components within the scholarly debates on cities in the anglophone world. There has been no such “turn” in the German-speaking hemisphere. Therefore, this paper retraces the potential of psychoanalytic urban studies. The author follows the idea of an urban unconscious. The urban unconscious characterizes a constitutive disruption that is inscribed into the topology of the city and ultimately makes it impossible to speak of the city as a coherent object (of urban studies). Starting from this impossibility, the paper examines the fantasies surrounding the social, political and material environments of the city. From a psychoanalytic standpoint, fantasies play a central role in providing the city with an illusion of consistency and maintaining a distance towards the urban unconscious. They allow us to imagine the city, to feel, and speak about it. The paper concludes with a few words about the general challenges for critical urban scholars to engage with psychoanalysis.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lucas Pohl
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-547990
DOI:https://doi.org/10.36900/suburban.v7i3.544
ISSN:2197-2567
Parent Title (German):Sub\urban
Publisher:Sub\urban e.V.
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2019
Date of first Publication:2019/11/29
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2020/05/22
Volume:7
Issue:3
Page Number:18
First Page:47
Last Page:64
HeBIS-PPN:465607136
Institutes:Geowissenschaften / Geographie / Geographie
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Sammlungen:Universitätspublikationen
Open-Access-Publikationsfonds:Geowissenschaften / Geographie
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen