• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Chovanec, Andreas (1)

Year of publication

  • 2021 (1)

Document Type

  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (1)

Has Fulltext

  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (1)

Keywords

  • Bewertung (1)
  • Gewässertyp (1)
  • Odonata River Zonation-Index (1)
  • Odonta- Fließgewässer-Zonations-Index (1)
  • Restrukturierung (1)
  • Rhithron-Potamon Concept (1)
  • Rhithron-Potamon-Konzept (1)
  • Wasserrahmenrichtlinie (1)
  • Water Framework Directive (1)
  • assessment (1)
+ more

1 search hit

  • 1 to 1
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Libellenkundliche Bewertung von Restrukturierungsmaßnahmen an einem Fließgewässer in Österreich durch Prae- und Post-Monitoring (Trattnach, Oberösterreich) (2021)
Chovanec, Andreas
Im Jahr 2019 wurde ein etwa 500 m langer Abschnitt der Trattnach in Schlüßlberg (Bundesland Oberösterreich) restrukturiert. Ziel der libellenkundlichen Untersuchungen in den Jahren 2016 und 2021 war die Bewertung dieser ökologischen Aufwertung durch ein Prae- und ein Post-Monitoring. Die Verbesserungsmaßnahmen führten zu einer Verdopplung der Artengesamtzahl (von fünf auf zehn) und der Zahl der sicher, wahrscheinlich und möglicherweise bodenständigen Arten (von vier auf acht). Es konnten im Jahr 2021 vier der fünf gewässertyp-spezifischen Leitarten nachgewiesen werden: Calopteryx splendens, Calopteryx virgo, Gomphus vulgatissimus und Onychogomphus forcipatus. Das bodenständige Vorkommen dieser Arten bestätigt den hyporhithral/epipotamalen Übergangscharakter der Trattnach in diesem Bereich und indiziert die Ausprägung von geeigneten Strömungs- und Substratverhältnissen sowie von entsprechenden Vegetationsverhältnissen im Uferbereich. Durch die wasserbaulichen Eingriffe wurden insbesondere die rheophilen Spezies gefördert, limnophile Begleitarten waren nur vereinzelt nachzuweisen. Grund dafür ist der weiterhin in überwiegendem Maß gestreckte Verlauf des Flusses und das damit verbundene weitgehende Fehlen lenitischer Bereiche. Die Funde von Exuvien und Sichtungen frisch emergierter Individuen von G. vulgatissimus und O. forcipatus belegen, dass das Gewässer unmittelbar nach Fertigstellung der Bauarbeiten von diesen Arten mit zweijähriger Entwicklungszeit besiedelt wurde. Die Bewertung des libellen-ökologischen Zustandes basierte auf der Berechnung des Odonata-Fließgewässer-Zonations-Index, in dem allfällige Abweichungen des aktuellen Odonatafauna von einem gewässertyp-spezifischen Referenzzustand (Klasse 1, „sehr guter libellen-ökologischer Zustand“) verrechnet werden. Das Ergebnis ist die Grundlage für die Einstufung in eine der fünf Klassen des ökologischen Zustandes gemäß EU Wasserrahmenrichtlinie. Die Restrukturierungen führten zu einer Verbesserung der libellen-ökologischen Zustandes: der betroffene Abschnitt (vormals Klasse 3, „mäßig“) wurde genauso wie die drei darin liegenden Einzelstrecken (vormals Klassen 4, „unbefriedigend“, und 3, „mäßig“) mit „gut“ (Klasse 2) bewertet. Auch der libellen-ökologische Zustand einer von den Aufwertungsmaßnahmen nicht betroffenen regulierten und in beiden Jahren kartierten oberstromig liegenden Kontrollstrecke veränderte sich von „unbefriedigend“ auf „mäßig“. Aus dem Restrukturierungsbereich wirkende Strahleffekte dürften für diese Verbesserung verantwortlich sein.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks