Auswertung einer 10-jährigen Erfahrung in der definitiven, dosisintensivierten intensitätsmodulierten Radiotherapie des Prostatakarzinoms in einem akademischen tertiären Tumorzentrum

  • Hintergrund: Den derzeitigen Therapiestandard in der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms stellen die radikale Prostatektomie und perkutane Radiotherapie dar. Aufgrund der besonderen Strahlenbiologie des PCa (α-/β-Wert 1,5 Gy) ist von einer höheren Sensitivität gegenüber einer Hypofraktionierung auszugehen. Die aktuellen Literaturdaten zeigen eine Nichtunterlegenheit der moderaten Hypofraktionierung gegenüber dem konventionellen Regime, jedoch sind Langzeitergebnisse hinsichtlich der Spättoxizität noch spärlich. In dieser Arbeit werden onkologische Ergebnisse sowie GI-/ und GU-Toxizität nach moderat hypofraktionierter, intensitätsmodulierter (IMRT/VMAT) und bildgeführter (IGRT) Radiotherapie mit simultan integriertem Boost (SIB) in einem universitären Tumorzentrum untersucht. Patienten und Methoden: In den Jahren 2010 bis 2016 wurden an der Uniklinik Frankfurt 170 Patienten mit histologisch gesichertem lokal begrenzten bis fortgeschrittenen PCa (T1-4, N0-1, M0) mittels moderat hypofraktionierter EBRT in IG-IMRT- bzw. IG-VMAT- und SIB-Technik behandelt. Alle Patienten wurden nach D’Amico-Klassifikation stratifiziert und risikoadaptiert therapiert. Die GI- und GU-Toxizität wurde gemäß CTC v4.0 wöchentlich unter der Therapie und während der Nachbeobachtungszeit erfasst. Ein biochemisches Rezidiv wurde definiert als PSA-Nadir + 2 ng/ml. Die Nachbeobachtung erfolgte 6-8 Wochen, 2-3 Monate und 6 Monate nach Radiotherapie sowie anschließend mindestens einmal jährlich. Die Datenauswertung erfolgte retrospektiv. Für die statistischen Analysen wurden die Software-Programme Excel und SPSS verwendet. Die Kaplan-Meier-Überlebensanalysen wurden mittels Log-Rank-Test verglichen und bei signifikanten Unterschieden in eine Cox-Regression-Analyse aufgenommen. Ein möglicher Zusammenhang zwischen dosimetrischen/klinischen Parametern und GI-/GU-Toxizität wurde mittels Chi-Quadrat-Test nach Pearson geprüft. Für alle durchgeführten Analysen galt ein p-Wert von <0,05 als statistisch signifikant. Ergebnisse: Patienten der low-risk- (n = 15) sowie intermediate- und high-risk-Gruppe mit Z.n. TURP (n= 14) erhielten eine GRD von 73,6 Gy für das PTV1 bzw. 58,24 Gy (PTV2) mit einer Einzeldosis von 2,3 Gy (SIB) bzw. 1,82 Gy in 32 Fraktionen. Patienten der intermediate- (n = 70) und high-risk- (n = 71) Gruppe erhielten eine GRD von 75,9 Gy (PTV1) bzw. 60,06 Gy (PTV2) mit einer Einzeldosis von 2,3 Gy (SIB) bzw. 1,82 Gy in 33 Fraktionen. Eine zusätzliche Bestrahlung des LAG (PTV3) mit einer GRD von 46,0 Gy und 1,84 Gy Einzeldosis in 25 Fraktionen erhielten alle Patienten mit radiologischer cN1-Situation bzw. im Falle eines LK-Befallsrisikos von >20% nach Roach-Formel (n = 86). Eine (neo-) adjuvante AHT erhielten insg. 98 Patienten. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 36 Monate (Range: 5-84 Monate). Die 24-, 36-, und 60-Monate-ÜLR lagen in der IR-Gruppe bei 98,4%, 96,1% bzw. 89,7% (OS), 98,6% bzw. 94,9% (BC), 97% bzw. 84,5% (DFS) und 98,6% (FFM), in der HR-Gruppe bei 93,1% bzw. 88,8% (OS), 89%, 84,7% bzw. 75,3% (BC), 82,5%, 74,2% bzw. 65,9% (DFS) und 98%, 95,7% bzw. 84,8% (FFM). Weder für die AHT noch die RT des LAG konnte eine Verbesserung des OS, DFS, FFM sowie der BC gezeigt werden. Eine Akuttoxizität Grad 2 trat bei 6,5% (GI) bzw. 16,5% (GU) und Grad 3 bei 0,6% (GI) bzw. 0% (GU) auf. Eine Spättoxizität Grad 2 trat bei 2,9% (GI) bzw. 12,4% (GU) und Grad 3 bei 0,6% (GI) bzw. 1,2% (GU) auf. Schlussfolgerung: Mit Implementierung der moderat hypofraktionierten EBRT nach o.g. Schema (73,6 Gy (79,9 Gy nach EQD2 (αβ 1,5)) bzw. 75,9 Gy (82,4 Gy nach EQD2 (αβ 1,5)) konnten im Rahmen dieser retrospektiven Kohortenstudie sehr gute Ergebnisse für intermediate- und high risk-Patienten des lokal begrenzten bis fortgeschrittenen PCa hinsichtlich der onkologischen Endpunkte sowie der GI-/GU-Toxizität, vergleichbar mit den besten Ergebnissen aktueller Publikationen, erzielt werden. Diese Ergebnisse bekräftigen die zunehmende Anwendung dieser Bestrahlungstechnik. Die Kohorte sollte zur Validierung der Ergebnisse weiter expandiert und mit einer längeren Nachbeobachtungszeit erneut ausgewertet werden.
  • Purpose: Radical prostatectomy and external beam radiation therapy are the current standard in the treatment of localised prostate cancer. Due to the special radiation biology of the PCa (α-/β-ratio 1.5 Gy), a higher sensitivity to hypofractionation can be assumed. Current data show that moderate hypofractionation is not inferior to the conventional regimen, but long-term results regarding late toxicity are still sparse. In this study oncological results as well as GI and GU toxicity after moderately hypofractionated, intensity modulated (IMRT/VMAT) and image guided (IGRT) radiotherapy with simultaneously integrated boost (SIB) are examined in a university tumor center. Patients and Methods: In the years 2010 to 2016, 170 patients with histologically confirmed localised to advanced PCa (T1-4, N0-1, M0) were treated with moderately hypofractionated EBRT using IG-IMRT or IG-VMAT and SIB technique at the Frankfurt University Hospital. All patients were stratified according to the D’Amico classification and treated according to respective risk category. GI and GU toxicity were assessed according to CTC v4.0. A biochemical failure was defined as PSA nadir + 2 ng/ml. The follow-up was done 6-8 weeks, 2-3 months and 6 months after radiotherapy and afterwards at least once a year. The data was evaluated retrospectively. The software programs Excel and SPSS were used for the statistical analyses. The Kaplan-Meier survival analyses were compared using a log-rank test and, in case of significant differences, included in a Cox regression analysis. A possible correlation between dosimetric/clinical parameters and GI/GU toxicity was checked using the Pearson Chi-Square test. A p-value of <0.05 was considered statistically significant for all analyses carried out. Results: Patients in the low-risk (n = 15) and intermediate to high-risk groups after TURP (n = 14) received a GRD of 73.6 Gy (PTV1) and 58.24 Gy (PTV2) with a single dose of 2.3 Gy (SIB) and 1.82 Gy in 32 fractions. Patients in the intermediate (n = 70) and high risk (n = 71) group received a GRD of 75.9 Gy (PTV1) and 60.06 Gy (PTV2) with a single dose of 2.3 Gy (SIB) or 1.82 Gy in 33 fractions. Patients in the intermediate and high risk group received an additional pelvic irradiation (PTV3) with a total dose of 46.0 Gy and 1.84 Gy single dose in 25 fractions, in case of radiologically positive lymph node status or a calculated risk probability of lymph node involvement >20% according to Roach Formula (n = 86). A total of 98 patients received (neo-) adjuvant AHT. The median follow-up was 36 months (range: 5-84 month). The 24-, 36- and 60-months survival rates in the IR group were 98.4%, 96.1% and 89.7% (OS), 98.6% and 94.9% (BC), 97% and 84.5% (DFS) and 98.6% (FFM), in the HR group 93.1% and 88.8% (OS), 89%, 84.7% or 75.3% (BC), 82.5%, 74.2% or 65.9% (DFS) and 98%, 95.7% or 84.8% (FFM). An improvement in the OS, DFS, FFM and BC could not be shown for either the AHT or the pelvic irradiation. Grade 1 acute GI toxicity occurred in 48 patients (28.2%), grade 2 in 11 patients (6.5%), and grade 3 in one patient (0.6%). Only 10 patients (5.9%) had late GI toxicity (grade 1). Acute toxicity grade 2 occurred in 6.5% (GI) or 16.5% (GU) and grade 3 in 0.6% (GI) or 0% (GU). A late toxicity grade 2 occurred in 2.9% (GI) or 12.4% (GU) and grade 3 in 0.6% (GI) or 1.2% (GU). Conclusions: With implementation of moderately hypofractionated EBRT according to the above regimen (73.6 Gy (79.9 Gy according to EQD2 (αβ 1.5)) and 75.9 Gy (82.4 Gy according to EQD2 (αβ 1.5)) this retrospective cohort study was able to achieve very good results for intermediate and high risk patients with localised to advanced PCa with regards to oncological endpoints and GI/GU toxicity, comparable to the best results of modern published series. These results support the increasing use of this radiation technique. The cohort should be expanded further to validate the results and re-evaluated with a longer follow-up period.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Mirjam Dorothea Großhans
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-592498
Referee:Panagiotis BalermpasORCiDGND, Felix ChunORCiDGND
Advisor:Panagiotis Balermpas, Georgios Chatzikonstantinou
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2021/03/30
Year of first Publication:2020
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2021/03/22
Release Date:2021/04/30
Page Number:163
HeBIS-PPN:478644132
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht