Das Polyzystische Ovarialsyndrom : eine szientometrische Analyse

  • Das PCOS ist die häufigste Endokrinopathie fertiler Frauen, die mit Infertilität und Metabolischem Syndrom ernst zu nehmende und belastende Konsequenzen haben kann. Vor dem Hintergrund einer bis heute teilweise unklaren Ätiopathogenese hat das PCOS umfassende Auswirkungen auf den Metabolismus und die Reproduktion. Aufgrund der phänotypischen Variabilität ist die Festlegung einheitlicher diagnostischer Kriterien ständiges Thema in der PCOS-Forschung. Die Rotterdam-Kriterien gelten aktuell als angemessenste Definition. Die Einführung einer aktuali- sierten Nomenklatur zur Optimierung der Diagnosefindung wird diskutiert. Die Therapie beläuft sich bisher auf symptomatische Ansätze. Ziel dieser Arbeit war es, erstmals eine Analyse der weltweiten Forschung zum PCOS mittels szientometrischer Parameter durchzuführen. Die Erfassung der Daten aus dem WoS belief sich auf die Jahre 1900 – 2015 und ergab 6.262 Artikel zum Thema PCOS. Die meisten Publikationen kamen aus den USA an erster, Großbritannien an zweiter und Italien an dritter Stelle. Diese drei Länder erhielten in gleicher Platzierung die meisten Zitierungen und erreichten die höchsten modifizierten h-Indizes. Bei Betrachtung der Zr standen jedoch die Niederlande aufgrund der dort veröffentlichten Rotterdam-Kriterien an erster Stelle. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl publizierte Griechenland die meisten Artikel, gefolgt von Finnland und Slowenien. Bei Erstellung eines Quotienten aus Artikelanzahl und BIP lag Serbien vor Griechenland und Slowenien. Bezüglich der Artikel pro BIP p.c. fiel China auf den ersten Rang, danach die Türkei und die USA. Bei den Fachzeitschriften rangierte das Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism bezüglich des IF, der Zr und der Anzahl der Zitierungen an erster Stelle. Fertility & Sterility publizierte über die Zeit die meisten Artikel zum Thema PCOS und erlangte die zweithöchste Zahl an Zitierungen. Die chronologische Analyse zeigt eine Abnahme der Zuteilung von Artikeln zum Fachgebiet Obstetrics & Gynecology und eine Zunahme von Reproductive Biology, während Endocrinology & Metabolism einen gleichbleibenden Anteil hat. Der Anteil kleinerer Fächer wie Research & Experimental, Nutrition & Dietetics und Pharmacy nimmt über die letzten zehn Jahre zu. Bezüglich der Anzahl an Institutionen liegen die Türkei und Großbritannien auf Platz zwei und drei hinter den USA. Die produktivsten Forschungseinrichtungen sind die University of London, die Pennsylvania State University und die University of Athens. In der italienischen Forschungsgemeinde finden sich die meisten interinstitutionellen Kooperationen. Die meisten Artikel, auch in Erst- und Koautorenschaft, hat R.S.Legro publiziert. S. Franks führt die Liste der Seniorautoren an. A. Dunaif erreicht bei Zitierungen, Zitationsrate und modifiziertem h-Index herausragende Werte. Wie schon bei den Institutionen liegen italienische Autoren bei der Kooperationsanalyse vorne. Unter den zehn produktionsstärksten Institutions- kooperationen finden sich mit einer griechischen und einer US-amerikanischen Liaison nur zwei nicht italienischen Ursprungs. Zum Zitierverhalten ist zu sagen, dass fast 50 % der Zitierungen Selbstzitierungen sind. Generell dominieren Männer noch die Welt der Wissenschaft. Dies ist, in Bezug auf die PCOS-Forschung, zu jedem Zeitpunkt so gewesen und spiegelt sich bis heute in den Analysen wider. Seit 2008 ist allerdings eine Annäherung der Werte zu beobachten. Es kristallisiert sich die Notwendigkeit einer klaren Definition und aktualisierter Nomenklatur des PCOS heraus, um die leicht stagnierende Forschung des komplexen Krankheitsbildes, dessen Ätiopathogenese nicht zur Gänze erklärt ist, anzustoßen. Überraschenderweise treten Nationen wie die Türkei, Griechenland und der Iran bei den Analysen hervor und reichen mit Produktivität und Resonanz an Staaten wie die USA und Großbritannien heran, übertreffen sie mitunter. Dies ist möglicherweise nationalen Besonderheiten, wie erhöhter Prävalenz des Syndroms bzw. erhöhtem sozialen Druck durch das Kardinalsymptom der Infertilität in diesen Ländern, geschuldet. Eine Dominanz an weiblichen Forscherinnen zeigt sich überdies im Iran und ist sonst in nur wenigen Ländern, darunter die USA, zu finden. Männliche Vorherrschaft ist also weniger an bestimmte Regionen, als vielmehr an nationale Strukturen gebunden.
  • The polycystic ovary syndrome is the most common endocrinopathy in fertile women, causing infertility and metabolic syndrome (Kap. 1.5). Though its etiopathogenesis remains partly unclear up to this day PCOS has extensive effects on metabolism and reproduction. Due to its phenotypic variety the agreement on standardized diagnostic criteria is a constant topic in PCOS research. The Rotterdam (ESHRE/ASRM) criteria are assumed to be the most appropriate definition as of now. To improve the diagnostic process, a change of the syndrome’s name has been often discussed. 11 So far therapy of PCOS is limited to symptomatic approaches. This study is the first scientometric analysis of global PCOS research. For this, bibliometric data has been extracted from WoS using a specific search term. The data acquisition comprising the years 1900-2015 showed 6.262 articles on PCOS (Kap. 3.1, Kap. 3.3). Regarding the number of publications, citation numbers and the value of the modified h-index, the US ranked first, Great Britain second and Italy third. Considering the citation rate the Netherlands led the ranking due to the publication of the 2003 consensus defining the ESHRE/ASRM criteria. In relation to its population, Greece published the most articles followed by Finland and Slovenia. Dividing article count by the countries’ GDP (Gross Domestic Product), Serbia hits the first position preceding Greece and Slovenia. Taking the GDP per Capita into account China has produced the most publications, then Turkey and the USA. Out of the journals invested in PCOS research the Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism has the highest impact factor, citation rate and citation count. Fertility and Sterility published most articles and was second in citation count. Dominant subject areas such as Obstetrics & Gynecology have to make room for small fields like Research & Experimental, Nutrition & Dietetics and Pharmacy that experienced a percental increase over the last ten years. In terms of the number of institutions, Turkey and Great Britain are placed second and third after the USA. The most productive institutions are the University of London, Pennsylvania State University and University of Athens. Most interinstitutional collaborations are found among the Italian establishments. Most articles were written by R.S. Legro who has been most times first and coauthor, as well. S. Franks leads considering the number of articles published as senior author. A. Dunaif excelled in citation count, citation rate and modified h-index. Analyzing cooperations Italian authors dominate. Among the ten most productive collaborations only two are non-italian. One is Greek the other American. Regarding citation patterns it has to be noted that there is 50 % selfcitation. In general, men still dominate the world of science. This never changed over the years regarding the PCOS research. However, the gap is closing since 2008. Only in USA, Australia, Iran and Poland there are more female scientists researching on PCOS. It becomes apparent that there is a need for a distinctive definition and up-todate nomenclature of PCOS to ensure continuous research activity of this complex disease whose etiopathogenesis remains unclear up to this day. Surprisingly nations like Turkey, Greece and Iran emerge during analysis and are equal, sometimes superior, to states like the US and Great Britain in terms of productivity and resonance. This might be due to an increased prevalence of PCOS or a greater social pressure linked to infertility as a cardinal symptom in these countries. A dominance of female researchers in Iran shows that gender distribution is rather a national than a regional issue.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lea Dorothea Berges
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-610923
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Dörthe BrüggmannORCiDGND, Sven BeckerORCiDGND
Advisor:Jan David Alexander Groneberg, Doris Klingelhöfer, Dörthe Brüggmann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2021/05/31
Year of first Publication:2020
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2021/05/07
Release Date:2021/06/25
Page Number:115
HeBIS-PPN:480831599
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht