• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Himsel, Andrea (3)
  • Abdel Atty Mohamed, Walid A. (1)
  • Airó, Paolo (1)
  • Allanore, Yannick (1)
  • Baumgärtner, Christian (1)
  • Caramaschi, Paola (1)
  • Distler, Oliver (1)
  • Farge-Bancel, Dominique (1)
  • Feuchtenberger, Martin (1)
  • Fleck, Martin (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (2)
  • 2004 (1)

Document Type

  • Article (2)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • English (2)
  • German (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Institute

  • Medizin (3)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Syphilis bei HIV-infizierten und HIV-negativen Patienten (2004)
Himsel, Andrea
Unter dem Aspekt der steigenden Inzidenz der Syphilis und häufiger Komorbidität mit HIV-Infektion sowie zahlreicher Berichte über atypische klinische und serologische Befunde bei HIV-infizierten Syphilispatienten wurde in einer prospektiven Studie eine Gruppe (1) von 29 HIV-positiven Patienten (26 Männer und 3 Frauen, Alter median 33 J.) mit einer Gruppe (2) von 28 HIV-negativen Patienten (24 Männer, 4 Frauen, Alter median 32 J.), die alle eine aktive, therapiebedürftige Syphilis hatten, unter standardisierter Therapie bezüglich serologischer und klinischer Verläufe sowie des Therapieerfolges verglichen. Über 50 % aller männlichen Patienten (76 % in Gruppe 1, 25 % in Gruppe 2) gehörten zu der Risikogruppe der Männer die Sex mit Männern haben. Bei HIV-Infizierten kam eine Syphilis latens häufiger als in der Kontrollgruppe vor (41 % vs. 21 % / p = 0,09; n.s.). Syphilis maligna kam ausschließlich bei zwei HIV-Infizierten vor, und trat bei CD4+ Zellzahlen von 494/µl bzw. 390/µl auf. HIV-Patienten mit primärer und sekundärer Syphilis sowie mit Neurosyphilis zeigten ansonsten die gleichen klinischen Symptome wie die Patienten der Kontrollgruppe. Bei HIV-Patienten wurden anamnestisch signifikant häufiger andere STDs als bei nicht HIV-Infizierten gefunden (34,5 % vs. 10,7 % / p < 0,05). Bei HIV-Infizierten wurden falsch negative Seroreaktionen im VDRL-, 19s IgM-FTA-Abs-, IgG-FTA-Abs- und TPHA-Tests registriert. Zum einen traten diese Befunde bei CD4+Zellzahlen <500 auf, und waren daher vermutlich mit der HIV-bedingten Immundefizienz assoziiert. Zum anderen hatten diese Patienten gehäuft eine Syphilis latens, bei der die serologischen Befunde von den frühen klinischen Stadien der Syphilis abweichen können. Extrem hohe TPHA-Titer (größer gleich 1:10240) wurden in hohem Anteil (>30 %) in beiden Gruppen beobachtet. Sie fielen vor allem bei Patienten mit neurologischer Beteiligung in beiden Gruppen auf. Eine Seroreversion des TPHA-Titers, die gleichzeitig ein Verschwinden der Seronarbe bedeutet, konnten wir ausschließlich bei HIV-positiven Patienten finden (n=3 Patienten). Ein nicht reaktiver TPHA-Test schließt bei HIV-Patienten eine frühere Syphilisinfektion nicht aus, weswegen bei diesen Patienten ein TPHA-Test alleine als Screening nicht ausreicht. Bei HIV-negativen Patienten wurden häufiger niedrigere, bei HIV-Infizierten häufiger höhere TPHA-Titer gefunden. Eine frühe serologische Antwort auf die Therapie (mindestens zweifacher Titerabfall im VDRL-Test drei Monate nach Therapiebeginn) war bei HIV-negativen Patienten (75 % vs. 55 %) häufiger zu finden als bei den immundefizienten HIV-Patienten. Ein gehäuftes Vorkommen von Neurosyphilis konnten wir bei den HIV-infizierten Patienten nicht finden. Eine Beteiligung des ZNS bei frühen Formen der Syphilis wird auch bei nicht HIV-Infizierten beobachtet. Die klinische Relevanz ist ungeklärt. Nicht immer führt die Liquorpunktion zu einer klaren Aussage. Sie sollte dennoch bei allen Syphilispatienten mit neurologischen Symptomen, bei ausbleibendem Titerabfall nach einer Therapie und bei ungewöhnlichen klinischen und serologischen Manifestationen erfolgen. Am Ende der einjährigen Nachbeobachtungszeit wurde kein klinisch definierter, aber ein serologisch definierter Therapieversager in der HIV-infizierten Gruppe diagnostiziert. Alle HIV-negativen Patienten waren sowohl klinisch als auch nach serologischen Kriterien erfolgreich therapiert. Die aktuellen Therapieempfehlungen der DSTDG sind auch bei HIV-infizierten Patienten wirksam. Eine erkennbare Verschlechterung der HIV-Infektion (deutliche Abnahme der CD4+T-Zellzahl) konnten wir bei den HIV-Patienten im ersten Jahr nach Therapiebeginn nicht beobachten.
Renal perfusion in scleroderma patients assessed by microbubble-based contrast-enhanced ultrasound (2012)
Kleinert, Stefan ; Roll, Petra ; Baumgärtner, Christian ; Himsel, Andrea ; Müller, Adelheid ; Fleck, Martin ; Feuchtenberger, Martin ; Jenett, Manfred ; Tony, Hans-Peter
OBJECTIVES: Renal damage is common in scleroderma. It can occur acutely or chronically. Renal reserve might already be impaired before it can be detected by laboratory findings. Microbubble-based contrast-enhanced ultrasound has been demonstrated to improve blood perfusion imaging in organs. Therefore, we conducted a study to assess renal perfusion in scleroderma patients utilizing this novel technique. MATERIALS AND METHODOLOGY: Microbubble-based contrast agent was infused and destroyed by using high mechanical index by Siemens Sequoia (curved array, 4.5 MHz). Replenishment was recorded for 8 seconds. Regions of interests (ROI) were analyzed in renal parenchyma, interlobular artery and renal pyramid with quantitative contrast software (CUSQ 1.4, Siemens Acuson, Mountain View, California). Time to maximal Enhancement (TmE), maximal enhancement (mE) and maximal enhancement relative to maximal enhancement of the interlobular artery (mE%A) were calculated for different ROIs. RESULTS: There was a linear correlation between the time to maximal enhancement in the parenchyma and the glomerular filtration rate. However, the other parameters did not reveal significant differences between scleroderma patients and healthy controls. CONCLUSION: Renal perfusion of scleroderma patients including the glomerular filtration rate can be assessed using microbubble-based contrast media.
Erectile dysfunction is frequent in systemic sclerosis and associated with severe disease: a study of the EULAR Scleroderma Trial and Research group (2012)
Foocharoen, Chingching ; Tyndall, Alan ; Hachulla, Eric ; Rosato, Edoardo ; Allanore, Yannick ; Farge-Bancel, Dominique ; Caramaschi, Paola ; Airó, Paolo ; Nikolaevna, Starovojtova M. ; Pereira da Silva, José A. ; Stamenkovic, Bojana ; Riemekasten, Gabriela ; Rednic, Simona ; Sibilia, Jean ; Wiland, Piotr ; Tarner, Ingo ; Smith, Vanessa ; Onken, Anna Theresa ; Abdel Atty Mohamed, Walid A. ; Distler, Oliver ; Morović-Vergles, Jadranka ; Himsel, Andrea ; de la Peña Lefebvre, Paloma G. ; Hügle, Thomas ; Walker, Ulrich A.
Introduction: Erectile dysfunction (ED) is common in men with systemic sclerosis (SSc) but the demographics, risk factors and treatment coverage for ED are not well known. Method: This study was carried out prospectively in the multinational EULAR Scleroderma Trial and Research database by amending the electronic data-entry system with the International Index of Erectile Function-5 and items related to ED risk factors and treatment. Centres participating in this EULAR Scleroderma Trial and Research substudy were asked to recruit patients consecutively. Results: Of the 130 men studied, only 23 (17.7%) had a normal International Index of Erectile Function-5 score. Thirty-eight per cent of all participants had severe ED (International Index of Erectile Function-5 score ≤ 7). Men with ED were significantly older than subjects without ED (54.8 years vs. 43.3 years, P < 0.001) and more frequently had simultaneous non-SSc-related risk factors such as alcohol consumption. In 82% of SSc patients, the onset of ED was after the manifestation of the first non-Raynaud's symptom (median delay 4.1 years). ED was associated with severe cutaneous, muscular or renal involvement of SSc, elevated pulmonary pressures and restrictive lung disease. ED was treated in only 27.8% of men. The most common treatment was sildenafil, whose efficacy is not established in ED of SSc patients. Conclusions: Severe ED is a common and early problem in men with SSc. Physicians should address modifiable risk factors actively. More research into the pathophysiology, longitudinal development, treatment and psychosocial impact of ED is needed.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks