Evaluierung von klinischen Outcome-Parametern und Biomarkern bei Patienten mit Glioblastoma multiforme

  • Die Prognose eines malignen Glioms ist trotz verschiedener Therapiemöglichkeiten noch immer sehr schlecht. Zwar hat sich für die Primärsituation seit 2005 eine Standardtherapie etabliert, doch im Rezidivfall fehlt es weiterhin an einer einheitlichen Behandlung. Das Ziel dieser retrospektiven Datenerfassung war es, den prognostischen Stellenwert klinisch- pathologischer Parameter zu vergleichen und eine Konsensempfehlung zu erarbeiten. Zusätzlich wurde ein Teil dieser Daten im Rahmen einer multizentrischen retrospektiven Analyse des DKTKs zur Validierung des im Zuge dessen entwickelten prognostischen RRRSs erhoben und verwendet. Grundlage dafür bildeten die in der internen Datenbank „Orbis“ und in archivierten Patientenakten gespeicherten Daten von Patienten, die zwischen 07/2009 und 02/2017 in der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main therapiert wurden. Hierbei handelte es sich um Patienten mit einem histologisch gesicherten Glioblastomen WHO Grad IV zum Zeitpunkt der ReRT. Die mediane Gesamtdosis betrug 28 Gy (20-60 Gy), die mediane Einzeldosis 3,5 Gy/Tag (1,8-4 Gy). Es wurden 102 Patienten eingeschlossen, wobei zwei Patienten als primäre Diagnose ein niedriggradiges Gliom WHO Grad I/II, sechs ein Astrozytom WHO Grad III und 96 ein Glioblastomen WHO Grad IV aufwiesen. Das durchschnittliche Alter betrug 55 Jahre und die mittlere Zeit zwischen initialer und erneuter RT 21,07 Monate. Im Rezidivfall unterzogen sich 40 Patienten einer chirurgischen Intervention, bei welcher es sich in 32 der Fälle um eine totale und acht Mal um eine subtotale Resektion handelte. Des Weiteren erhielten 52 der Patienten eine Chemotherapie mit Temozolomid, 20 eine mit CCNU, 17 mit Avastin und fünf bzw. acht ein anderes oder kein Chemotherapeutikum. Das mOS nach initialer Diagnosestellung eines malignen Glioms ergab 42,64 Monaten, das progressionsfreie Überleben 14,77 Monate. Das mOS nach der ReRT lag bei 11,8 Monaten und der mediane Zeitraum bis zu einem erneuten Progress betrug 4,25 Monate. Bezüglich der Primärdiagnose konnten die initiale Histologie (p = 0,002), das Alter (p = 0,016) und der MGMT-Promotor-Status (p = 0,001) als statistisch signifikante Einflussfaktoren identifiziert werden. Demnach wiesen jüngere Patienten mit einer niedriggradigeren Histologie sowie einer Hypermethylierung des MGMT-Promotors eine bessere Prognose auf. Der KPS (p < 0,001), die Zeit zwischen erster und zweiter Bestrahlung (p = 0,003), der MGMT-Promotor-Status (p = 0,025) und das Tumorwachstum (p = 0,024) waren determinante Faktoren hinsichtlich des Outcomes nach der ReRT. Außerdem zeigte sich, dass eine Gesamtstrahlendosis von mehr als 28,90 Gy auf statistisch signifikante Art und Weise (p = 0,042) mit einem längeren OS nach erneuter RT assoziiert war, sowie eine Parietal- bzw. Temporallappenlokalisation (p = 0,009) mit einem längeren progressionsfreien Überleben. Was die Therapiemodalitäten angeht, zeigte sich keine der anderen überlegen. Die erneute Validierung dieser Daten mit dem RRRS ergab ebenfalls ein statistisch signifikantes Ergebnis bezogen auf die durchschnittliche Überlebenszeit zwischen den einzelnen prognostischen Gruppen ab dem Zeitpunkt der ReRT. Die Ergebnisse dieser Arbeit legen dar, dass noch immer keine optimale Therapie für Patienten mit rezidivierendem Glioblastomen existiert und weiterhin Forschungsbedarf in der Modifizierung bestehender Behandlungsoptionen sowie in der Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten besteht. Des Weiteren unterstreichen sie die Wichtigkeit und den Wert spezifischer Einflussfaktoren zur Prognoseabschätzung und die Notwendigkeit des Einschlusses bedeutender neuer molekularer Marker anhand der WHO- Klassifikation von 2016 für zukünftige Studien.
  • Malignant gliomas still have a very poor prognosis despite various therapeutic options. Although standard therapy has been established for the primary situation since 2005, there is still a lack of consistent treatment in case of recurrence. The aim of this retrospective data collection was to compare the prognostic significance of clinicopathological parameters and to draw up a consensus recommendation. In addition part of this data was collected and used as part of a multi-center retrospective analysis of the DKTK to validate the prognostic RRRS that it developed. The data based on the patients who were treated between 07/2009 and 02/2017 in the Department of Radiotherapy at the University Hospital in Frankfurt am Main and which was stored in the internal database and in archived patient records. All patients had histological proof of Glioblastoma WHO IV at the time of recurrent radiation. A median total dose of 28 Gy (20-60 Gy) was delivered in median fractions of 3,5 Gy/day (1,8-4 Gy). Out of 102 patients who were monitored two patients suffered from low grade gliomas WHO grade I/II, six from grade III astrocytoma and 96 from grade IV glioblastoma at first diagnosis. The median age was 55 years and the median time between initial and ReRT was 21,07 months. In case of recurrence 40 patients underwent surgical intervention – 32 of them were total and eight were subtotal resections. Furthermore 52 patients received chemotherapy with Temozolomid, 20 with CCNU, 17 with Avastin and five respectively eight received another or no chemotherapy. MOS from initial diagnosis was 42,64 months, and the progression free survival (PFS) 14,77 months. The mOS after irradiation was 11,8 months and the median time to progression was 4,25 months. With regard to the primary diagnosis the initial histology (p = 0,002), the age (p = 0,016) and the MGMT-promotor-status (p = 0,001) were identified as statistically significant factors. Thus, younger patients with low grad histology and hypermethylation of the MGMT promotor had a better prognosis. The KPS (p < 0,001), the time between first and second irradiation (p = 0,003), MGMT-promotor-status (p = 0,025) and tumor growth (p = 0,024) were determinate predictors for survival after reirradiation. Additionally a total radiation dose of more than 28,90 Gy was statistically significant (p = 0,042) associated with a longer OS after ReRT and a parietal or temporal lobe localization (p = 0,009) with a longer PFS. None therapy modality showed superiority to another. Renewed validation of this data with the RRRS also showed a statistically significant result relative to the average survival time between the individual prognostic groups from the time of the ReRT. The results indicate that there is still no optimal therapy for patients with recurrent glioblastoma. Therefore it is necessary to modify existing treatment options as well as to develop new therapeutic options. Furthermore specific predictive factors are precious and useful to evaluate the prognosis. For future studies new important molecular markers on the basis of the WHO-classification from 2016 have to be included.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Anna Sabrina KrämerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-554655
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Emmanouil FokasORCiDGND, Christian SenftORCiDGND
Advisor:Emmanouil Fokas, Ulla Ramm
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/08/24
Year of first Publication:2019
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2020/08/24
Release Date:2020/08/28
Tag:Glioblastom; Prognostische Marker
Page Number:97
HeBIS-PPN:468459928
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht