• Treffer 11 von 2629
Zurück zur Trefferliste

Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zu „Wittig R., W. Ehmke, A. König & M. Uebeler 2022: Taunusflora“. – 1. Folge

Additions, supplements, explanations and corrections to „Wittig R., W. Ehmke, A. König & M. Uebeler 2022: Taunusflora. 1st instalment

  • In diesem Artikel und weiteren geplanten Folgen werden Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen sowohl zum von der Taunusflora (Wittig & al. 2022) erfassten Gebiet (Vortaunus, Hoher Taunus, kammnaher Hintertaunus) als auch zum bisher nicht bearbeiteten kammfernen Bereich des Hintertaunus publiziert. Bei den bisherigen Ergänzungen und Nachträgen handelt es sich um die Ergebnisse der Nachbestimmung eines Belegs (Allium christophii), den Fund einer für das Gebiet bisher nicht genannten Art (Hylotelephium vulgare) sowie um Hinweise auf ältere Funde (Bolboschoenus maritimus, Polystichum lonchitis) und einen neueren Fund (Luronium natans). Weiterhin werden die wichtigsten Ergebnisse der Begehungen sechs kammferner Rasterfelder präsentiert (Rote-Liste- und sonstige seltene Arten). Als selten werden diejenigen Arten angesehen, die im bisherigen Kartierungsgebiet in maximal 5 % (= 26) der insgesamt 523 Rasterfelder gefunden wurden. Außerdem werden in der Taunusflora enthaltene Fehler korrigiert.
  • In this one and in a planned series of following articles, the authors (will) present additions, supplements, explanations and corrections both for the area covered by the Taunus flora (Wittig & al. 2022) (Vortaunus, Hoher Taunus, Hintertaunus near the ridge) and for the previously unprocessed area of the Hintertaunus far from the ridge. The recent additions and supplements are the results of the re-determination of a specimen (Allium christophii), the find of a species not previously mentioned for the area (Hylotelephium vulgare) as well as references to older finds (Bolboschoenus maritimus, Polystichum lonchitis) and to a more recent one (Luronium natans). Additionally, the most important results of the inspections of six remote grid fields are presented (red-listed and other rare species). Species are considered rare if they were found in a maximum of 5 % (= 26) of the total of 523 grid fields in the previous mapping area. Furthermore, errors contained in the Taunusflora are corrected.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Rüdiger WittigORCiDGND, Wolfgang EhmkeGND, Andreas KönigGND, Michael UebelerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-739564
ISSN:0931-1904
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Botanik und Naturschutz in Hessen
Verlag:Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen
Verlagsort:Frankfurt, M.
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.05.2023
Datum der Erstveröffentlichung:30.05.2023
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:31.05.2023
Jahrgang:35
Seitenzahl:18
Erste Seite:45
Letzte Seite:52
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Sammlung Hessen
Zeitschriften / Jahresberichte:Botanik und Naturschutz in Hessen / Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 35 (2023)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-739514
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht