• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Lehnardt, Andreas (3)

Year of publication

  • 2008 (2)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Article (3)

Language

  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Bucheinband (1)
  • Einbandfragment (1)
  • Fragment (1)
  • Handschrift (1)
  • Kodikologie (1)
  • Midrash Rabbah. Genesis (1)
  • Paläographie (1)
  • Projekt Manuscripta Medievalia (1)
  • Talmud-Handschriften (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Ruhe im Garten Eden" : zu den Funden mittelalterlicher jüdischer Grabsteine in Oberursel-Bommersheim (2008)
Lehnardt, Andreas
Angaben zum Autor: Universitätsprofessor Dr. Andreas Lehnardt Geboren 1965 Professor für Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Kontakt: andreas.lehnardt@uni-mainz.de Veröffentlichungen: Qaddish. Untersuchungen zu Entstehung und Rezeption eines rabbinischen Gebets, Tübingen 2002; Pesahim – Pesahopfer, Übersetzungen des Talmud Yerushalmi, Tübingen 2004; Die Kasseler Talmud-Fragmente, Kassel 2007; Taaniyot – Fasten, Übersetzungen des Talmud Yerushalmi, Tübingen 2008. Forschungsprojekte: „Le-Haman“ – Edition, Übersetzung und Kommentar eines Purim-Spiels (Gefördert durch die Fritz Thyssen-Stiftung); „Genizat Germania“ – Hebräische und aramäische Einbandfragmente in deutschen Archiven und Bibliotheken (DFG); Die alte jüdische Bibliothek in Mainz (Rothschild Foundation).
Ein großes hebräisches Puzzle : hebräische Einband- und Makulaturfragmente als verborgene Quellen jüdischen Lebens (2008)
Lehnardt, Andreas
Ein neues Fragment des Midrasch Bereschit Rabba (2021)
Lehnardt, Andreas
Unter den in Archiven und Bibliotheken erhaltenen Einband- und Makulaturfragmenten bilden die auf Hebräisch beschrifteten Reste jüdischer Handschriften eine besondere Gruppe. Die Erforschung dieser jüdischen Fragmente erfährt seit einigen Jahren in Deutschland und auch in benachbarten europäischen Ländern zunehmende Beachtung. Dennoch sind viele Funde noch unbekannt und konnten daher etwa auch im Rahmen größerer Editionsprojekte nicht berücksichtigt werden. Ihre systematische Erfassung stellt daher nach wie vor eine wichtige Aufgabe dar und wird auch in den kommenden Jahren immer wieder interessante Entdeckungen auch an entlegenen Orten zu Tage fördern. Das hier vorgestellte Blatt wurde unlängst in der Universitätsbibliothek Frankfurt entdeckt und bietet einen wichtigen Textzeugen eines bekannten rabbinischen Bibelkommentars.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks