• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Sührig, Alexander (4)
  • Rothländer, Axel (2)
  • Entling, Wiebke (1)
  • Schaefer, Matthias (1)

Year of publication

  • 2006 (2)
  • 1998 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Article (4)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

Keywords

  • Central Europe (1)
  • Germany (1)
  • alien spider species (1)
  • biological invasions (1)
  • cosmopolitan (1)
  • diversity (1)
  • forest stand type (1)
  • mixed forest (1)
  • phenology (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Weberknechte (Arachnida, Opiliones) in Mischbeständen aus Fichte und Buche im Vergleich zu Fichten- und Buchenreinbeständen - eine Studie in Solling (2006)
Sührig, Alexander ; Entling, Wiebke ; Rothländer, Axel ; Schaefer, Matthias
Im Solling (Süd-Niedersachsen, Deutschland) wurden in einer Blockdesign-Studie 18 alte (> 90 Jahre) und mittelalte (58 - 89 Jahre) Fichten-, Misch- (Fichte/Buche) und Buchenbestände untersucht, die in sechs Blöcken angeordnet waren; jeder Block bestand aus einem Fichten-, einem Misch- und einem Buchenbestand. Es sollte überprüft werden, welchen Einfluss der Bestandestyp auf die Diversität und die Struktur von Populationen der epigäischen Bodenmakrofauna hat. In jeder Altersstufe wurde die Fauna über ein Jahr mit Streu- und Bodenproben, Bodenphotoeklektoren und Bodenfallen erfasst; die in diesem Beitrag dargelegten Ergebnisse zu den Weberknechten beziehen sich überwiegend auf Bodenfallenfänge. In beiden Altersstufen waren die Individuendichten der Arten und die Artendichte sowie der Deckungsgrad und die Diversität der Krautschicht in den lichteren Fichten- oder Fichten- und Mischbeständen signifikant am höchsten (nach einer nichtparametrischen zweifaktoriellen Varianzanalyse). Wichtige extrinsische Faktoren, die Diversität und Struktur der Weberknechtgemeinschaften beeinflussen, sind die Habitatdiversität, die Stratifikation der Vegetation und der für Populationen verfügbare Aktivitätsraum. In der vorliegenden Studie wird außerdem über die Phänologie der Weberknechtarten informiert. Im Solling wurden bisher 16 Weberknechtarten nachgewiesen.
Stammbewohnende Weberknechte (Arachnida, Opiliones) in einem Fichten-, einem Misch- und einem Buchenbestand im Solling (2006)
Sührig, Alexander ; Rothländer, Axel
In the Solling mountains (Southern Lower Saxony, Germany) the fauna was sampled for one year with stem eclectors in adjacent spruce, mixed (spruce/beech), and beech stands. The tree age was more than 90 years. Four sampling treatments were established: eclectors on spruce stems in the spruce stand (1), on beech stems in the beech stand (2), and on spruce (3) and beech stems in the mixed stand (4). The following harvestmen species, with 1601 individuals in total, were found: Mitopus morio, Oligolophus tridens, Platybunus bucephalus, Leiobunum blackwalli, and Leiobunum rotundum. The number of individuals was highest on spruce stems in the more open spruce stand, mainly due to Mitopus morio, whereas number of species was highest on beech stems in the mixed stand. Both the number of individuals and species were lowest on beech stems in the beech stand. Here, additional information about the phenology of the harvestmen species is given.
Untersuchungen zum räumlichen Verteilungsmuster von Spinnen (Araneida) der Bodenzone in einem Kalkbuchenwald: eine Analyse auf der Ebene der Makroskala. Diplomarbeit Georg-August-Universität Göttingen, 123 S. (1998)
Sührig, Alexander
In meiner Diplomarbeit habe ich den Versuch unternommen, in einem zusammenhängenden Landschaftsausschnitt mit Hilfe von Bodenfallen und an Hand von Umwelt-Parametern als verteilungsprägende Faktoren (z.B. Exposition, Hangneigung, Hauptbaumart, Alter der Baumschicht, Bodenfeuchte) die Verteilungsmuster von Spinnen der Bodenzone zu analysieren. Diese Umwelt-Parameter sind leicht meßbar und werden mit Verteilungsmustern ausgewählter Arten in Beziehung gesetzt. Hierbei wird angenommen, daß von den Umwelt-Parametern direkte (z. B. Bodenfeuchte) oder indirekte Wirkungen auf die Arten ausgehen. Unter indirekten Wirkungen wird dabei die Korrelation der Umwelt-Parameter mit Kausalfaktoren verstanden, welche nichtdirekt gemessen werden konnten (z.B. Mikroklima). Um Verteilungsmuster interpretieren zu können, werden die gefundenen Arten autökologisch charakterisiert. Abschließend werden die einzelnen Umwelt-Parameter als verteilungsprägende Faktoren diskutiert.
Cryptachaea blattea : eine weitere nach Deutschland eingeschleppte Spinnenart (Araneae: Theridiidae) (2010)
Sührig, Alexander
Cryptachaea blattea (Urquhart, 1886) has been recorded for the first time from Germany (Nordstemmen, rural district of Hildesheim, Lower Saxony). One male was found by means of pitfall traps in a tree and shrub nursery. The species was most likely introduced with plants or cargo. Information about its appearance, habitat, and distribution is given.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks