• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Sauter, Anke (110)
  • Bernards, Markus (3)
  • Hardering, Friedericke (2)
  • Spiecker Döhmann, Indra (2)
  • Andresen, Sabine (1)
  • Bonig, Halvard-Björn (1)
  • Burster, Timo (1)
  • Bälz, Moritz (1)
  • Canales-Mayordomo, Angeles (1)
  • Chudziak, Doreen (1)
+ more

Year of publication

  • 2020 (19)
  • 2019 (18)
  • 2021 (14)
  • 2016 (11)
  • 2022 (11)
  • 2018 (10)
  • 2015 (9)
  • 2017 (9)
  • 2014 (7)
  • 2023 (3)
+ more

Document Type

  • Contribution to a Periodical (76)
  • Article (34)
  • Review (1)

Language

  • German (108)
  • English (3)

Has Fulltext

  • yes (111)

Is part of the Bibliography

  • no (111)

Keywords

  • Faultier (1)

Institute

  • Präsidium (110)
  • Gesellschaftswissenschaften (8)
  • Neuere Philologien (7)
  • Rechtswissenschaft (7)
  • Sprach- und Kulturwissenschaften (5)
  • Erziehungswissenschaften (4)
  • Geographie (2)
  • Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Biowissenschaften (1)
  • Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) (1)
+ more

111 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vom Grundrecht auf religiöse Alphabetisierung : Einführung des islamischen Religionsunterrichts entfacht allgemeine Diskussion über Inhalte und Beteiligung der Glaubensgemeinschaften (2016)
Sauter, Anke
Gehört Religionsunterricht in den Fächerkanon einer staatlichen Schule? In Deutschland wird dies sogar im Grundgesetz bejaht. Während atheistische Kreise die Abschaffung dieses Grundrechts fordern, sehen Politik und Wissenschaft darin eine Chance, auch Kindern aus muslimischen Familien religiöses Wissen näherzubringen, sie auf diese Weise besser zu integrieren und vielleicht sogar gegen fundamentalistische Hasslehren zu wappnen. In Hessen erhalten Grundschüler seit dem Schuljahr 2013 / 2014 bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht; die Justus-Liebig-Universität Gießen und künftig auch die Goethe-Universität bilden Lehrer aus.
»Recht wider Humanität in der Asyl- und Flüchtlingspolitik?« : Vorträge und Diskussionen am 24. Tag der Rechtspolitik (2016)
Sauter, Anke ; Peter, Fabienne
Sonja Magnavitas Begeisterung für Afrika : die Archäologin hat im ersten Corona-Jahr als Professorin an der Goethe-Universität angefangen (2021)
Sauter, Anke
Discovery and characterization of an endogenous CXCR4 antagonist (2015)
Zirafi, Onofrio ; Kim, Kyeong-Ae ; Ständker, Ludger ; Mohr, Katharina B. ; Sauter, Daniel ; Heigele, Anke ; Kluge, Silvia F. ; Wiercinska, Eliza ; Chudziak, Doreen ; Richter, Rudolf ; Moepps, Barbara ; Gierschik, Peter ; Vas, Virag ; Geiger, Hartmut ; Lamla, Markus ; Weil, Tanja ; Burster, Timo ; Zgraja, Andreas ; Daubeuf, Francois ; Frossard, Nelly ; Hachet-Haas, Muriel ; Heunisch, Fabian ; Reichetzeder, Christoph ; Galzi, Jean-Luc ; Pérez-Castells, Javier ; Canales-Mayordomo, Angeles ; Jiménez-Barbero, Jesus ; Giménez-Gallego, Guillermo ; Schneider, Marion ; Shorter, James ; Telenti, Amalio ; Hocher, Berthold ; Forssmann, Wolf-Georg ; Bonig, Halvard-Björn ; Kirchhoff, Frank ; Münch, Jan
CXCL12-CXCR4 signaling controls multiple physiological processes and its dysregulation is associated with cancers and inflammatory diseases. To discover as-yet-unknown endogenous ligands of CXCR4, we screened a blood-derived peptide library for inhibitors of CXCR4-tropic HIV-1 strains. This approach identified a 16 amino acid fragment of serum albumin as an effective and highly specific CXCR4 antagonist. The endogenous peptide, termed EPI-X4, is evolutionarily conserved and generated from the highly abundant albumin precursor by pH-regulated proteases. EPI-X4 forms an unusual lasso-like structure and antagonizes CXCL12-induced tumor cell migration, mobilizes stem cells, and suppresses inflammatory responses in mice. Furthermore, the peptide is abundant in the urine of patients with inflammatory kidney diseases and may serve as a biomarker. Our results identify EPI-X4 as a key regulator of CXCR4 signaling and introduce proteolysis of an abundant precursor protein as an alternative concept for chemokine receptor regulation.
Menschenrecht auf Wasser kontra Investitionsschutz? (2022)
Sauter, Anke
Baker McKenzie-Preisträgerin Lara Panosch hat untersucht, wie der Schutz von Unternehmen, die in die Wasserinfrastruktur investieren, mit dem Menschenrecht auf Wasser zu vereinbaren ist.
"Ein Dach über dem Kopf" als bestechend einfache Idee (2022)
Sauter, Anke
Rainer Klump übernimmt das Amt des Geschäftsführenden Direktors des House of Finance von Wolfgang König.
Und ruckzuck entstehen Bilder im Kopf : Kathryn Barnes forscht zu ikonischen Wörtern im Deutschen und deren Wirkung auf Leser und Zuhörer (2023)
Sauter, Anke
Viele benutzen sie täglich, sind sich dessen aber gar nicht bewusst: Ideophone wie »ratzfatz«, »ruckzuck« oder »pillepalle« kommen vor allem in der gesprochenen deutschen Sprache vor. Ihre Rolle im System Sprache ist bislang aber kaum erforscht. Eine junge Linguistin an der Goethe-Universität will das ändern. Sie schreibt ihre Doktorarbeit über die Semantik und Pragmatik von Ideophonen.
Sterben ohne Abschied : während der Pandemie ist auch die Nähe zu Kranken und Sterbenden kaum möglich (2021)
Sauter, Anke
Einen lieben Angehörigen zu verlieren, ist schwer. Ihn zu verlieren, ohne ihm zuvor Beistand leisten zu können, ist für viele Menschen fast unerträglich. Die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie verlangen uns allen viel ab, vor allem aber im Zusammenhang mit schweren Krankheiten, Sterben und Tod. Dies bleibt nicht ohne Folgen für den Trauervorgang.
"Unser Hebel ist die Forschung" : Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff über die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsforschung während ihrer Amtszeit (2020)
Wolff, Birgitta ; Sauter, Anke
Aus der Redaktion & Inhaltsverzeichnis (2022)
Sauter, Anke ; Bernards, Markus
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks