• Treffer 8 von 37
Zurück zur Trefferliste

Logbuch und heilige Schriften : zu einer Version der deutschen Brandan-‚Reise‘

  • Erfahrungswissen, das ins Logbuch eingeht, einerseits, das 'Wissenorganisationswissen' der auch heiligen Schriften andererseits treten, gleichsam hinter dem Rücken ihrer prätendierten Identität, auseinander. Dies wäre das Neue, das sich in Colóns Entdeckung des Bekannten abzeichnet. Daß aber dieses Neue gewissermaßen schon ein Altes ist, daß es – kategoriale Veränderungen des Schrift-, des Wissens- und des Erfahrungsbegriffs nur mitbedacht – weit zurückreichende Traditionen hat, dies (…) [soll aufgezeigt werden]. Mein Beispiel nehme ich aus der mittelalterlichen Erzähltradition vom heiligen irischen Abt Brandan aus dem 6. Jahrhundert. Er ist auf seiner Fahrt durch die westlichen Meere bis zum irdischen Paradies selbst vorgestoßen und wie Colón, der von ihm aller Wahrscheinlichkeit nach wußte, hat Brandan, so steht es in der mich hier interessierenden Legendenversion, dabei ein Bordbuch geführt.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Peter StrohschneiderGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-241528
ISBN:3-7705-2997-9
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Gutenberg und die Neue Welt / hrsg. von Horst Wenzel. In Zusammenarbeit mit Friedrich Kittler und Manfred Schneider
Verlag:Wilhelm Fink Verlag
Verlagsort:München
Herausgeber*in:Horst Wenzel
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):16.01.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:1994
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:16.01.2012
Freies Schlagwort / Tag:Brandan (irischer Abt); Erzähltradition; Logbuch
Seitenzahl:12
Erste Seite:159
Letzte Seite:169
HeBIS-PPN:424230593
Institute:Extern
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht