Refine
Document Type
- Article (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- ACLF (1)
- SPSS (1)
- acute decompensation (1)
- acute-on-chronic liver failure (1)
- cirrhosis (1)
- computed tomography (1)
- hepatic encephalopathy (1)
- liver (1)
- portal hypertension (1)
- portosystemic shunt (1)
Institute
- Medizin (1)
Wasservögel gelten als Hauptreservoir für viele Subtypen niedrig pathogener Influenza A Viren. Auch auf eine mögliche Verbreitung hoch pathogener Formen durch Wasservögel gibt es Hinweise. Daher wird die Übertragung von Geflügelpest-Erregern von Wildvögeln auf Hausgeflügel und umgekehrt bei Kontakten zwischen beiden Gruppen (z.B. in Freilandhaltungen) als Risikofaktor für die Ausbreitung der Seuche angesehen und Aufstallungsgebote zählen zum Standardrepertoire der Reaktion auf eine mögliche Geflügelpest-Gefahr. Daten zum tatsächlichen Ausmaß solcher Wildvogel-Geflügel-Kontakte waren jedoch bislang nur in Form einzelner Anekdoten verfügbar. Im Rahmen des Projektes „Constanze“ zur Untersuchung des Geflügelpest-Risikos am Beispiel des Bodenseeraumes wurden von Oktober 2007 bis einschließlich Januar 2008 im Rahmen einer Diplomarbeit schweizerische Geflügel-Freilandhaltungen auf Kontakte von Wildvögeln mit Hausgeflügel untersucht. Ziel dabei war, das Ausmaß dieser Kontakte hinsichtlich eines möglichen Übertragungsrisikos von Geflügelpest-Erregern abzuschätzen. Die Beobachtungen wurden an 21 Geflügelhaltungen mit Freilauf in den Kantonen Thurgau und Sankt Gallen durchgeführt. Während der Gesamtbeobachtungszeit von 65 Stunden wurde abgesehen von Besuchen von einmal drei und einmal einer Lachmöwe kein Fall eines Auftretens von Wasservögeln in den Geflügelhaltungen festgestellt. Es gab lediglich Kontakte zu Landvögeln urbaner Lebensräume wie Haussperling, Buchfink oder Rabenkrähe und indirekte Kontakte zu bzw. Anwesenheit von Greifvögeln, Lachmöwen, Tauben und einigen weiteren Arten in der näheren Umgebung. Die beobachteten Vogelarten sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht an der Übertragung der Vogelgrippe beteiligt. Obwohl die Beobachtungen im Winter zu einer Zeit stattfanden, als mehrere zehntausend Entenvögel am Bodensee anwesend waren, wurde kein einziger Kontakt mit dieser für das Vogelgrippegeschehen relevanten Gruppe beobachtet. Insgesamt kann geschlossen werden, dass das Risiko einer Übertragung der Geflügelpest von einem Wildvogel auf Hausgeflügel oder umgekehrt durch die direkten Kontakte aufgrund von deren Seltenheit im Bodenseeraum eher vernachlässigbar ist.
Background & Aims: Spontaneous portosystemic shunts (SPSS) frequently develop in liver cirrhosis. Recent data suggested that the presence of a single large SPSS is associated with complications, especially overt hepatic encephalopathy (oHE). However, the presence of >1 SPSS is common. This study evaluates the impact of total cross-sectional SPSS area (TSA) on outcomes in patients with liver cirrhosis.
Methods: In this retrospective international multicentric study, CT scans of 908 cirrhotic patients with SPSS were evaluated for TSA. Clinical and laboratory data were recorded. Each detected SPSS radius was measured and TSA calculated. One-year survival was the primary endpoint and acute decompensation (oHE, variceal bleeding, ascites) was the secondary endpoint.
Results: A total of 301 patients (169 male) were included in the training cohort. Thirty percent of all patients presented with >1 SPSS. A TSA cut-off of 83 mm2 was used to classify patients with small or large TSA (S-/L-TSA). Patients with L-TSA presented with higher model for end-stage liver disease score (11 vs. 14) and more commonly had a history of oHE (12% vs. 21%, p <0.05). During follow-up, patients with L-TSA experienced more oHE episodes (33% vs. 47%, p <0.05) and had lower 1-year survival than those with S-TSA (84% vs. 69%, p <0.001). Multivariate analysis identified L-TSA (hazard ratio 1.66; 95% CI 1.02–2.70, p <0.05) as an independent predictor of mortality. An independent multicentric validation cohort of 607 patients confirmed that patients with L-TSA had lower 1-year survival (77% vs. 64%, p <0.001) and more oHE development (35% vs. 49%, p <0.001) than those with S-TSA.
Conclusion: This study suggests that TSA >83 mm2 increases the risk for oHE and mortality in patients with cirrhosis. Our results support the clinical use of TSA/SPSS for risk stratification and decision-making in the management of patients with cirrhosis.
Lay summary: The prevalence of spontaneous portosystemic shunts (SPSS) is higher in patients with more advanced chronic liver disease. The presence of more than 1 SPSS is common in advanced chronic liver disease and is associated with the development of hepatic encephalopathy. This study shows that total cross-sectional SPSS area (rather than diameter of the single largest SPSS) predicts survival in patients with advanced chronic liver disease. Our results support the clinical use of total cross-sectional SPSS area for risk stratification and decision-making in the management of SPSS.