Pilzkolonisation bei Patienten mit septischem Schock abdominaler Ursache

  • In der vorliegenden retrospektiven Arbeit wurden 80 Patienten im Zeitraum von 1997 bis 2001 auf Kolonisation mit Mykoseerregern untersucht wobei 52 einen positiven Befund aufwiesen. Das Durchschnittsalter betrug 67,7 Jahre. Das am häufigsten betroffene Kompartiment war der Respirationstrakt (56,6%). Pilzbesiedelungen erlangen eine zunehmende Bedeutung im Erregerspektrum der mikrobiellen Ursachen einer Sepsis und konsekutiv dem septischen Schock. Die Letalität bei Pilzbesiedelungen im Septischen Schock in der vorliegenden Arbeit beträgt 57,7% (n=30). Die Inzidenz der Besiedelungen mit Candida spp. ist gestiegen; diese sind heute die vierthäufigsten Erreger bei Septikämien. Auch die meisten invasiven Mykosen bei chirurgischen Patienten werden von Candida spp. verursacht. Sie sind mit einer Erhöhung der Letalität bei kritisch kranken Patienten assoziiert. In der vorliegenden Arbeit konnte beobachtet werden, dass Patienten mit Besiedelung und Patienten mit hohem Besiedelungsgrad eine höhere Letalität hatten, als Patienten ohne Besiedlung und Patienten mit niedrigem Besiedlungsgrad. Diese Beobachtung lässt jedoch keine statistische Wertung zu, da die Datenmenge hierfür zu klein ist. Die Therapieoptionen invasiver Mykosen mit Organbefall erstrecken sich in der Regel auf chirurgische und medikamentöse Therapiemaßnahmen. Die Richtlinien zum Management von Mykosen beziehen sich vorwiegend auf neutropenische Patienten, nur wenige Empfehlungen gelten für Pilzbesiedelungen kritisch kranker Patienten nach abdominalchirurgischer Therapie. Für die Mehrzahl der schweren Pilzinfektionen wird zur Initialtherapie Amphotericin B gefolgt von Fluconazol empfohlen. Bei toxischen Reaktionen auf Amphotericin B werden meist Fluconazol oder Amphotericin B-Lipidpräparate favorisiert. Neuere Studien mit Caspofungin zeigen vielversprechende Therapieoptionen: auch bei Problempatienten mit Neutropenie, bei Patienten mit Candidämie sowie in allen Subgruppenanalysen, z.B. nach Infektionsort, Erreger, vordefinierten Zeitpunkten, war das Echinocandin tendenziell besser wirksam als Amphotericin B. Es musste zudem signifikant seltener wegen unerwünschter Arzneimittelwirkungen abgesetzt werden. Ein besseres Verständnis der Pathophysiologie von Pilzbesiedelungen auf der Intensivstation, die Identifizierung des Patienten „at risk“ für disseminierte Candidiasis und daraus folgend der zeitnahe Einsatz adäquater Therapeutika sind validierenswert, um die Letalität von Patienten im septischen Schock zu senken.
  • With the retrospective study in hand 80 patients have been examined for colonisation by mycosis agents in the time between 1996 to 1999 of which 52 were tested positive. The average age was 67,7 years. The most populated compartment was the respiratory tract (56,6%) Fungus infections are obtaining an increasing relevance in the spectrum of microbiological causative organisms of sepsis and consecutive of septic shock. Lethality by fungus infections in patients with septic shock was 57,7% (n=30) in the study in hand. Incidence of infections by Candida spp. has increased; nowadays they are the fourth frequent cause of sepsis. Also most of the invasive mycoses in surgical patients are caused by Candida spp. They are associated with an increase of lethality of critical ill patients. With this study it was to find that patients with colonization and patients with a high degree of colonization have had a higher lethality than patients without colonization and patients with a low degree of colonization. However a statistical evaluation of this observation is not valid because of the study´s falling number is too small. In most of the cases with organ affliction the treatment of invasive mycoses includes surgical und drug-based measures. Guidelines for mycoses management are predominantly related to neutropenic patients, less recommendations are applicable for fungus infections critically ill patients after abdominal surgical therapy. For the majority of the severe fungus infections Amphotericin B is recommended for the initial treatment followed be Fluconazol. In toxic reactions to Amphotericin B a treatment with Fluconazol or Amphotericin B-Lipiddrugs is preferred. Newer studies with Caspofungin show more promising therapy options: even in problematic patients with neutropenia, in patients with candidaemia and in all subgroupanalyses, e.g. localization of infection, agent, pre defined point of time, the echinocandine was more effective than Amphotericin B. It also has been significiantly more seldom discontinued because of side effects. A better comprehension of the pathophysiology of fungus infections in the intensive care unit, the identification of the patient „at risk“ for diseminated candidiasis and consequently the promptly intervention with adequate therapeutics are worth to be validated to decrease lethality of patients with septic shock.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Klaus Finzler
URN:urn:nbn:de:hebis:30-25458
Referee:E. Hanisch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/03/29
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/01/25
Release Date:2006/03/29
Tag:Besiedelungsgrad; Candida; Mykose; Septischer Schock; chirurgische Infektion
Candida; Mycosis; degree of colonization; septic shock; surgical infection
HeBIS-PPN:178364649
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht