Hofnahe Obstbaum-bestandene Wiesen und Weiden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Standortkundliche und nutzungsbedingte Differenzierungen ihrer Vegetation

  • Das Obstbaum-bestandene Grünland nimmt innerhalb des Wirtschaftsgrünlandes eine eigene Stellung ein, die in vegetationskundlichen Arbeiten bisher kaum berücksichtigt wurde. In der vorliegenden Arbeit wird die Eigenart der Obstbaum-bestandenen Wiesen und Weiden, die durch Vegetationsgliedernde Strukturen, wie Baumstämme und -Scheiben, baumfreie Flächen, Zäune, Schuppen, Holzstapel und Holzbauten bedingt ist, beschrieben. Untersucht werden 49 hofnahe Obstgärten im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, die pro Grünlandfläche mit zwei bis fünf Vegetationsaufnahmen belegt sind. Die vorherrschenden Grünland-Nutzungen sind zwei- bis dreischürige Wiesen oder Jungviehweiden; die Vegetation ist dem Lolio-Cynosuretum, montane Alchemilla vulgaris-Form, Subass. von Ranunculus ficaria anzugliedern. Das Nutzungs-Mosaik auf den Flächen verursacht verschiedene Ausbildungen der Pflanzengesellschaft: Die magerste Ausbildung von Luzula campestris tritt nur auf Flächen unter Weidezäunen auf, wo sich, vom Tritt des Weideviehs verschont, ein „Wall" mit eigenen Standortbedingungen ausgebildet hat. Auf intensiver beweideten, zertretenen und offenen Stellen unter Bäumen entwickeln sich annuelle Arten wie Stellaria media, die sich in der verletzten Grasnarbe rasch ausbreiten. Aspektbildend im Frühjahr waren auf fast allen Obstwiesen und -weiden, wo es im Sommer schattig ist, Geophyten wie Ranunculus ficaria, Anemone nemorosa, Gagea lutea, Leucojum Vernum und Chrysosplenium alternifolium. Danach wird diese Ausbildung als Subassoziation von Ranunculus ficaria benannt. Daß diese Subassoziation des Lolio-Cynosuretums als typisch für Obstanlagen des bayerischen Alpenvorlandes gelten kann, wird durch einen Vergleich mit einer Untersuchung von extensiven Obstanlagen in Neubeuern a. Inn belegt. Die Artenzonierung um die Vegetationsgliedernden Strukturen "Baumscheibe, Zaun, Holzstapel und Laube" wird anhand von kontinuierlichen Transektaufnahmen genauer dokumentiert (Rastergröße 1x1 qm). Die Unterschiede in den Artenspektren, die vorrangig durch die Grünland-Nutzung als Obstbaum-bestandene Wiese oder Weide differenziert werden, sind in Diagrammen abgebildet. Die Bedeutung der kleinflächig wechselnden Vegetationsgliedernden Strukturen, die die Ursache für die Artendiversität (ß-Diversität) sind, wird daraus ersichtlich.
  • The orchard has a special place within the managed pastures, barely studied in botanic research. The paper describes the distinguishing features of meadows and pastures with fruit trees, characterized by "vegetation-dividing structures" such as tree trunks and stumps, treeless areas, fences, worksheds, woodpiles and built wooden structures. 49 orchards near farms were studied in the county of Bad Tölz-Wolfratshausen (Bavaria), with two to five vegetation records per pasture (depending on the number of the various vegetation dividing structures). The predominant pasture type involves meadow grasses (mown twice or three times annually) or pasture for cattle. The vegetation is characterized as Lolio-Cynosuretum, montane Alchemilla vulgaris form, Subassociation of Ranunculus ficaria. The use mosaic in the areas results in variations of the plant community: The nutrient-poorest community, involving Luzula campestris, occurs only on areas under meadow fences, which are protected from trampling by cattle, thus forming a "wall" with its own site conditions. Annual species develop on intensively grazed, trampled, open areas under trees, such as Stellaria media, which spreads rapidly over damaged pastures. Areas shaded in summer are dominated by Geophytes. In spring they are present nearly all over the orchards studied. These geophytes are Ranunculus ficaria, Anemone nemorosa, Gagea lutea, Leucojum vernum and Chrysosplenium alternifolium, and the association is thus named as a subassociation of Ranunculus ficaria. A comparison with a study of extensively used orchards in Neubeuern/Inn (southeastern Bavaria) confirms that this subassoziation of the Lolio-Cynosuretum is typical for orchards in the Bavarian alpine forelands. The species zonation around the vegetation-dividing structures "tree stump, fence, woodpile and bower" is documented in detail a using continuous transect record (quadrat area 1 m²). Differences in the species spectra, largely differentiated by the pasture usage as pasture or meadow with fruit trees, are shown in diagrams. The significance of the small-scale alterations of vegetation-dividing strucures, the cause of the species diversity (β-diversity), are thereby made apparent.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ines LangensiepenGND, Annette OtteORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-423595
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2016/12/20
Year of first Publication:1994
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2016/12/20
GND Keyword:Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen; Streuobstwiese; Grünlandgesellschaft
Volume:14
First Page:169
Last Page:196
HeBIS-PPN:415574277
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 14 (1994)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326088
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht