• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Lux, Alexandra (14)
  • Hummel, Diana (2)
  • Jahn, Thomas (2)
  • Kerber, Heide (2)
  • Loft, Lasse (2)
  • Bernard, Barbara (1)
  • Eller, Michael (1)
  • Geyler, Stefan (1)
  • Hayn, Doris (1)
  • Janowicz, Cedric (1)
+ more

Year of publication

  • 2010 (4)
  • 2008 (2)
  • 2009 (2)
  • 2014 (2)
  • 2000 (1)
  • 2006 (1)
  • 2015 (1)
  • 2016 (1)

Document Type

  • Part of Periodical (6)
  • Working Paper (5)
  • Article (3)

Language

  • German (12)
  • English (2)

Has Fulltext

  • yes (14)

Is part of the Bibliography

  • no (14)

Keywords

  • sozial-ökologische Forschung (2)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Demographischer Wandel (1)
  • Deutschland (1)
  • Integrierte Wasserforschung (1)
  • Virtueller Wasserhandel (1)
  • Wasserkrise (1)
  • Wasserversorgung (1)

Institute

  • Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) (12)
  • Gesellschaftswissenschaften (2)
  • Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) (1)

14 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die globale Wasserkrise und der virtuelle Wasserhandel : wie innovative Forschung zu einem besseren Ressourcen-Management beitragen kann (2008)
Hummel, Diana ; Keil, Florian ; Lux, Alexandra
Klimabedingte Veränderungen der Biodiversität : eine Diskursfeldanalyse für BiKF (2009)
Lux, Alexandra ; Jahn, Thomas
Das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiKF) hat sich selbst das Ziel gesetzt, mit seinen Arbeiten wissenschaftliche Beiträge zum Management klimabedingter relevanter Biodiversitätsveränderungen sowie zur Erfüllung internationaler Übereinkommen wie der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (EU-FFH), der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL), der internationalen Biodiversitätskonvention (CBD) und der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) zu liefern. Voraussetzung dafür ist ein Ergebnis- und Wissenstransfer zwischen den Forschenden des Zentrums und den Anspruchsgruppen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft (vgl. Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiKF) 2008: 1 und 40ff.). Um gesellschaftliche Wirkungen zu erzeugen, müssen die Interessen, Positionen und praktischen Wissensbestände der Anspruchsgruppen in die Forschungen aufgenommen werden und die Forschungsergebnisse in die gesellschaftliche Praxis (rück-) vermittelt werden. Um für das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiKF) ein besseres Verständnis über die Entstehung und den Transfer von Wissen zwischen Forschung und Gesellschaft vorzubereiten und Ansatzpunkte für Interventionen in öffentliche Debatten aufzuzeigen, wurde eine problemorientierte Diskursfeldanalyse (DFA) zum übergreifenden Themengebiet Klimabedingte Biodiversitätsveränderungen durchgeführt (zur Methode siehe Infobox). Dabei wurden prioritäre Themen identifiziert sowie relevante Akteure und ihre Positionen typisiert. Diese Analyse dient somit als Orientierungshilfe für die strategische Ausrichtung des Zentrums; sie bietet eine strukturierte Grundlage für eine zentrumsinterne Diskussion des weiteren Vorgehens im Wissens- und Ergebnistransfer. Die Diskursfeldanalyse speist sich aus drei Detailanalysen zu den Diskursarenen ‚9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD‘, ‚Nationale Biodiversitätsstrategie‘ und ‚Millennium Ecosystem Assessment‘. Diese werden nach einer kurzen Einführung zur Methode vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden die über diese drei Arenen hinweg relevanten und für BiKF mögliche Ansatzpunkte bietenden Diskursstränge aufgezeigt. Diese illustrieren die Vielfalt an Themen und Positionen der Akteure innerhalb des Diskursfelds. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Struktur von Wissenskonflikten im Diskursfeld gezogen, die Orientierung geben sollen für eine weitere Auseinandersetzung des Forschungszentrums mit möglichen Querschnittsthemen und Zielen von Interventionen in den Diskurs.
Vom Wissen zum Handeln – Grundlagen des Wissenstransfers (2010)
Jahn, Thomas ; Lux, Alexandra ; Klipstein, Anna
Ziel des vorliegenden Knowledge Flow Paper ist es, den Begriff des Wissenstransfers in spezifischer Weise zugänglich zu machen und die wichtigsten Methoden und Instrumente zur Anwendung innerhalb des Zentrums darzulegen. Besondere Herausforderung ist hierbei, das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichem Verfügbarmachen von Lösungen und Kontexten und der Vermittlung von Wissen aus dem (natur-)wissenschaftlichen Zentrum in den gesellschaftlichen Handlungsbereich (Politik, Wirtschaft, Umweltorganisationen etc.) zu verbinden. Somit soll das Paper einen ersten Einstieg in das Thema Wissenstransfer/Transferforschung ermöglichen und dessen Potentiale für BiKF erörtern.
Die Rechnung geht nicht auf: Weniger Menschen = niedriger Wasserverbrauch : Rückgang der Bevölkerung fordert Planer von Versorgungssystemen heraus (2006)
Hummel, Diana ; Lux, Alexandra
Ecosystem Services – Eine Einführung (2010)
Loft, Lasse ; Lux, Alexandra
The Ecosystem Service approach has gained a lot of attention lately, as it interlinks ecosystems with the benefits humans derive from them. The Knowledge Flow paper at hand is giving a first overview of the Ecosystem Service approach. The paper focuses on the basic understanding of the concept and the definition of the term Ecosystem Services. It serves as a starting point for the development of a multiple classification system as a tool for ecosystem service inventories, assessment, and valuation studies. The paper briefly deals with the opportunities and challenges of an economic valuation of ecosystem services and provides the main research questions concerning an ecological assessment of ecosystems services.
Ecosystem Services – Ökonomische Analyse ihres Verlusts, ihre Bewertung und Steuerung (2010)
Loft, Lasse ; Lux, Alexandra
Der Verlust biologischer Vielfalt und ökosystemarer Dienstleistungen (ecosystem services, ESS) kann im Wesentlichen auf die nicht-nachhaltige Nutzung der Biosphäre durch den Menschen zurückgeführt werden. Eine Betrachtung der ökonomischen Gründe für die degradierende Nutzung sowie möglicher Instrumente dem Verlust zu begegnen, bilden den Gegenstand dieses Knowledge Flow Papers. Das Paper knüpft damit an das Knowledge Flow Paper Nr. 6 an, indem eine erste Einführung in das Thema Ecosystem Services gegeben wurde, wobei eine Fokussierung auf der Definition und den Kriterien für eine Klassifizierung von ESS lag. Im vorliegenden Paper wird zunächst beschrieben, worin die Ursachen des Verlustes biologischer Vielfalt und ESS aus umweltökonomischer Sicht liegen. Es werden dazu wesentliche ökonomische Problematiken skizziert: der öffentliche Gutscharakter vieler Umweltgüter sowie das Auftreten sog. externer Effekte, die zu Marktversagen führen. In dem darauf folgenden Abschnitt werden umweltpolitische Instrumente als Lösungsansätze für diese Problematiken erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf den sog. Payments for Ecosystem Services (PES), ein umweltökonomisches Regulationsinstrument, das seit einigen Jahren global zunehmend Anwendung findet. ...
Updates: Current developments in the discourse field Biodiversity & Climate (2010)
Lux, Alexandra
With which political developments is BiKF confronted as a research centre as well as concerning its research and transfer efforts? Are there any hints for emerging research questions that meet practical needs? This paper gives an overview – as of June 2010 – on priority issues in the run-up to CBD’s COP-10, the 10th Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity (CBD), which will take place in Nagoya/Japan in October 2010. Highlighted discourse threads are: (1) the state of negotiations for an Access and Benefit Sharing (ABS) regime within CBD, (2) European and international preparations for renewing the political objectives for protecting biodiversity (Post-2010 Targets) and (3) the recent decision on an Intergovernmental Science-Policy Platform for Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). These three threads are selected against the background of an in depth analysis of the discourse field which was carried out in 2008/09 for BiKF. They show how the field progresses and which developments are worth being incorporated into BiKF’s further work. This Knowledge Flow Paper documents the talk given by the author during the second BiKF Retreat, 17–18 July 2010.
Water use options for regional development : potentials of new water technologies in Central Northern Namibia (2009)
Lux, Alexandra ; Janowicz, Cedric
Nachhaltigkeitsziele und Risiken für siedlungswasserwirtschaftliche Unternehmen : erste Bausteine für ein Nachhaltigkeitscontrolling ; Projektverbund NaCoSi (2014)
Eller, Michael ; Geyler, Stefan ; Jansky, Nadine ; Kerber, Heide ; Lux, Alexandra ; Möller, Kay ; Perez, Andrea ; Rüger, Jana ; Sonnenburg, Alexander ; Tocha, Christina
Als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge unterliegt die Siedlungswasserwirtschaft den Ansprüchen, nachhaltig und zukunftsfähig zu sein. Klimawandel, demographische Entwicklungen, veränderte politische Rahmensetzungen und rechtliche Vorgaben stellen die kommunalen Unternehmen der Siedlungswasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Ihre Zukunftsfähigkeit ist daher eng mit der Frage verknüpft, welche Entwicklungen – seien sie extern oder intern verursacht – die eigene Leistungsfähigkeit einschränken und die Nachhaltigkeit gefährden können. Das vorliegende Diskussionspapier skizziert das Zielbündel für eine nachhaltige Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung und bildet zugleich den Ausgangspunkt für die Betrachtung von Nachhaltigkeitsrisiken. Es stellt mithin einen aktuellen Arbeitsstand dar, der mit den Praxispartnern aus dem Projektverbund NaCoSi und der Fachöffentlichkeit diskutiert werden soll.
Für ein aktives Moratorium : Liberalisierung der Wasserwirtschaft (2000)
Kluge, Thomas ; Lux, Alexandra
Unlängst hat der Umweltrat eine Lanze gebrochen für die Liberalisierung und Deregulierung der deutschen Wasserwirtschaft. Angesichts der ökologischen Bedeutung des Wasserbereichs ist jedoch zunächst ein Moratorium notwendig, um die zahlreichen ungelösten Probleme zu klären.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks