"The palace of justice Holocaust", or "The Plaza de Bolívar battle" : an anthropological contribution to the comparative analysis of memorialization of political violence in Colombia

  • The book deals with a comprehensive constellation of narrative and visual, often counterposed representations of the causes, course, and results of the assault on the Palace of Justice of Colombia by a guerrilla commando and the immediate counterattack launched by state security forces on November 6, 1985, as well as with the local memorial traditions in which the production, circulation and reproduction of these representations have taken place between 1985 and 2020. The research on which it is based was grounded in the method and perspective of classical anthropology, in as much as qualitative fieldwork and the search for the perspective of the actors involved have played a central role. Within that context, memory entrepreneurs belonging to diverse sectors, from the far-right to the human rights movement, were followed through multisited fieldwork in various locations of Colombia, as well as in various countries of America and Europe. The analyses of fieldwork data, documental sources, and visual representations that constitute the core of the argument are framed in the field of memory studies and mainly based on theoretical and methodological resources from Pierre Bourdieu’s Field Theory, Jeffrey Alexander’s theory of social trauma, and Ernst Gombrich’s characterization of iconological analysis. The book is composed of four chapters preceded by an introduction and followed by the conclusions and documental appendices, and substantiates three main theses. The first is that the Palace of Justice events were a radio- and television-broadcasted dispersed tragedy that affected the lives of actors from different social sectors and regions of Colombia, who have launched since 1985 multiple memorial initiatives in different fields of culture, thereby contributing to the formation and intergenerational transmission of a widespread cultural trauma. The second is that the narrative and visual representations at the core of that trauma express a vast universe of local representational traditions that can be traced at least until the early 20th century, and therefore preexists the so-called Colombian “memory boom”, dated to the mid-1990s. As an example of the preexistence and longstanding impact of these traditions, the local usage of the figure of “holocaust” for representing the effects of politically motivated violence is analyzed regarding the Palace of Justice events, but also traced to other representations emerged in the decade of 1920. The third thesis is that analyzing the diverse, frequently counterposed accounts of political violence elaborated within these traditions provides an opportunity to explore a wide variety of understandings of the causes and characteristics of the longstanding Colombian social and armed conflict. Keywords: Political violence, Cultural trauma, Collective Memory, Iconology, Holocaust, Colombia.
  • Das Buch befasst sich mit einer umfassenden Konstellation von oft gegensätzlichen narrativen und visuellen Darstellungen der Gründe, des Ablaufs und der Folgen des Überfalls auf den Justizpalast von Kolumbien durch ein Guerillakommando, sowie des unmittelbaren Gegenangriffs der staatlichen Sicherheitsorgane am 6. November 1985. Es beschäftigt sich ebenso mit den lokalen Erinnerungstraditionen, innerhalb derer die Herstellung, Verbreitung und Reproduktion dieser Darstellungen zwischen 1985 und 2020 stattgefunden hat. Die Forschung, auf der das Buch basiert, beruht auf den Methoden und Perspektiven der klassischen Anthropologie, indem qualitative Feldforschung und die Suche nach der Perspektive der beteiligten Akteure eine wesentliche Rolle gespielt haben. In diesem Kontext wurde Erinnerungsakteuren aus unterschiedlichen Sektoren, von der extremen Rechten bis zu den Menschenrechtsbewegungen, mittels multisitualer Feldforschung an verschiedenen Orten Kolumbiens, Amerikas und Europas gefolgt. Die Analysen der Feldforschungsdaten, dokumentarischen Quellen und visuellen Darstellungen, die den Kern der Argumentation darstellen, sind in das Feld der Erinnerungsstudien eingepasst und basieren hauptsächlich auf theoretischen und methodologischen Ressourcen aus Pierre Bourdieus Field Theory, Jeffrey Alexanders Theorie des sozialen Traumas und Ernst Gombrichs Charakterisierung ikonologischer Analysen. Das Buch besteht aus vier Kapiteln, denen eine Einführung voran- und Schlussfolgerungen sowie dokumentarische Anhänge nachgestellt sind. Es begründet drei Hauptthesen. Die erste ist, dass die Ereignisse des Justizpalasts eine in Radio und Fernsehen übertragene zerstreute Tragödie waren, die die Leben von Akteuren aus unterschiedlichen sozialen Sektoren und Regionen Kolumbiens betraf. Diese Akteure begannen seit 1985 vielfältige Erinnerungsinitiativen in unterschiedlichen Feldern der Kultur und trugen so zur Bildung und intergenerationalen Vermittlung eines weitreichenden kulturellen Traumas bei. Die zweite These ist, dass die narrativen und visuellen Darstellungen im Kern dieses Traumas ein weites Universum lokaler darstellender Traditionen ausdrücken, die zumindest bis in das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgt werden können und somit dem sogenannten kolumbianischen “Memory Boom”, der auf die Mitte der 1990er Jahre datiert wird, vorgehen. Als ein Beispiel für die frühere Existenz und den langanhaltenden Einfluss dieser Traditionen wird die lokale Nutzung der Figur des “Holocaust” zur Darstellung der Wirkungen politisch motivierter Gewalt in Bezug auf die Ereignisse des Justizpalasts analysiert; sie wird aber auch bis zu früheren, in den 1920er Jahren aufgekommenen Darstellungen zurückverfolgt. Die dritte These besteht darin, dass die Analyse der verschiedenen, häufig gegensätzlichen Berichte über politische Gewalt, die innerhalb dieser Traditionen entwickelt werden, eine Möglichkeit bieten, die große Bandbreite der Auffassungen über die Gründe und Charakteristika des langandauernden sozialen und bewaffneten Konflikts in Kolumbien zu erforschen. Schlagwörter: Politische Gewalt, kulturelles Trauma, kollektive Erinnerung, Ikonologie, Holocaust, Kolumbien
Metadaten
Author:Hagai Yosef Leal Guerrero
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-668944
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.66894
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Iris Estafanía Ana GareisORCiDGND, Catherine Whittaker
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2022/02/15
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/02/02
Release Date:2022/03/01
Tag:Holocaust; Ikonologie; Kolumbien; Politische Gewalt; kollektive Erinnerung; kulturelles Trauma
Collective Memory; Colombia; Cultural trauma; Holocaust; Memory studies; Political violence; iconology
Page Number:289
HeBIS-PPN:491304587
Institutes:Philosophie und Geschichtswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht