• Treffer 8 von 10
Zurück zur Trefferliste

Satire in der DDR - ein Widerspruch?

  • Es gab also keine offizielle Haltung gegenüber der Satire. Aber was darf Satire? Eine Frage, die Tucholsky mit "Alles." beantwortete. Er ging von der "Berechtigung eines ehrlichen Mannes, die Zeit zu peitschen", aus. Was aber Satire in der DDR wirklich durfte, war kaum mit "Alles." auszudrücken. Hegel zufolge handelt es sich bei der Satire um "[d]ie Kunstform, welche diese Gestalt des hervorbrechenden Gegensatzes der endlichen Subjektivität und der entarteten Äußerlichkeit annimmt". Seine Satire-Definition ist hier nicht anwendbar: Man ging in der DDR bezüglich des Systems selbstredend nicht von einer "entarteten Äußerlichkeit" aus, da die Wirklichkeit im Grunde nicht infrage gestellt wurde oder werden durfte. Höchstens kleine Missstände auf dem Weg zur Utopie sollten satirisch dargestellt werden. Zudem scheint der Satireansatz des DDR-Kabaretts im Gegensatz zur bürgerlichen Kritik aus der Perspektive des Individuums, das Staat oder Gesellschaft infrage stellt, invers. Die Satire der DDR zielte, vom idealen Staat ausgehend, auf die Unzulänglichkeit des Individuums.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Alfred Dorfer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-503037
ISSN:2071-6346
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):LiTheS : Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie
Verlag:LiTheS
Verlagsort:Graz
Herausgeber*in:Beatrix Müller-Kampel, Helmut Kuzmics
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):17.05.2019
Jahr der Erstveröffentlichung:2012
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:24.05.2019
GND-Schlagwort:Deutschland (DDR); Satire
Jahrgang:5 (2012)
Ausgabe / Heft:Nummer 7 = Das Lachen und das Komische I
Seitenzahl:13
Erste Seite:40
Letzte Seite:62
HeBIS-PPN:449701859
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie
BDSL-Klassifikation:18.00.00 20. Jahrhundert (1945-1989) / BDSL-Klassifikation: 18.00.00 20. Jahrhundert (1945-1989) > 18.11.00 DDR / BDSL-Klassifikation: 18.00.00 20. Jahrhundert (1945-1989) > 18.11.00 > DDR > 18.11.06 Gattungen und Formen
Zeitschriften / Jahresberichte:LiTheS / LiTheS Nr. 7, 2012
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-503018
Hefte/Beiträge:http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/18160
Lizenz (Englisch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0